openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Freie Universität Berlin richtet erstmals Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ aus

29.10.202511:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Freie Universität Berlin richtet erstmals Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ aus

(openPR) Bis 30. November können sich Interessierte für die bundesweit stattfindenden Regionalwettbewerbe von „Jugend forscht“ online anmelden. Die Preisverleihung zum Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ findet am 20. Februar 2026 statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizieren sich für das Landesfinale Berlin von „Jugend forscht“.

Mitmachen ausdrücklich erwünscht:

Die 61. Wettbewerbsrunde des bundesweiten Wettbewerbs steht unter dem Motto „Maximale Perspektive“. Teilnehmen können junge Menschen bis 21 Jahre – ab Klasse 4 bis einschließlich erstem Studienjahr. Einzel- oder Teamprojekte (bis zu drei Personen) sind in sieben Fachgebieten möglich: Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik sowie Arbeitswelt.

Warum „Jugend forscht“ an der Freien Universität Berlin?

Mit exzellenter naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und zwei etablierten Schülerlaboren (NatLab und PhysLab) bietet die Freie Universität Berlin ein ideales Umfeld für „Jugend forscht“. Seit über zwei Jahrzehnten begeistern die Labore Schülerinnen und Schüler mit Experimenten, MINT-Campustagen und einer SommerUNI – und unterstützen nun auch gezielt bei „Jugend forscht“-Projekten.

Auch beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Bearbeitung ihrer Themen wissenschaftlich vor. Betreut werden sie dabei von engagierten Lehrkräften, Forschenden, Eltern, Großeltern sowie von den Berliner Schülerlaboren bzw. Schülerforschungszentren.

Der Mathematiker und Präsident der Freien Universität Berlin Prof. Günter M. Ziegler - selbst früherer Preisträger des Bundeswettbewerbs - betont: „Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie spannend ‚Jugend forscht‘ ist, und dass der Wettbewerb Spaß macht. ‚Jugend forscht‘ steht genau für Neugier, aber auch für ein ‚ich habe Ideen‘ und für ‚ich will was leisten‘. Dass die Freie Universität Berlin nun erstmals Gastgeberin ist, freut mich besonders: Wir wollen zeigen, dass Forschung Spaß macht, offen ist und überall beginnen kann – auch schon im Klassenzimmer oder in der Freizeit.“

Der Berliner Südwesten gilt seit über 100 Jahren als einer der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte Deutschlands. Namen wie Albert Einstein, Lise Meitner, Max Planck, Otto Hahn und andere sind untrennbar mit Dahlem verbunden. Die moderne Spitzenforschung findet an der Freien Universität Berlin insbesondere an den Fachbereichen Biologie, Chemie, Pharmazie, Geowissenschaften, Mathematik und Informatik sowie Physik statt – von Quantencomputing und Klimamodellen über nachhaltige chemische Prozesse bis zu Recyclingtechnologien. Diese Fachbereiche unterstützen den Berliner Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ aktiv.

Termine zum Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“

30.11.2025: Bundesweiter Anmeldeschluss für „Jugend forscht“: Wettbewerbsprojekte können eingereicht werden unter anmeldung.jugend-forscht.de
20.02.2026, ab 11.00Uhr: Präsentationen der regionalen Projekte für Schulklassen, Lehrkräfte und alle Interessierten auf dem Campus der Freien Universität Berlin, Arnimallee 22, 14195 Berlin
20.02.2026, ab 13:30 Uhr: Siegerehrung – Teilnahme vor Ort (im großen Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin), zusätzlich wird es einen Livestream geben.

Weitere Informationen:
Zum Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“

- Weitere aktuelle Informationen zum Wettbewerb online: https://www.fu-berlin.de/sites/jugend-forscht-dahlem
- Zum Instagram-Kanal: jugendforschtberlin_dahlem
- Am 20.02.2026 präsentieren ab 11.00Uhr die Teilnehmenden ihre Forschungsprojekte. Rundgänge ohne Führung mit Besuch der Stände sind für Schulklassen, Schülergruppen oder „Jugend forscht“-AGs möglich. Bei Interesse melden Sie sich bei Wettbewerbsleiterin Melanie Cyrach per E-Mail unter E-Mail

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Melanie Cyrach, Freie Universität Berlin, Regionalwettbewerb „Jugend forscht -Dahlem“, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295091
 243

