openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Netzanschlussanspruch für Erneuerbare als Kernelement des EEG: Wie kommt die Anlage ans Netz?

23.10.202510:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) ist entscheidend für die Energiewende. Denn ohne Anschluss an das Netz kann kein Strom eingespeist werden. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind Netzbetreiber deshalb verpflichtet, EE-Anlagen an das Netz anzuschließen. Dieser Anspruch gilt vorrangig zu sonstigen Energieanlagen und ist nicht von einem vertraglichen Aushandeln mit dem Netzbetreiber abhängig. Doch fehlende Netzkapazitäten sorgen oftmals dafür, dass Netzbetreiber den Anschluss verzögern oder gar verweigern. Für die Projektierer von EE-Anlagen ist dies eine erhebliche Herausforderung, weil der verlässliche Netzanschluss typischerweise unverzichtbar für die Finanzierbarkeit ihres Projekts ist.

Die Stiftung Umweltenergierecht hat in ihrem neuesten Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 60 den Rechtsrahmen für den Netzanschluss von EE-Anlagen untersucht, einschließlich der Frage, welche Rolle flexible Netzanschlussvereinbarungen (flexible connection agreements – FCAs) darin spielen könnten. Der Bericht entstand im Rahmen des Forschungsprojektes EE-Netzintegration.

Das Netz folgt der Anlage – und nicht umgekehrt

Wie der Bericht zeigt, ist die Rechtslage eindeutig: Netzbetreiber dürfen den Netzanschluss von EE-Anlagen nur in seltenen Ausnahmefällen verweigern – und jedenfalls nicht unter Verweis auf noch fehlende Netzkapazitäten. Die EE-Anlage muss also in der Regel auch dann umgehend angeschlossen werden, wenn das Netz erst noch ausgebaut oder in sonstiger Weise optimiert werden muss, um die vollständige Stromabnahme zu ermöglichen.

Das heißt: Das Netz folgt der Anlage – und nicht umgekehrt. „Netzanschluss und Stromeinspeisung müssen getrennt betrachtet werden“, erklärt Dr. Johannes Hilpert, Projektleiter bei der Stiftung Umweltenergierecht. „Probleme für die Netzsicherheit entstehen hierdurch grundsätzlich nicht: Soweit noch keine vollständige Stromeinspeisung möglich ist, regelt der Netzbetreiber die Einspeisung ab. Dies wird als Redispatch bezeichnet.“ Der Anlagenbetreiber hat dann einen gesetzlichen Anspruch auf finanzielle Entschädigung.

„Der Gesetzgeber hat den Netzanschluss bewusst vom Netzzugang und der gegebenenfalls notwendigen Netzertüchtigung entkoppelt, damit der anschlussbegehrende Anlagenbetreiber nicht vom Netzbetreiber abhängig ist“, so Dr. Tobias Klarmann, Mitautor des Berichts. Das sei wichtig für die Akteursvielfalt, die beim Erneuerbaren-Ausbau benötigt werde.

Welche Rolle können flexible Netzanschlussvereinbarungen spielen?

Aufgrund des weitgehend unbedingten Anspruchs auf Netzanschluss ist die Frage, wo eine EE-Anlage an das Netz angeschlossen wird, besonders relevant. „Der Netzverknüpfungspunkt wird aufgrund der Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes primär anhand der gesamtwirtschaftlichen Kosten bestimmt, die wiederum maßgeblich von den vorhandenen Netzkapazitäten beeinflusst werden“, so Mitautorin Alina Anapyanova. Der gesetzlich vorgesehene Netzverknüpfungspunkt kann daher sehr weit vom Standort der EE-Anlage entfernt sein und dadurch hohe Kosten für den Anlagenbetreiber verursachen.

Mit flexiblen Netzanschlussvereinbarungen, die seit Februar 2025 gesetzlich geregelt sind, soll das System optimiert werden, wie die Autoren in ihrem Bericht zeigen. „Der anschlussbegehrende Anlagenbetreiber kann sich in einer solchen Vereinbarung freiwillig zu einer entschädigungslosen Beschränkung der Stromeinspeisung bereit erklären. Im Gegenzug kann er dafür einen für ihn günstiger gelegenen Netzverknüpfungspunkt bekommen“, so Dr. Tobias Klarmann.

Das Fazit: „Ergänzende Flexibilisierungsmöglichkeiten wie freiwillige flexible Netzanschlussvereinbarungen könnten Anlagenbetreibern und Netzbetreibern neue Chancen und Gestaltungspielräume eröffnen, die auch dem Gesamtsystem dienen. Netzressourcen könnten so effektiver genutzt und Kosten gespart werden“, sagt Dr. Yvonne Kerth, Forschungsgebietsleiterin bei der Stiftung Umweltenergierecht. „Bei der weiteren rechtlichen Ausgestaltung solcher Möglichkeiten sollte aber der weitgehend unbedingte Netzanschlussanspruch für EE-Anlagen als zentrales Strukturelement des EEG nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden.“ Ein Verzicht auf die Redispatch-Entschädigung sei aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben ohnehin nur auf freiwilliger Basis zulässig.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Johannes Hilpert, Projektleiter, Stiftung Umweltenergierecht, Tel.: +49 931 794077-25, E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Klarmann/Anapyanova, Der rechtliche Rahmen des Netzanschlusses von Erneuerbare-Energien-Anlagen, Würzburger Bericht zum Umweltenergierecht Nr. 60 vom 22. Oktober 2025

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294691
 391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Netzanschlussanspruch für Erneuerbare als Kernelement des EEG: Wie kommt die Anlage ans Netz?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mieterstrom unterstützt die Energiewende in deutschen Heizungskellern
Mieterstrom unterstützt die Energiewende in deutschen Heizungskellern
München, 07.09.2016 – Erst 17 Prozent der Heizungen sind laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) technisch up-to-date und nutzen zumindest teilweise erneuerbare Energien. Ändern kann sich das künftig durch Mieterstromangebote. „Weil sich in vielen Mieterstromprojekten eine effiziente und erneuerbare Wärmeversorgung von Mehrfamiliengebäuden …
Bild: Solardächer lohnen sich weiterhinBild: Solardächer lohnen sich weiterhin
Solardächer lohnen sich weiterhin
… unterstützt. Denn die neuen Vergütungssätze für Sonnenstrom wurden weit weniger beschnitten, als befürchtet, wie das Immobilienportal Immowelt.de berichtet. Die aktuellen Fördersätze für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sehen vor, die staatlichen Hilfen für neue Dach-Solaranlagen in den Jahren 2009 und 2010 jeweils um acht Prozent und 2011 um neun …
EEG-Novelle: Statt „Green New Deal“ unternehmensschädliche Planwirtschaft
EEG-Novelle: Statt „Green New Deal“ unternehmensschädliche Planwirtschaft
… später ist Deutschland dabei, sich selbst einen ganzen Steinbruch in den Weg zu legen. Mehr noch: Nicht nur, dass die geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetz das Ziel der Klimaneutralität zum Jahr 2050 mehr als nur gefährdet – den Unternehmen hierzulande wird auch noch eine Energie-Planwirtschaft aufgezwungen. Photovoltaik-Sozialismus statt …
Solaranlagenbau - Photovoltaik vom Fachmann
Solaranlagenbau - Photovoltaik vom Fachmann
… ist, erhalten Sie als Betreiber eine monatliche Gutschrift für den eingespeisten Strom. Den rechtlichen Rahmen für den Verkauf von Solarstrom bietet das Erneuerbare-Energien-Gesetz Kurzform = EEG. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom (wie z.B. Solar- …
Bild: Formaldehydwerte dauerhaft senkenBild: Formaldehydwerte dauerhaft senken
Formaldehydwerte dauerhaft senken
… zurückgeht. Anlagen, die vor dem 1. Januar 2010 ans Netz gegangen sind, müssen derzeit einen Formaldehydwert von weniger als 60mg/Nm3 erreichen, um die Subventionen nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) von einem Cent je Kilowattstunde elektrischer Leistung zu erhalten. Für neuere Anlagen liegt der Wert bei 40 mg/Nm3. Rund 60 Prozent der Biogasanlagen …
Bild: Das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien 2009Bild: Das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien 2009
Das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien 2009
Das Gesetz über den Vorrang Erneuerbarer Energien 2009: Ein Überblick über wichtige Neuregelungen insbesondere für Photovoltaik-Anlagen Im Jahr 2009 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) grundlegend reformiert. Auch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22.12.2009 enthält Neuregelungen zum EEG. Speziell für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sind …
Bild: Solarstrom: Umweltfreundlichkeit wird noch belohntBild: Solarstrom: Umweltfreundlichkeit wird noch belohnt
Solarstrom: Umweltfreundlichkeit wird noch belohnt
… weiß bauen.de, das Fachportal für Bauherren und Heimwerker. Zuschüsse vom Staat Die Anschaffung und Montage einer Fotovoltaikanlage wird von der KfW im Programm "Erneuerbare Energien" finanziell unterstützt. Voraussetzung ist allerdings, dass der Hausherr den gewonnenen Strom nicht selbst verbraucht, sondern in das öffentliche Netz einspeist. Dabei …
Bild: Re» Energy» Invest - Erweiterung des GeschäftsfeldesBild: Re» Energy» Invest - Erweiterung des Geschäftsfeldes
Re» Energy» Invest - Erweiterung des Geschäftsfeldes
Donaueschingen, den 12. Juni 2013 Re-Energy-Invest – Anlagen in „Erneuerbare Energie“ hat ihr Geschäftsfeld um eine zukunftsfähige Anlagevariante erweitert. Dem Slogan getreu, sinnvolle Anlagen anzubieten, den Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Zukunft zu sichern, erstreckt sich die Erweiterung des Geschäftsfeldes in Stromerzeugung durch Solarkraftwerke. Neu …
Bild: Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-ZertifizierungBild: Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-Zertifizierung
Förderung von Post-EEG-Anlagen in der Grüner Strom-Zertifizierung
… Strom-Label fördert Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen Der Grüner Strom Label e.V. und seine Trägerverbände haben beschlossen, den Weiterbetrieb ökologisch sinnvoller Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) nach Ende ihrer Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu unterstützen. Dazu hat der Verein heute ein Positionspapier veröffentlicht, …
Solarpark Waghäusel feierlich in Betrieb genommen
Solarpark Waghäusel feierlich in Betrieb genommen
… sichere Anlage, die der Stiftung über 20 Jahre lang Rendite für den guten Zweck einbringt. Über diesen Zeitraum garantiert der Staat mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine geregelte Einspeisevergütung. Innerhalb von nur vier Wochen hat WIRSOL die solare Großanlage gebaut und ans Netz angeschlossen. Das Photovoltaik-Kraftwerk ist in unmittelbarer …
Sie lesen gerade: Netzanschlussanspruch für Erneuerbare als Kernelement des EEG: Wie kommt die Anlage ans Netz?