openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Boxenstopp – Mehrwegverpackungen für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie

29.10.202511:00 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Boxenstopp – Mehrwegverpackungen für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie

(openPR) ??? ????: ?????????????????? ?? ??? ????????????????????? ????????? ?????????? ??? ??????? ??? ????????????? ???????? ??????????. ????? ??? ???? ??? ?????-?-???????, ??? ????????-???????? ??? ?????????? ?? ?????????? ??? ??????????????, ??????? ??? ?????-????? ???? ????? ??-????ü????? ??ü??????????? ??? ?ü? ??? ???????????????????? ?? ??? ????????????????????? ??????? ??????.

??? ??? ???? ??????????, ???? ??? ??? ?????? ??????????????????? ??? ??????????????????? ?? ?????ä???????
???????: Verpackungen haben ihre Berechtigung - sie schützen Produkte, sichern Transport und Haltbarkeit. Über die Jahre ist daraus allerdings eine Art „Verpackungsutopie“ geworden. Vieles wird doppelt und dreifach verpackt, was oft gar keinen weiteren Schutz bietet. Als Endverbraucher*in merkt man das vor allem beim Einkaufen: Man kommt nach Hause und als Erstes wandern ganz viele Verpackungen in den Mülleimer. Hier wird das Verpackungsaufkommen deutlich spürbar, während es in der Industrie deutlich weitreichender, aber für Verbraucher*in weitestgehend unsichtbar bleibt. So füllen Produzent*innen zum Beispiel Feinkost und Salate ab, schicken sie weiter, dort werden sie wieder ausgepackt, und die Verpackung wird sofort entsorgt. Ein Riesenaufwand für etwas, das nur ein paar Stunden genutzt wird. Da haben wir uns gedacht – Das muss auch anders gehen.

Unser Ziel ist klar: Mit PFABO möchten wir weg vom linearen System, wo Verpackungen nur einmal genutzt werden, hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Das heißt konkret: Mehrweg aus der Nische holen und als Standard etablieren. Wir setzen dafür vor allem bei den Unternehmen selbst an und helfen ihnen dabei umzudenken von „ich werfe etwas weg“ zu „ich behalte es, führe es zurück und nutze es wieder.“

??? ?? ????? ????ü??????????, ?? ??? ??? ???? ??????? ????, ???? ??? ??? ????? ?????? ?? ??? ???? ?????? ?ü????
???????: Es gab mehrere. Ich selbst komme ursprünglich aus einer anderen Branche, der Unternehmensberatung und habe dort unter anderem Krankenhäuser mit einer leitenden Position im Marketing betreut. Aber irgendwann kam bei mir die Frage auf „Wie sinnstiftend ist meine Arbeit?“ Dazu kam, dass ich mit zwei Kindern noch mehr angefangen habe, mein Konsumverhalten zu hinterfragen und eben nicht nur was kaufe ich ein, sondern auch wie kommen die Lebensmittel auf den Tisch. Gleichzeitig haben mich verschiedene Studien, in denen das steigende Verpackungsaufkommen der letzten Jahrzehnte deutlich wird, immer wieder zum Nachdenken gebracht und so habe ich schließlich gemeinsam mit meinem Bruder Adrian überlegt, wie man es anders machen kann – und aus diesen Überlegungen entstand nach einiger Zeit PFABO. Bestärkt in unserem Vorhaben hat mich dann zum Beispiel eine Studie vom Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE zum Thema kunststoffbasierte Mehrwegsysteme in der Kreislaufwirtschaft, die zeigt, dass Mehrwegsysteme eine sehr effektive Lösung für das steigende Verpackungsaufkommen der letzten Jahrzehnte darstellen können.

