openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studierendenaustausch: Spanien wichtigstes Partnerland deutscher Hochschulen

22.10.202512:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Austauschhochschulen: Spanien vor den USA und Frankreich

Zwischen 2022 und 2024 machten im Rahmen des CHE Hochschulrankings mehr als 1.800 Fachbereiche an insgesamt 231 deutschen Hochschulen Angaben zu „für den Studierendenaustausch repräsentativen Austauschhochschulen“. Gezählt wurde dann, an wie vielen der 231 Hochschulen mindestens eine Hochschule aus dem entsprechenden Zielland genannt wurde. Spanien liegt in der Erhebung mit 198 Nennungen deutlich vorn, gefolgt von den USA (182) und Frankreich (181).

Auch die Erasmus+-Statistiken bestätigen Spanien als wichtigstes Gastland für Austauschstudierende aus Deutschland: Im Studienjahr 2023 entschieden sich mehr als 7.500 deutsche Studierende für einen Gastaufenthalt in Spanien. Damit führt das Land das Ranking der beliebtesten Zielländer klar an, gefolgt von Frankreich (5.700), Italien (4.400) und Schweden (2.600).

Deutsche Hochschulen global breit vernetzt – Unterschiede zwischen Hochschularten

Der CHE DatenCHECK zeigt darüber hinaus: Deutsche Hochschulen verfügen über ein ausgesprochen breites internationales Netzwerk. Insgesamt wurden Hochschulen in über 80 verschiedenen Partnerländern als für den jeweiligen Fachbereich besonders repräsentative Austauschziele genannt. Die Kooperationen reichen damit über alle Kontinente hinweg – von Europa über Nord- und Südamerika bis nach Asien und Afrika.

Beim Vergleich der Hochschultypen zeigen sich Unterschiede:
• Universitäten nennen am häufigsten mindestens eine Zielhochschule in Frankreich, gefolgt von Italien, Spanien und den USA.
• Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) nennen am häufigsten mindestens eine Hochschule aus Spanien, gefolgt von den USA, Finnland und Frankreich.

„Internationale Mobilität schon im Studium fördert die Entwicklung junger Menschen, sichert wissenschaftliche Qualität und dient der Völkerverständigung anstelle von nationaler Abschottung – deshalb ist es gerade in der aktuellen geopolitischen Lage wichtig, dass die deutschen Hochschulen ihre globalen Netzwerke für Studierendenaustausch pflegen“, so Cort-Denis Hachmeister, Autor des DatenCHECKs.

Über den DatenCHECK
Die Auswertung berücksichtigt Daten des CHE Hochschulrankings. Hierfür wurden Antworten von mehr als 1.800 Fachbereichen an 231 am Ranking teilnehmenden Hochschulen zwischen 2022 und 2024 ausgewertet, die jeweils bis zu zehn repräsentative Austauschhochschulen im Ausland angeben konnten. Die Ergebnisse wurden nach Ländern aggregiert. Die Daten zu den Gastländern deutscher Studierender für das Jahr 2023 beruhen auf Angaben der Erasmus-Statistik sowie des DAAD. Der Beitrag wurde am 22. Oktober 2025 auf dem Portal hochschuldaten.de veröffentlicht. Autor*innen des DatenCHECK 10/2025 „Austauschhochschulen deutscher Universitäten und HAW“ sind Cort-Denis Hachmeister, Anna Sappl und Marc Hüsch.

Über das CHE
Das CHE ist ein führender Think Tank für die Hochschullandschaft mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Im deutschen Hochschulsystem ist der Ansatz des CHE einzigartig: Es kombiniert empirische Evidenz, Lösungsentwicklung und Umsetzung unter einem Dach. Der Sitz der gemeinnützigen Einrichtung ist in Gütersloh. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Hochschulrektorenkonferenz.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Cort-Denis Hachmeister
Senior Expert Datenanalyse
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel. 05241 9761-35
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Hachmeister, Cort-Denis; Sappl, Anna; Hüsch, Marc: DatenCHECK 10/2025: Austauschhochschulen deutscher Universitäten und HAW - veröffentlicht am 22. Oktober 2025 auf www.hochschuldaten.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294623
 502

