openPR Recherche & Suche
Presseinformation

325.000 Arbeitskräfte waren laut Betrieben seit 2022 zusätzlich nötig, um die gewachsene Bürokratie zu bewältigen

20.10.202510:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Je 30 Prozent der Großbetriebe mit mindestens 250 Beschäftigten und der mittelgroßen Betriebe mit 50 bis 249 Beschäftigten geben an, seit 2022 zusätzliches Personal für Verwaltungsaufgaben rekrutiert zu haben. Demgegenüber stellten nach eigenen Angaben 16 Prozent der Betriebe mit 10 bis 49 Beschäftigten und 7 Prozent der Kleinstbetriebe mit weniger als 10 Beschäftigten mehr Personal ein, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Im Bereich Energieversorgung berichtet jeder fünfte Betrieb von zusätzlichem bürokratiebedingten Personalaufbau, gefolgt von Öffentlicher Verwaltung/Verteidigung/Sozialversicherung mit 19 Prozent sowie Erziehung und Unterricht mit 17 Prozent. In den Branchen sonstige Dienstleistungen, Kunst/Unterhaltung/Erholung sowie Information und Kommunikation ist dies am seltensten der Fall.

„Der Beschäftigungszuwachs zur Bewältigung der gestiegenen Bürokratie umfasst nur einen Teil der zusätzlichen Kosten, die von den Unternehmen getragen werden müssen“, erklärt IAB-Forscher André Diegmann. Insgesamt beklagen 80 Prozent der Betriebe höhere Kosten als Folge von gestiegener Bürokratie. Dies übersetzt sich zum Teil in einen Verlust der Produktivität, der von 55 Prozent der Betriebe berichtet wird. Weitere 19 Prozent der Betriebe geben Wettbewerbsnachteile an und 16 Prozent — insbesondere Großbetriebe — sehen in den gestiegenen Aufwendungen auch eine Hürde für Innovationen.

Zwei Drittel der Betriebe nennen die Datenschutzgrundverordnung als häufigste bürokratische Belastung. Mit deutlichem Abstand folgen die EU-Verordnungen zur IT-Sicherheit mit 32 Prozent sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit 14 Prozent. „Eine sinnvolle Möglichkeit wäre es, zukünftige Gesetze und Verordnungen zunächst befristet einzusetzen und mit einem ergebnisoffenen Prüfauftrag zu verbinden. Mit diesem Verfallsdatum könnte die Politik auf Basis dieser Ergebnisse die weitere Gültigkeit oder Ausgestaltung der Regelungen anpassen“, so IAB-Forscher Alexander Kubis.

Die Studie basiert auf der IAB-Stellenerhebung, einer regelmäßigen Betriebsbefragung. Im ersten Quartal 2025 liegen für 9.209 Betriebe Angaben zu ihrer bürokratischen Belastung vor. Die Studie ist online abrufbar unter: https://iab-forum.de/die-betriebe-mussten-in-den-letzten-drei-jahren-325-000-arbeitskraefte-zusaetzlich-einstellen-um-die-gewachsene-buerokratie-zu-bewaeltigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294370
 281