Adrian ist Maschinenbauer und Produktentwickler und hat die Thematik zu PFABO in seiner Masterarbeit wissenschaftlich aufbereitet und damit den technischen Grundstein gelegt. Gleichzeitig haben wir Kontakte zu möglichen Partner*innen gesucht und sind so schließlich auch auf das Fraunhofer IZM gestoßen. Dort hatten wir dann Kontakt mit Alexandra Rydz und Ulf Oestermann von der Start-A-factory. Die beiden haben uns spontan zu einem Workshop eingeladen. Gemeinsam haben wir die ersten Ideen zur Zusammenarbeit mit einzelnen Abteilungen im Forschungsinstitut entwickelt und kurz darauf stand mit dem ersten Lockdown plötzlich alles still. Aber das Projekt hat überlebt, und wir sind weiter mit dem Fraunhofer IZM in Kontakt geblieben. Mit dem EXIST-Gründerstipendium konnten wir die Arbeit fortsetzen und professionalisieren.

Schließlich haben wir dann ein großes Forschungs- und Entwicklungsprojekt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat bekommen und haben dann das Fraunhofer IZM als Verbundpartner mit ins Boot geholt. Alexandra und Ulf haben uns wie vor dem Lockdown unterstützt, und so konnten wir durch die Kooperation mit Start-A-Factory den Weg zu unserem Prototypen weitergehen. Start-A-Factory ist ein einmaliges Konzept in der Wissenschaftslandschaft für Entwicklungsteams mit Hardware-Fokus. Zusammen mit Expert*innen aus der Wissenschaft, modernsten Anlagen und Kontakten zu weiteren Partner*innen aus der Wirtschaft wurde unsere erste Produktidee in kürzester Zeit zum professionellen Prototypen.

??? ??????? ??????? ??? ?ü? ???? ?????????????????? ????????????????
???????: Beim Thema Kreislaufwirtschaft müssen sehr viele Punkte mitgedacht werden, vor allem wenn sie im großen Maßstab funktionieren soll. Bei Hunderttausenden oder mehr Verpackungen im Umlauf ist es schlicht unmöglich, jede einzelne Box per Hand zu kontrollieren, weswegen uns von Anfang an klar war, dass der Schritt der Qualitätsüberprüfung automatisiert werden muss. Hier hat das Fraunhofer IZM seine Erfahrung eingebracht. Gemeinsam mit Carsten Brockmann und Christian Tschoban aus der Abteilung RF & Smart Sensor Systems haben wir überlegt: Welche Parameter müssen geprüft werden? Wie lässt sich Sensorik so einsetzen, dass Beschädigungen oder Rückstände zuverlässig erkannt werden?

Wir wollten ein System, das hygienisch einwandfrei arbeitet und dabei wirtschaftlich bleibt. Die Forschenden vom Fraunhofer IZM haben dann eine Sensorik vorgeschlagen, welche wir gemeinsam für PFABO adaptiert haben. Im Mittelpunkt steht hier ein KI-gestütztes Prüfverfahren, bei dem die Maschine „lernt“, bestimmte Oberflächenstrukturen oder Verfärbungen zu erkennen und Rückschlüsse auf mögliche Kontaminationen zieht. Die Entwicklung dieser Prüfsensorik war für uns ein großer Fortschritt, da wir so sicherstellen können, dass eine Verpackung, die in den Kreislauf zurückkommt, den gleichen Hygieneanforderungen wie eine Einwegverpackung entspricht – nur eben mit viel weniger Abfall, da eine unserer Boxen zwischen 250- und 500-mal wiederverwendet werden kann.

???? ???? ??? ????? ??? ??? ??? ????? ??? ?? ????? ????? ????? ??? ???????????, ü??? ????????? ??? ??? ?? ????????? ??? ????????????????...
???????: Alles beginnt bei unserem Produktionsunternehmen, der Adoma GmbH im Allgäu. Dort entstehen im Spritzgussverfahren unsere Boxen, die je nach Größe
0,25 – 5,4 Liter fassen. Schon in der Produktion wird ein Inmold-Label integriert – das Etikett, welches für die digitale Rückverfolgung wichtig ist. Von dort gehen die Boxen zunächst in die Reinigung und werden schließlich an die Lebensmittelproduzent*innen oder direkt in den Handel geliefert. Die Boxen werden dann mit beispielsweise Feinkost- oder Obsalsalaten, Desserts oder Conveniencenprodukten befüllt. Je nach Anwendung gelangen sie manchmal noch über den Großhandel direkt zu den Verwender*innen. Dort wird die Ware entnommen, verarbeitet oder an Endkund*innen weitergegeben.

