openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anfeindungen gehören für viele Parlamentsmitglieder zum Alltag

21.10.202510:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Beleidigungen, Hassrede, Drohungen oder gar körperliche Angriffe: Anfeindungen gegen Parlamentsmitglieder in der Schweiz sorgen seit einigen Jahren vermehrt für Schlagzeilen. Eine neue Untersuchung des Soziologischen Instituts der Universität Zürich (UZH) zeigt nun erstmals umfassend, wie stark Volksvertreterinnen und -vertreter betroffen sind und welche Folgen diese Anfeindungen haben. Im Auftrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) wurden dazu über 3’500 Parlamentsmitglieder der Exekutive auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene befragt.

Heikle Themen machen angreifbar
Für den Untersuchungszeitraum von 2023 bis 2024 berichten nahezu alle Parlamentsmitglieder auf Bundesebene von Anfeindungen im Zusammenhang mit ihrem politischen Mandat. Dazu zählen persönliche Herabsetzungen, Hassrede, Drohungen, Diffamierung, Stalking, Vandalismus und Gewalt. Auf kantonaler Ebene sind rund drei Viertel und auf kommunaler Ebene knapp die Hälfte aller Parlamentsmitglieder betroffen. Ein erhöhtes Risiko haben insbesondere Angehörige der SVP und der Grünen.

Auf Gemeindeebene sind zudem Frauen, politisch links positionierte Personen sowie Angehörige sozialer Minderheiten (z. B. religiöse, ethnische oder sexuelle Minderheiten) überdurchschnittlich häufig von Anfeindungen betroffen. «Wer zudem medial sichtbarer ist oder zu kontrovers debattierten Themen wie Zuwanderung, Gleichstellung oder Verkehrspolitik Stellung bezieht, wird häufiger angefeindet», sagt Lea Stahel, Projektleiterin und Co-Studienautorin am Institut für Soziologie der UZH.

Online-, persönliche oder parteiinterne Anfeindungen
Auf Bundesebene stammen Anfeindungen gegen Parlamentsmitglieder meist von unbekannten Dritten, die Online-Kanäle nutzen. Auf kantonaler und kommunaler Ebene erfolgen sie hingegen überdurchschnittlich oft im persönlichen Kontakt. In Gemeindeparlamenten werden Mitglieder anderer Parteien sogar als häufigste Verursacher:innen solcher Anfeindungen genannt. Frauen und Angehörige von Minderheiten berichten besonders häufig von Hassrede, während politisch rechts positionierte Personen häufiger von Drohungen, Gewalt oder Vandalismus betroffen sind.

Rückzug statt Teilhabe
Frauen, Angehörige von Minderheiten sowie Personen mit Diffamierungserfahrungen berichten von besonders hohen Stresswerten infolge von Anfeindungen. Im Vergleich zu Männern und Mehrheitsangehörigen meiden sie deutlich häufiger öffentliche Auftritte, um Anfeindungen zu entgehen – ein Phänomen, das als «Silencing» bezeichnet wird. «Das kann die politische Teilhabe und Sichtbarkeit bestimmter Gruppen verringern – mit möglichen Folgen für ihre Repräsentation und die demokratische Teilhabe insgesamt», erklärt Sarah Bütikofer, Co-Studienautorin am Institut für Soziologie der UZH.

Mehrheit für strengere Social-Media-Regeln
Eine Mehrheit der Parlamentsmitglieder spricht sich grundsätzlich für Massnahmen gegen Anfeindungen aus – besonders deutlich tun dies nationale, politisch links positionierte und weibliche Mitglieder. Am meisten Zustimmung erhalten eine stärkere Regulierung sozialer Medien und eine konsequente Strafverfolgung. Ebenfalls breit unterstützt werden ein systematisches Monitoring von Anfeindungen, Unterstützungs- und Beratungsangebote innerhalb des politischen Systems sowie Initiativen zur Förderung einer respektvollen politischen Kultur – beispielsweise durch verbindliche Debattenregeln oder Aufklärungskampagnen.