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studierendenaustausch: Spanien wichtigstes Partnerland deutscher Hochschulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DAAD-Preis für hervorragende StudentinBild: DAAD-Preis für hervorragende Studentin
DAAD-Preis für hervorragende Studentin
… zu verdeutlichen, welche Bereicherung ausländische Studierende für die Hochschulgemeinschaft darstellen. Die Hochschule Harz ist international ausgerichtet und strebt neben dem weltweiten Studierendenaustausch auch die Förderung des Ausländerstudiums an. Dabei wird nicht nur eine quantitative Erhöhung des Anteils an ausländischen Studierenden, sondern …
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft von der Europäische Kommission mit ECTS-Label ausgezeichnet
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft von der Europäische Kommission mit ECTS-Label ausgezeichnet
… Kommission das ECTS-Label an eine deutsche Hochschule: Auszeichnung der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft für ihre Organisation des internationalen Studierendenaustauschs. Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein einheitliches System zur gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen in Europa. Dieses Regelwerk …
Die beiden „Musterländle“ feiern gemeinsam - Ontario und Baden-Württemberg
Die beiden „Musterländle“ feiern gemeinsam - Ontario und Baden-Württemberg
… C41 tauschten sich die interessierten Messebesucher mit Vertretern von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Kanadas Provinz Ontario und deren Partnerland Baden-Württemberg aus. Beide Standorte unterstrichen mit der Veranstaltung das Bekenntnis zur kontinuierlichen Zusammenarbeit. Bei schwäbischen Brezeln, badischem Bier, kanadischem …
ERASMUS University-Charta für die Hochschule Harz-Europäische Kommission würdigt internationales Engagement
ERASMUS University-Charta für die Hochschule Harz-Europäische Kommission würdigt internationales Engagement
… an Aktivitäten im Mobilitätsprogramm für Hochschulen, ERASMUS, teilzunehmen. Derzeit liegt der Schwerpunkt der ERASMUS-Aktivitäten der Hochschule Harz auf dem Studierendenaustausch. Über das ERASMUS-Programm kann jeder Studierende der Hochschule Harz, bei fachlicher Eignung, einen europäischen Auslandsaufenthalt in das Studium integrieren. Hierbei …
Bild: Strategische Partnerschaft zwischen den Universitäten Zürich und GenfBild: Strategische Partnerschaft zwischen den Universitäten Zürich und Genf
Strategische Partnerschaft zwischen den Universitäten Zürich und Genf
… gemeinsam an: Sie gehen eine strategische Partnerschaft ein, arbeiten bei der Digitalisierung verstärkt in Lehre und Forschung zusammen und unterstützen den Studierendenaustausch. --- Der digitale Wandel verändert die globale Gesellschaft tiefgreifend. Er wirkt sich auf unsere Arbeitsformen und Privatsphäre, den Datenschutz oder demokratische Prozess …
Internationale Studenten zu Gast auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung
Internationale Studenten zu Gast auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung
… GGS, die internationale Ausrichtung. So baue seine Hochschule derzeit ein ausgewähltes Netz mit ausländischen Partnerhochschulen auf, mit denen vor allem ein Studierendenaustausch, aber auch der Austausch von Fakultätsmitgliedern vereinbart werde, so Bayon weiter. Studienleistungen im Ausland erwerben GGS-Studierende können und sollen an den von ihnen …
Bild: Ingenieurwissenschaften „Down Under“ studierenBild: Ingenieurwissenschaften „Down Under“ studieren
Ingenieurwissenschaften „Down Under“ studieren
… University of Applied Sciences koordiniert wird. Mit der University of the Sunshine Coast besteht bereits seit 2004 eine bilaterale Partnerschaft, die insbesondere den Studierendenaustausch von einem Studierenden pro Semester im Bereich Wirtschaftswissenschaften fördert. Erstmals hält sich derzeit auch an der James Cook University in Townsville ein Studierender …
Bild: SOFTEX erwartet als Folge der brasilianischen CeBIT Beteiligung Geschäfte in Höhe von 60 Mio. US$Bild: SOFTEX erwartet als Folge der brasilianischen CeBIT Beteiligung Geschäfte in Höhe von 60 Mio. US$
SOFTEX erwartet als Folge der brasilianischen CeBIT Beteiligung Geschäfte in Höhe von 60 Mio. US$
Für die Teilnahme an der 26. CeBIT in Hannover hat Brasilien insgesamt 2.5 Millionen EUR investiert. Von dem Auftritt als Partnerland erhofft sich der brasilianische Softwareverband SOFTEX jetzt Geschäfte in Höhe von 60 Millionen US$. Brasilien und Deutschland waren sich noch nie so nahe wie in der Woche vom 6.- 10. März auf der CeBIT 2012 in Hannover. …
SRH FernHochschule Riedlingen kooperiert mit renommierter spanischer Fernhochschule
SRH FernHochschule Riedlingen kooperiert mit renommierter spanischer Fernhochschule
… Studierende sowie Seminare mit Teilnehmern aus beiden Hochschulen geplant. Ebenso wie die SRH FernHochschule Riedlingen gehört die Madrider Hochschule dem Erasmus-Programm zum Studierendenaustausch in Europa an. An der UDIMA sind knapp 4200 Studierende immatrikuliert, die von 112 Professoren betreut werden. Die private Fernhochschule verfügt über ein …
Bild: Überblick über geowissenschaftliche Studiengänge: GUIDE-Portal geht onlineBild: Überblick über geowissenschaftliche Studiengänge: GUIDE-Portal geht online
Überblick über geowissenschaftliche Studiengänge: GUIDE-Portal geht online
… Möglichkeit einer gezielten Auswahl der Studieninhalte soll das Portal auch dazu beitragen, die Abbrecherquoten an den Hochschulen zu senken. Beitrag zum europäischen Studierendenaustausch Das GUIDE-Portal soll zudem die Mobilität der Studierenden in Europa erhöhen und so die Vorteile des harmonisierten Bildungssystems nach der Bologna-Reform nutzbar …
Sie lesen gerade: Studierendenaustausch: Spanien wichtigstes Partnerland deutscher Hochschulen