openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!

29.10.202513:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!

(openPR) Öffentliche Debatten um Migration sind häufig emotional und politisch aufgeladen. In der nächsten Online-Veranstaltung der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" beleuchten kommunale Vertreter:innen sowie der Deutsche Städtetag ihre Perspektiven: Wie positionieren sich Städte und Gemeinden in der aktuellen Debatte? Welche Botschaften senden sie an Bund und Länder in der neuen Legislaturperiode - und welche Ziele setzen sie für ihr eigenes Handeln?

Die Veranstaltung bietet kompakte Inputs aus unterschiedlichen Städten, Raum für Fragen an das Podium sowie die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und in den fachlichen Austausch zu treten. Zielgruppe sind Verwaltung und Politik aus Kommunen, Bund und Ländern, Wissenschaft, Medien, Akteur:innen zivilgesellschaftlicher Einrichtungen und kommunaler Verbände sowie die interessierte (Fach)Öffentlichkeit.

Podium:

- Dr. Dominique Gillebeert, Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit, Ingelheim am Rhein

- Claus Preißler, Beauftragter für Integration und Migration, Mannheim

- Johann Killmer, Referent, Dezernat III Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung, Deutscher Städtetag, Berlin

Moderation:

- Dr. Bettina Reimann, Difu, Berlin

- Dr. Julia Burgold, Difu, Berlin

Die Veranstaltung ist Teil der Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.difu.de/19138

Themen der nachfolgenden Difu-Dialoge 2025/26:

10.12.25 – Hybrid: Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadtflucht und Landflucht

21.01.26 – Online: Bauwende vor Ort – klimaangepasst und ressourcenschonend

11.06.26 – Hybrid: (Teil)autonome Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum

18.03.26 – Online: Kommunale Hitzevorsorge – Strategien, Partner, Praxisbeispiele Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe ist auf der Difu-Website abrufbar: Difu-Dialoge

Eine Anmeldung ist erforderlich, um die Zugangsdaten – und bei Hybridveranstaltungen Infos zum Veranstaltungsort – zu erhalten.

Bitte beachten Sie die – mit der Anmeldebestätigung verschickten – Informationen zum Datenschutz.

Fragen zur Anmeldung: E-Mail

Teilnehmende können Fragen und Diskussionsbeiträge während der Veranstaltung vor Ort, in der Videokonferenz oder über die Chat-Funktion einbringen.

Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung. Über ein Belegexemplar/Beleglink an E-Mail würden wir uns sehr freuen.

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Pressekontakt
Sybille Wenke-Thiem
+493039001209
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295105
 288

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Praxistipps für den Umgang mit Hitze in KommunenBild: Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
… zunehmend zur Herausforderung. Besonders vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke sind gefährdet. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Hitzevorsorge in Kommunen zunehmend an Bedeutung. Mit der neuen Publikation „Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis“ gibt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Städten und Gemeinden …
Wie die Integration Geflüchteter in den Kommunen gelingen kann
Wie die Integration Geflüchteter in den Kommunen gelingen kann
Herzliche Einladung zur zweiten Veranstaltung der "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte" 2017/2018 Termin/Ort: Mittwoch, 13. Dezember 2017, 17 Uhr, Difu Berlin Impulse: - Franziska Bensch (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR) - Dr. David Schiefer (Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen, SVR) - Heike Thöne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung …
Bild: Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der VerkehrsberuhigungBild: Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
… Beteiligungsmaßnahmen und professionelle Kommunikation wichtig“, so Michaela Christ. Die Difu-Analyse nahm Groß- und einige Mittelstädte in den Blick. Zur Situation in kleineren Kommunen liegen bisher nicht genügend Studien und damit nicht ausreichend Datenmaterial für eine Analyse zur Verfügung.Kurzinfo: Deutsches Institut für UrbanistikDas Deutsche Institut …
Difu-Dialog: Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadt- und Landflucht
Difu-Dialog: Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadt- und Landflucht
… der Infrastruktur zu sichern. Im direkten Umland verstärken sie hingegen die Konkurrenz um Wohnraum und lösen neue Infrastruktur- und damit Investitionsbedarf aus. Im Difu-Dialog soll zum einen über das Verhältnis zwischen Kernstadt und Umland, über Wohnwünsche und Wohnbedarf sowie über die Möglichkeiten einer abgestimmten Entwicklung der Wohnungsmarktregion …
Bild: Kommunen wollen viele Sportstätten offenhaltenBild: Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
• Kommunen in Deutschland betreiben weiterhin trotz finanzieller Nöte eine breite Palette an Sportstätten • Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren• Investitionsrückstand bei gedeckten Sportstätten am höchstenBerlin. Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten am …
Auf der Suche nach dem richtigen Maß: Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung
Auf der Suche nach dem richtigen Maß: Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung
… nutzen Belegungsvorgaben: Eine Wohnung darf ein Zimmer mehr haben, als Personen darin leben. Diese Regel gilt bei der Vergabe und während der Mietzeit. Im Difu-Dialog wird vorgestellt, wie das Schweizer Modell funktioniert, und diskutiert, ob und wie es in Deutschland anwendbar wäre.AblaufBegrüßung- Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor …
Bild: Neuigkeiten aus der Forschung rund um die StadtBild: Neuigkeiten aus der Forschung rund um die Stadt
Neuigkeiten aus der Forschung rund um die Stadt
… Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Kommunen, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen …
Sie lesen gerade: Difu-Dialog: Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen die Kommunen!