Wir beliefern zum Beispiel auch die Vivantes Krankenhäuser in Berlin, welche seit einigen Jahren im Take Away komplett auf Mehrwegverpackungen setzen. Das ist ein positives Beispiel, wie das konsequente und ausnahmslose Umdenken einer Firma Mehrweg zur Normalität machen kann. Wir haben errechnet, dass alleine im Take Away Vivantes so im Jahr circa 620.000 Becher einspart, die sonst Einwegprodukte gewesen wären. Bei dieser Verwendung reinigt das Unternehmen die Becher oder Boxen selbst und danach kehrt die Box oder der Becher zurück in den Kreislauf. Bei der klassischen Zulieferung (Produktion – Auslage) werden die Gebinde gesammelt und zu einer zentrale Reinigung bei beispielsweise Cup&More geschickt, wo die entscheidende Qualitätskontrolle passiert. Dank der Sensorik, die wir mit dem Fraunhofer IZM entwickelt haben, kann dort jede Box/Eimer zuverlässig geprüft werden und nur, wenn die Gebinde alle Checks besteht, wird sie wieder zur Verwendung freigegeben.

?? ???? ??? ???????? ????? ???? ????????????????? ???????, ???? ???, ?ü????? ?? ?????, ??? ???? ??????? ????? ???????? ????? ?? ??? ?????? ?????????? ??? ?? ?????? ?? ??? ??öß?? ??????????????? ?? ??? ????????
???????: Ganz klar im Umdenken. Unternehmen haben über Jahrzehnte Strukturen aufgebaut und Prozesse etabliert. Wenn man da eingreift, bedeutet das erstmal Reibung. Abteilungen müssen plötzlich enger zusammenarbeiten, Verantwortlichkeiten verschieben sich. Ohne ein klares Signal „von oben“ nach dem Motto „Wir machen das jetzt“ funktioniert es nicht. Und obwohl es seit einiger Zeit sogar Pflicht ist, Mehrweg im Take Away anzubieten, passiert dies auch in vielen Fällen noch nicht. Das zeigt, wie tief das Muster sitzt. Neben uns - wir engagieren uns vor allem im Bereich Business-to-Business, weil wir dort die größte Wirkung sehen - gibt es auch noch einige andere Anbieter, die Ansätze im Business-to-Customer Bereich anbieten. So gibt es in einigen Supermärkten schon Mehrweg an der Frischetheke, in Restaurants für den Außerhaus Verzerr oder auch Molkereiprodukte im Glas. Aber insgesamt ist die Mehrwegangebotspflicht für Endverbraucher*innen eine Hol- aber keine Bringepflicht. Wichtig ist und bleibt klares und konsequentes Handeln, sonst funktioniert es nicht.

Dazu kommen natürlich auch technische Herausforderungen. Jede neue Verpackung durchläuft lange Entwicklungszyklen: Von der Zeichnung, über 3D-Druck, Tests, Werkzeugbau, Anpassungen, Abfüll- und Reinigungstests. Da zählt jedes Detail, ob es um Materialstärke, Verschluss oder Füllvolumen geht. Bei PFABO sind wir mittlerweile aber ein eingespieltes Team und haben ein gutes Projektmanagement etabliert, sodass diese technischen Entwicklungszyklen relativ reibungslos ablaufen.

??? ???? ????, ???? ??? ü??? ??? ?????-?-??????? ?? ??? ???????? ???? ??? ???? ???????? ??????, ??? ??????? ??? ????? ?? ????????? - ????? ???? ???? ????? ???? ?? ??? ?ä?????? ?????? ??????
???????: Unser Ziel ist und bleibt, Mehrweg raus aus der Nische zu holen und fest in der Industrie zu etablieren und noch viel mehr: Mehrweg als Standard für Primärverpackungen in der Lebensmittelbranche. Dafür bauen wir unsere Technik natürlich immer weiter aus und unterstützen Unternehmen bei der Umstellung. Parallel wollen wir unsere Netzwerke stärken. Dazu braucht es Forschung, Industrie und Politik, denn Innovation allein reicht nicht aus, klare gesetzliche Vorgaben sind ebenso wichtig. Als Gründungsmitglied und ehemaligem Vorstandsmitglied im Mehrwegverband Deutschland liegt es mir ebenfalls am Herzen, dass wir Mehrwegenthusiast*innen uns mehr standardisieren und professionalisieren. Wir rücken regelmäßig bei Veranstaltungen und Fachtagungen das Thema Mehrweg in das Zentrum der Aufmerksamkeit.