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Freie Universität Berlin richtet erstmals Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Strukturbiologieforschung in Berlin: DFG bewilligt Mittel für neue Hochleistungsmikroskope
Strukturbiologieforschung in Berlin: DFG bewilligt Mittel für neue Hochleistungsmikroskope
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat 5,7 Millionen Euro für zwei neue Kryo-Transmissions-Elektronenmikroskope (Kryo-TEMs) und zwei weitere Zusatzgeräte als Paketantrag der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin bewilligt. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf ein Volumen von 11,4 Millionen Euro. Die Restsumme wird …
Bild: Internationaler Übersetzerkongress in BerlinBild: Internationaler Übersetzerkongress in Berlin
Internationaler Übersetzerkongress in Berlin
… einen Blick: 2. Internationale Fachkonferenz „Übersetzen in die Zukunft“ „Dolmetscher und Übersetzer: Experten für internationale Fachkommunikation“ 28. - 30. September 2012 Beginn: Freitag 12.30 Uhr (Einlass ab 9.00 Uhr) Ende: Sonntag 15.00 Uhr Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau, Garystraße 35,14195 Berlin-Dahlemwww.uebersetzen-in-die-zukunft.de
Teilnehmer für Regionalwettbewerb Jugend forscht 2018 an Universität Leipzig gesucht
Teilnehmer für Regionalwettbewerb Jugend forscht 2018 an Universität Leipzig gesucht
Es geht hoch hinaus: Unter dem Motto "Spring!" startet der bundesweite Wettbewerb Jugend forscht zum 53. Mal in die nächste Runde. Der Regionalwettbewerb Nordwestsachsen, an dem zwischen 50 und 60 Jungforscher aus Leipzig, dem Leipziger Umland sowie Mittelsachsen teilnehmen, findet am 26. Februar 2018 im Neuen Augusteum der Universität Leipzig statt. …
Bild: Zukunftscampus - Neue Lehrkräfte für BerlinBild: Zukunftscampus - Neue Lehrkräfte für Berlin
Zukunftscampus - Neue Lehrkräfte für Berlin
Die Schülerinnen und Schüler erhalten gebündelt Informationen zum Programm und den Inhalten des Lehramtsstudiums aller lehramtsbildenden Universitäten Berlins – also der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste. Neben praxisnahen Einblicken in das Lehramtsstudium …
Bild: Deutscher Kongress zu Hirntumoren in BerlinBild: Deutscher Kongress zu Hirntumoren in Berlin
Deutscher Kongress zu Hirntumoren in Berlin
… Hirntumor-Informationstag der Deutschen Hirntumorhilfe statt, zu dem die gemeinnützige Organisation interessierte Ärzte, Patienten und Angehörige von 9:30 bis 19:00 Uhr an die Freie Universität Berlin-Dahlem einlädt. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie des Helios Klinikums Berlin-Buch und unter fachlicher Leitung von Professor Jürgen Kiwit entstand …
Offener Hörsaal im Sommersemester 2025: Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien und inklusive Literaturwissenschaft
Offener Hörsaal im Sommersemester 2025: Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien und inklusive Literaturwissenschaft
Bereits seit mehr als 40 Jahren können Interessierte beim „Offenen Hörsaal“ der Freien Universität Berlin Vorträge von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erleben und sich an Diskussionen beteiligen. Die Referentinnen und Referenten des vielfältigen Programms stellen allgemeinverständlich Forschungen aus ihren Fachgebieten vor. Die …
Bild: Jugend forscht: MARTENS & PRAHL unterstützt Jugend forscht auch 2010Bild: Jugend forscht: MARTENS & PRAHL unterstützt Jugend forscht auch 2010
Jugend forscht: MARTENS & PRAHL unterstützt Jugend forscht auch 2010
Der Versicherungsmakler MARTENS & PRAHL wird auch in diesem Jahr wieder den Regionalwettbewerb von Jugend forscht Hamburg-Süd im Fachbereich Biologie unterstützen. Im Rahmen der Preisverleihung am 15. Februar 2010 im Audimax der Technischen Universität Hamburg Harburg, wird MARTENS & PRAHL die erfolgreichen Teilnehmer für ihr Engagement und ihren …
Bild: Ringvorlesung an der FU Berlin zur "PresseFreiheit"Bild: Ringvorlesung an der FU Berlin zur "PresseFreiheit"
Ringvorlesung an der FU Berlin zur "PresseFreiheit"
… Deutschland und im internationalen Vergleich? Der OSI-Club holt Prominenz und Experten aus Medien, Politik und Wissenschaft zur Ringvorlesung "PresseFreiheit" an die Freie Universität Berlin. Michael Rediske von "Reporter ohne Grenzen" eröffnet die Reihe am 16. April in Dahlem. Über die politische Berichterstattung in Deutschland sprechen Tagesspiegel-Chefredakteur …
Bild: Neuroonkologisches Symposium in BerlinBild: Neuroonkologisches Symposium in Berlin
Neuroonkologisches Symposium in Berlin
… Hirntumor-Informationstag der Deutschen Hirntumorhilfe statt, zu dem die gemeinnützige Organisation interessierte Ärzte, Patienten und Angehörige von 9:30 bis 19:00 Uhr an die Freie Universität Berlin-Dahlem einlädt. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie der Charité und unter fachlicher Leitung von Professor Peter Vajkoczy steht die Veranstaltung …
Sie lesen gerade: Freie Universität Berlin richtet erstmals Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Dahlem“ aus