Verlust politischer Perspektiven
«Die Ergebnisse zeigen nicht nur, dass Anfeindungen häufig auftreten, sondern auch, dass sie sich entlang klar erkennbarer Linien verdichten – nach Staatsebenen, Parteien, sozialen Gruppen und kontrovers debattierten Themen», fasst Lea Stahel die Resultate zusammen. Anfeindungen beträfen nicht nur individuelle Schutzbedürfnisse, sondern auch Grundfragen der demokratischen Repräsentation. «Wenn sich Betroffene aus Öffentlichkeit und Debatte zurückziehen, drohen Verzerrungen und ein Verlust politischer Perspektiven», ergänzt Sarah Bütikofer.

Eine ergänzende Analyse bestehender Gegenmassnahmen im In- und Ausland zeigt: In der Schweiz gibt es zwar einzelne Ansätze, um Anfeindungen zu begegnen, doch diese bieten klares Potenzial für Ausbau und Professionalisierung. «Unsere Studie macht deutlich, dass sich ein mehrdimensionales Massnahmenpaket anbieten würde, das sich am konkreten Bedarf der Parlamentsmitglieder orientiert», schliesst Stahel.

Literatur
Lea Stahel, Sarah Bütikofer. Anfeindungen gegen Parlamentsmitglieder in der Schweiz. Empirische Grundlagen und Handlungsvorschläge, im Auftrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements.
September 2025

Kontakt
Dr. Lea Stahel
Soziologisches Institut
Universität Zürich
+41 44 635 23 17
E-Mail
https://www.suz.uzh.ch/de/institut/mitarbeitende/stahel.html

Originalpublikation:
Lea Stahel, Sarah Bütikofer. Anfeindungen gegen Parlamentsmitglieder in der Schweiz. Empirische Grundlagen und Handlungsvorschläge, im Auftrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements.
September 2025

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294474
 167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anfeindungen gehören für viele Parlamentsmitglieder zum Alltag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aktuelle Kriminalität zu Lasten behinderter KinderBild: Aktuelle Kriminalität zu Lasten behinderter Kinder
Aktuelle Kriminalität zu Lasten behinderter Kinder
… für behinderte Kinder Geld zu sammeln, aber die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen von freiraum-europa haben über die Jahre gelernt, so einiges einzustecken. Doch das Ausmaß der Anfeindungen ist aufgrund von Betrügern, die vermeintlich um Spenden für Bedürftige ersuchen, ablenken und Diebstähle begehen, in den letzten Monaten rasant angestiegen und geht …
Bild: Neue digitale Ausstellung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ im Online-Migrationsmuseum RLP eröffnetBild: Neue digitale Ausstellung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ im Online-Migrationsmuseum RLP eröffnet
Neue digitale Ausstellung „Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz“ im Online-Migrationsmuseum RLP eröffnet
… Leben in Rheinland-Pfalz wird auch heute noch von über 3.000 Menschen des jüdischen Landesverbandes gestaltet. Leider erleben Jüdinnen und Juden noch immer häufig Anfeindungen und Alltagsantisemitismus: die Zahl der Angriffe nimmt weltweit zu. „In allen Gesellschaftsschichten und allen Bildungsgruppen finden wir heute den Antisemitismus wieder“, so Dieter …
Bild: Prominente Talkrunde über Erfahrungen mit AlltagsrassismusBild: Prominente Talkrunde über Erfahrungen mit Alltagsrassismus
Prominente Talkrunde über Erfahrungen mit Alltagsrassismus
… blickt auch Mahmut Ataman, Basketballmanager, insgesamt auf viele gute Erfahrungen zurück und argumentiert, dass Erfolg dazu beitragen kann, zu einem gewissen Grad vor Anfeindungen geschützt zu sein. Die niedersächsische Landtagsabgeordnete Petra Joumaah engagiert sich seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus und betont, wie wichtig es ist, auch bei …
Bild: Kritik am Wahlsieg von Erdogan löst Shitstorm gegen Linken-Politiker Özcetin ausBild: Kritik am Wahlsieg von Erdogan löst Shitstorm gegen Linken-Politiker Özcetin aus
Kritik am Wahlsieg von Erdogan löst Shitstorm gegen Linken-Politiker Özcetin aus
… folgenden Worten: "Erdogan erklärt sich zum Sieger (..) Ein schwarzer Tag für die Türkei" die Auswertung zum Beitrag, um die 170 Kommentare - davon überwiegend Anfeindungen sowie Beleidigungen gegen den Politiker. Nach dem bekannt wurde, dass Erdogan die Wahl für sich entschieden hat, veröffentlichte der junge Politiker der Linkspartei einen zweiten …
Ritex verurteilt rechtspopulistische Anfeindungen nach Kondomspende für Flüchtlinge
Ritex verurteilt rechtspopulistische Anfeindungen nach Kondomspende für Flüchtlinge
Bielefeld – Seit der Spende an verschiedene Flüchtlingshilfsorganisationen sieht sich die Ritex GmbH einem Schwall von rechtspopulistischen Anfeindungen ausgesetzt. In den vergangenen Wochen hatte das Bielefelder Traditionsunternehmen insgesamt 100.000 Kondome gespendet, welche von Organisationen wie dem Arbeiter-Samariter-Bund zusammen mit anderen Artikeln …
Die Kulturen der Welt zu Gast im Berliner Olympiastadion
Die Kulturen der Welt zu Gast im Berliner Olympiastadion
… Foundation zum Jubiläum. Insgesamt begrüßte das World Culture Festival auch rund 800 Würdenträger, darunter 70 Botschafter, 14 Minister / frühere Minister und 60 internationale Parlamentsmitglieder Sri Sri Ravi Shankar, Initiator des World Culture Festivals und Begründer der Art of Living Foundation, betonte in seiner Rede „Vor vielen Jahren ist die …
Bild: Ich bin nicht ansteckend! – Solidarität mit chronisch Kranken in Corona-ZeitenBild: Ich bin nicht ansteckend! – Solidarität mit chronisch Kranken in Corona-Zeiten
Ich bin nicht ansteckend! – Solidarität mit chronisch Kranken in Corona-Zeiten
Ein Husten in der Öffentlichkeit, ein Mundschutz im Gesicht – in der aktuellen Corona-Krise häufig Grund für Anfeindungen oder Spott. Doch nicht jeder, der hustet oder Mundschutz trägt, ist mit dem Coronavirus infiziert. Viele Mukoviszidose-Betroffene erleben einen notwendigen Versorgungsgang in der Öffentlichkeit derzeit als Spießrutenlauf. Dabei gehören …
Eine wahre Integrationsfigur
Eine wahre Integrationsfigur
… und ein Vertrauen in das Gute im Menschen sind die Grundpfeiler von Dantse Dantses Überzeugungen. Demnächst wird Dantse Dantse per Video auf die einzelnen Anfeindungen antworten und dabei objektiv auf die Vorwürfe, die Ängste und die sinnlosen Hassgedanken eingehen. Dass es solche Vorkomnisse, solche rassistischen Drohungen und Anfeindungen (immer noch) …
Mobbing vorbeugen
Mobbing vorbeugen
Zur Verhinderung von Mobbing ist es nützlich, mehr über Verhaltens-Strategien zu erfahren, wie man sich am Arbeitsplatz erfolgreich vor Anfeindungen schützen und das Betriebsklima verbessern kann. Von Freitagnachmittag (26. 03.) bis Sonntagvormittag (28. 03.) findet Ende März 2010 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf der 13. Hamburger Workshop Konfliktlösung …
Wir haben kein Migrationsproblem, wir haben ein Rassismusproblem
Wir haben kein Migrationsproblem, wir haben ein Rassismusproblem
Binationale Familien berichten über eine Klimaverschiebung im gesellschaftlichen Miteinander. Diskriminierungen und Anfeindungen werden häufiger. Zur Bedeutung des Internationalen Tages für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung am 21. März. „Dass Rassismus plötzlich wie eine Meinung daherkommt, die diskutierbar wäre, spüren auch die Familien …
Sie lesen gerade: Anfeindungen gehören für viele Parlamentsmitglieder zum Alltag