Ich erwarte keine 180 Grad-Wendung in einem halben Jahr, aber viele kleine Schritte, die vor allem konsequent durchgezogen werden, können einen großen Unterschied machen. Dafür brauchen wir mutige Unternehmen, technische Entwicklung, Anwender- und Verbraucher*innen, die mitziehen und eine Politik, die dem Ganzen einen rechtlichen Rahmen setzt. Dann kann Mehrweg zur Normalität werden, und genau das ist unser Antrieb.

(Interview: Lotta Jahnke)

Originalpublikation:
https://www.izm.fraunhofer.de/de/news_events/tech_news/pfabo.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295078
 270

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Boxenstopp – Mehrwegverpackungen für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Faltbar, nachhaltig, effizient: Wie der OceanPak den Transport auf interkontinentaler Seefracht optimiertBild: Faltbar, nachhaltig, effizient: Wie der OceanPak den Transport auf interkontinentaler Seefracht optimiert
Faltbar, nachhaltig, effizient: Wie der OceanPak den Transport auf interkontinentaler Seefracht optimiert
… und nachhaltiger macht. Die ORBIS® Corporation entwickelt und produziert seit über 160 Jahren Transportbehälter aus Kunststoff und ist führender Hersteller von Mehrwegverpackungen. Seefracht ist für den interkontinentalen Versand von Produkten unabdingbar geworden. Frachtschiffe gehören heute zu einem der wichtigsten Transportmittel auf dem globalen …
Bild: HAVERKAMP stylt Kultauto: Die „Sonnenbrille“ für den MINIBild: HAVERKAMP stylt Kultauto: Die „Sonnenbrille“ für den MINI
HAVERKAMP stylt Kultauto: Die „Sonnenbrille“ für den MINI
… an ihr bestes Stück. 8000 Besucher aus ganz Europa im holländischen Badeort Zandvoort beim größten Treffen der MINI-Enthusiasten überhaupt: Für die unermüdliche Crew im HAVERKAMP Boxenstopp „style & smile“ bedeutete dies drei Tage lang Schwerstarbeit. Rund um die Uhr beschichteten sie während des „MINI United Festivals“ Seiten- und Heckscheiben der …
Boxenstopp mal anders - durch Coaching & Segeln
Boxenstopp mal anders - durch Coaching & Segeln
… und Entscheidungen zu treffen. Genau für diese Belastungen unseres täglichen Business-Alltages entwickelt das Coaching-Unternehmen perform2excellence mit seinem exklusiven Format "Boxenstopp", ein individuell auf die Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnittenes Coaching-Programme in Verbindung mit dem Medium Segeln. Das persönliche und berufliche Weiterkommen …
Silverstone (GBR). Beim turbulenten Großen Preis von Großbritannien erzielte zum fünften Mal in Folg
Silverstone (GBR). Beim turbulenten Großen Preis von Großbritannien erzielte zum fünften Mal in Folg
Wetter: trocken, teils bewölkt, 21-22° Luft, 22-32°C Asphalt Juan Pablo Montoya belegte in Silverstone Platz zwei. Ralf Schumacher wurde durch einen zusätzlichen Boxenstopp zurück geworfen. Der Kühler musste von Fremdkörpern befreit werden. Der Deutsche kam als Neunter ins Ziel. Das BMW WilliamsF1 Team belegt weiterhin den zweiten WM-Rang. Juan Pablo …
Bild: Pooling-Spezialist 2Return bringt nachhaltige SmartBox für Pooling in der Lieferkette auf den MarktBild: Pooling-Spezialist 2Return bringt nachhaltige SmartBox für Pooling in der Lieferkette auf den Markt