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „325.000 Arbeitskräfte waren laut Betrieben seit 2022 zusätzlich nötig, um die gewachsene Bürokratie zu bewältigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche Zeitarbeitsbranche schreckt Bewerber abBild: Deutsche Zeitarbeitsbranche schreckt Bewerber ab
Deutsche Zeitarbeitsbranche schreckt Bewerber ab
… umschauen. Diese sind bei den Arbeitsagenturen nicht registriert und können so auch nicht vermittelt werden", gibt der Zeitarbeitsexperte zu bedenken. Die Job-Wechsler aber auch Arbeitskräfte aus dem Ausland konzentrieren sich bei ihrer Suche nach Stellen in der Zeitarbeit häufig auf spezialisierte, private Online-Jobbörsen. Ein Trend, den Timeworkers.de …
Bürokratie kostet Wirtschaft ein Vermögen
Bürokratie kostet Wirtschaft ein Vermögen
Berlin / Wiesbaden (wnorg) - Experten befürchten zukünftig ein Kostenpotenzial von mehr als 50 Milliarden Euro jährlich, ausschließlich verursacht durch Bürokratie und ihre Folgen für die Wirtschaft. Die Wirtschaft geht nun ihrerseits in die Offensive, um noch höheren Bürokratiekosten in der Zukunft rechtzeitig entgegenzuwirken. Nach Einschätzung der …
Politik und Wirtschaft sind aufeinander angewiesen – BVMW-Präsident Mario Ohoven bietet Bundesregierung Mitarbeit bei der Agenda 2010 an
Politik und Wirtschaft sind aufeinander angewiesen – BVMW-Präsident Mario Ohoven bietet Bundesregierung Mitarbeit bei der Agenda 2010 an
… werde dieser Leistungskraft und Leistungsbereitschaft der mittelständischen Unternehmer zu wenig Rechnung getragen. Hohe Steuern, ein „extensiver“ Kündigungsschutz und vor allem eine überbordende Bürokratie nähmen vielen Besitzern von kleineren und mittleren Firmen die Luft zum Atmen. Ohoven beziffert das Ausmaß der Bürokratie in konkreten Zahlen: „Verglichen …
Im Mittelstand geht es auch 2007 aufwärts – Bürokratie und Steuerbelastung wirken als Bremsklötze
Im Mittelstand geht es auch 2007 aufwärts – Bürokratie und Steuerbelastung wirken als Bremsklötze
… wollen rund 62 Prozent der Klein- und Mittelbetriebe in den kommenden zwölf Monaten ihren Mitarbeiterbestand zumindest halten. Rund 29 Prozent planen sogar, zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen. Nahezu alle Mittelständler (98,4 Prozent) denken auch für 2007 nicht an eine Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland. „Der Mittelstand bekennt sich klar …
Aktionsprogramm gegen Fachkräftemangel realitätsfern
Aktionsprogramm gegen Fachkräftemangel realitätsfern
… keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Aktuelle Diskussion geht an der Realität vorbei Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle Diskussion um die Mindestverdienstgrenzen ausländischer Arbeitskräfte für Trunzer schlichtweg nicht mehr nachvollziehbar. "Die Bundesregierung schafft mit ihrem Fachkräftepapier ein bürokratisches Monstrum, das komplett an der …
„Das nächste Bürokratie-Monster rollt auf uns zu“
„Das nächste Bürokratie-Monster rollt auf uns zu“
… Mindestlohn auch tatsächlich erhalten haben. „Nach dem Ta¬riftreuegesetz wird jetzt mit der MiLodokEV, der Mindestlohndokumentationspflichten-Einschränkungs-Verordnung, die nächste Stufe des Bürokratie-Wahns erreicht. Der Na¬me dieses Bürokratie-Monsters von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ist so lang wie unsinnig. Wir sind eine Vorzeigebranche …
Bild: Schafzuchtverbände fordern Verzicht auf elektronische EinzeltierkennzeichnungBild: Schafzuchtverbände fordern Verzicht auf elektronische Einzeltierkennzeichnung
Schafzuchtverbände fordern Verzicht auf elektronische Einzeltierkennzeichnung
Stuttgart, 06. Juli 2009 - Anlässlich des Deutschen Bauerntages vergangene Woche in Stuttgart protestierten Vertreter der Schafzuchtverbände gegen Überhand nehmende Bürokratie im Bereich der Schafhaltung. Mit Sätzen wie "Elektronische Schafe sind für uns eine Strafe" appellierten sie an die Politik, insbesondere die Forderungen zur Ablehnung der neuen …
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
BvD-Vorstand kritisiert Pläne zur Lockerung der Benennungspflicht Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. warnt vor mehr Bürokratie für kleine und mittelständische Unternehmen, sollte die bisherige Grenze zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten aufgeweicht werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz …
BVMW-Präsident Ohoven: Stimmung im Mittelstand könnte nicht besser sein
BVMW-Präsident Ohoven: Stimmung im Mittelstand könnte nicht besser sein
… rund 56 Prozent der deutschen Klein- und Mittelbetriebe in den nächsten zwölf Monaten ihren Mitarbeiterbestand zumindest halten. Knapp 39 Prozent planen sogar, zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen - ein Rekordwert. Nahezu alle Mittelständler (98,5 Prozent) denken auch für 2008 nicht an eine Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland. „Der Mittelstand …
Bild: Falsche Recruiting-Strategien kosten der Zeitarbeitsbranche BewerberBild: Falsche Recruiting-Strategien kosten der Zeitarbeitsbranche Bewerber
Falsche Recruiting-Strategien kosten der Zeitarbeitsbranche Bewerber
… Zeitarbeitsunternehmen schon jetzt die meisten deutschen Jobsuchenden von einer Bewerbung ab. Es ist zu bezweifeln, dass sich angesichts dieser Bürokratie osteuropäische Arbeitskräfte die Mühe machen, sich zu bewerben", erklärt Sven Konzack, Geschäftsführer der Online-Jobbörse. Der Zeitarbeitsexperte übt scharfe Kritik an den Recruiting-Strategien der …
Sie lesen gerade: 325.000 Arbeitskräfte waren laut Betrieben seit 2022 zusätzlich nötig, um die gewachsene Bürokratie zu bewältigen