Pooling-Spezialist 2Return bringt nachhaltige SmartBox für Pooling in der Lieferkette auf den Markt
… EPAL-Gitterbox, die bei Zulieferern in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. Die ersten Behälter wurden an Kunden geliefert, die Einwegartikel für Hersteller in der Lebensmittelindustrie liefern. Die Box wird auch häufig von Herstellern elektronischer Komponenten sowie im Einzelhandel verwendet. Aufgrund der soliden Konstruktion ist die SmartBox auch …
Weltnormentag: Übersetzungsqualität mit ISO-Norm keine Eintagsfliege
Weltnormentag: Übersetzungsqualität mit ISO-Norm keine Eintagsfliege
… die Anforderungen an alle Aspekte des Übersetzungsprozesses und wird von einem unabhängigen Auditor eines akkreditierten Prüfungsinstituts bestätigt. Übersetzungsprozess vergleichbar mit Boxenstopp in Formel 1 Für die QSD-Präsidentin ist der Prozessansatz im Übersetzungsprozess nach der ISO-Norm entscheidend. Sie zieht zur Illustration einen Vergleich …
Silverstone (GBR). Beim turbulenten Großen Preis von Großbritannien erzielte zum fünften Mal in Folg
Silverstone (GBR). Beim turbulenten Großen Preis von Großbritannien erzielte zum fünften Mal in Folg
Wetter: trocken, teils bewölkt, 21-22° Luft, 22-32°C Asphalt Juan Pablo Montoya belegte in Silverstone Platz zwei. Ralf Schumacher wurde durch einen zusätzlichen Boxenstopp zurück geworfen. Der Kühler musste von Fremdkörpern befreit werden. Der Deutsche kam als Neunter ins Ziel. Das BMW WilliamsF1 Team belegt weiterhin den zweiten WM-Rang. Juan Pablo …
CROSSBLUE Social startet das Carrera Fan-Race
CROSSBLUE Social startet das Carrera Fan-Race
… „Carrera Fan-Race“ ist die App Anfang April gestartet. Ziel ist, die Fangruppenbasis für die berühmten Spielzeugrennbahnen deutlich zu erweitern. Zwischenzeitlich ist der erste „Boxenstopp“ von 6.000 Carrera-Fans auf Facebook fast erreicht. CROSSBLUE Social, Spezialist für Social Media Marketing innerhalb der CROSSBLUE MEDIA GROUP, hat im Auftrag der …
Bild: avalia Unternehmensberatung belebt Dresdner NetzwerklandschaftBild: avalia Unternehmensberatung belebt Dresdner Netzwerklandschaft
avalia Unternehmensberatung belebt Dresdner Netzwerklandschaft
Am Donnerstabend fand zum ersten Mal der „Dresdner Boxenstopp“ statt. In lockerer Atmosphäre informierten sich über 40 Unternehmer und angehende Selbstständige über Möglichkeiten und Facetten des Unternehmertums. Eingeladen hatten die Energy Steuerberatungsgesellschaft mbH und die avalia Unternehmensberatung, die „die neue Art zu Netzwerken“ vorstellte. Über …
Motorradmarkt liegt 2008 gut im Rennen - Spezialist für Zweiradfinanzierung öffnet Boxengasse
Motorradmarkt liegt 2008 gut im Rennen - Spezialist für Zweiradfinanzierung öffnet Boxengasse
Besuch von Rennprofi Max Neukirchner geplant. Finanzieren, versichern, gewinnen: Boxenstopp bei CreditPlus. Stuttgart/Köln, 18. August 2008 – Nach rückläufigen Ergebnissen zum Jahresende 2007 und einem verhaltenen Start im Frühjahr 2008 hat der Motorradmarkt zum Sommer wieder Fahrt aufgenommen. Besonders die Zahl der Roller hat auf deutschen Straßen …
Sie lesen gerade: Boxenstopp – Mehrwegverpackungen für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie