openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gegen Ressourcenverschwendung und die Klimakrise – neues Netzwerk an der Uni Wuppertal formiert sich

17.10.202512:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Gegen Ressourcenverschwendung und die Klimakrise – neues Netzwerk an der Uni Wuppertal formiert sich

(openPR) Rund 70 Teilnehmende aus nahezu allen Fakultäten kamen auf Einladung des Organisationsteams um die Universitätsprofessoren Steffen Anders, Benedikt Schmülling und Adam Slabon zum ersten TEC2ZERO-Symposium an der Bergischen Uni zusammen. Hauptanliegen war es, Mitglieder der Bergischen Uni und Partner vom Wuppertal Institut sowie von den Future Cleantech Architects als neues An-Institut der Uni zusammen zu bringen. „Gemeinsam haben wir dargestellt, welche Forschungsaktivitäten es bereits heute an unserer Uni gibt, um unseren Planeten auch zukünftig lebenswert zu gestalten. Gleichzeitig haben wir mit dem Symposium eine Plattform für die Anbahnung neuer Kooperationen und hoffentlich Projekte geschaffen“, resümiert Prof. Dr. Steffen Anders, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Werkstoffe im Bauwesen.

Präsentiert wurden an zwei Tagen rund 50 Beiträge in Form von Vorträgen, Postern sowie schriftlichen Fachbeiträgen. Dabei ging es um Verfahren des Betonrecyclings, die Regenwassernutzung, den Einsatz erneuerbarer Energien für die Stromversorgung kritischer Infrastrukturen, nachhaltige Designkompetenz, den Wasserstofftransport und viele weitere Themen aus den Bereichen Zukunftstechnologien, Wirtschaft, Management und Bildung sowie Materialfluss. Die Beiträge waren auch ein Beleg dafür, wie breit die Wuppertaler Uni zur Bearbeitung der Forschungsfragen mit verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Partner*innen vernetzt ist – mit anderen Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie mit Verbänden, Versorgungsunternehmen und der Wirtschaft.

An einem Strang ziehen

Eine der großen Herausforderungen auf dem Weg zu Zero Waste und Dekarbonisierung nannte Uni-Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff in ihrem Grußwort: „Um nachhaltig Veränderungen anzustoßen, wird es darum gehen, kluge Lösungen durch die Politik sozialverträglich in die Gesellschaft zu tragen. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik müssen an einem Strang ziehen. Die Bergische Universität bietet zum Finden dieser Lösungen ein großartiges fächerübergreifendes Wissensnetzwerk, das durch das neue Aktivitätsfeld noch weiter an Sichtbarkeit gewinnt.“

Ebenfalls erfreulich: Im neuen Netzwerk trifft Erfahrungswissen auf ambitionierte Nachwuchswissenschaftler*innen – so waren Teilnehmende aus unterschiedlichen Karrierestufen vertreten und im Austausch. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurden am Ende des Symposiums drei Preise für die beste Publikation (Amin Zargaran), das beste Poster (Ozan Yilmaz) und die beste Präsentation (Nadine Lienenklaus) vergeben. Ziel ist es, bis Ende des Jahres alle eingereichten Beiträge in einem gemeinsamen Tagungsband über die Universitätsbibliothek zu veröffentlichen.

Immer offen für Zuwachs

„Wir sind mit dem Auftakt zu unserem Aktivitätsfeld sehr zufrieden. Wir können uns eine Reihe von weiteren Symposia mit thematischen Schwerpunkten gut vorstellen, die dann auch für externe Beiträge und Gäste aus relevanten Branchen offen sein können“, berichtet Prof. Steffen Anders. Darüber hinaus sind auch uniintern weiterhin alle Interessierten Mitglieder eingeladen, im Aktivitätsfeld mitzuwirken.

---

Neue Akzente durch Aktivitätsfelder

Im Zuge der Arbeit am neuen Hochschulentwicklungsplan 2026 bis 2035 hat das Rektorat in einem gemeinsamen Prozess mit Wissenschaftler*innen, Gremien und zentralen Einrichtungen vier strategische Schwerpunkte für die Forschungslandschaft der BUW definiert. Organisiert von Forschenden laden die Aktivitätsfelder alle Mitarbeitenden der BUW, die an entsprechenden Themen arbeiten, zur Vernetzung ein. Mit welchen Formaten diese Aktivitäten umgesetzt werden, ist individuell und liegt bei den jeweiligen Koordinationsteams.

Übersicht der vier Aktivitätsfelder:

- Technology Towards Zero-Waste and Zero-Carbon

- Next Generation Learning, Teaching, Knowledge Transfer

- Shaping Sustainable Societal Transformation

- AI for Empowering the Future

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Steffen Anders
Werkstoffe im Bauwesen
E-Mail

Prof. Dr. Benedikt Schmülling
Elektromobilität und Energiespeichersysteme
E-Mail

Prof. Dr. Adam Slabon
Anorganische Chemie
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294272
 484

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gegen Ressourcenverschwendung und die Klimakrise – neues Netzwerk an der Uni Wuppertal formiert sich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Junior Universität muss für Kinder von Arbeitern und Akademikern offen seinBild: Junior Universität muss für Kinder von Arbeitern und Akademikern offen sein
Junior Universität muss für Kinder von Arbeitern und Akademikern offen sein
Bernhard Simon: „Lernen darf nicht nur einer Elite im Elfenbeinturm vorbehalten sein“ „Bildung ist für alle Wuppertaler gleich wichtig. Sie gehört nicht in den Elfenbeinturm. Wer Bildung nur einer bestimmten Elite zugänglich machen will, der legt die Axt an unser Gemeinwesen. Daher muss die Junior Universität offen sein für alle Wuppertaler Kinder, …
Bild: Wuppertaler Bildungslandschaft gut aufgestelltBild: Wuppertaler Bildungslandschaft gut aufgestellt
Wuppertaler Bildungslandschaft gut aufgestellt
Erfolg der Junior Uni übertrifft alle Erwartungen Die Wuppertaler CDU-Fraktion hält Bildung für eines der wichtigsten Themen in dieser Stadt. „Ähnlich wie das Thema Wirtschaft und Arbeit geht das Thema Bildung fast alle an. Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Lehrer, Unternehmen etc.: Sie alle sind darauf angewiesen, dass unser Schul- und Ausbildungswesen …
allmaxx.de eröffnet zum Semesterstart drei neue campus points in Wuppertal, Göttingen und Münster
allmaxx.de eröffnet zum Semesterstart drei neue campus points in Wuppertal, Göttingen und Münster
Berlin, 8. Oktober 2008. allmaxx.de, der Vorteilsclub für Studenten, eröffnet zum Semesterstart am 13. Oktober drei allmaxx campus points in Göttingen, Wuppertal und Münster. Dann können Studenten dieser drei Uni-Städte sich direkt auf dem Campus über die aktuellen Aktionen, Angebote und Vergünstigungen der größten deutschen Plattform für Studentenrabatte …
Bild: Crossboccia® Campus CupBild: Crossboccia® Campus Cup
Crossboccia® Campus Cup
Wuppertal, 07 Mai 2010: Die Fangemeinde des neuen Trendsports „Crossboccia®“ wächst auffällig schnell; bundesweit spielen mittlerweile mehr als 10.000 Begeisterte die Cross-Variante des Kugelsports.Und weil Crossboccia® von einem Wuppertaler Studenten ins Leben gerufen wurde, war es bisher doch nur eine Frage der Zeit, wann es zu dem einem ersten „Campus …
Motivationstheorien in außerschulischer Bildungseinrichtung überprüft
Motivationstheorien in außerschulischer Bildungseinrichtung überprüft
Lehramtsstudierende der Bergischen Universität analysierten erstmalig das Lernpotential der Wuppertaler Junior Uni unter motivationstheoretischen Gesichtspunkten. Ihre Beobachtungen sollen in ihre zukünftige Unterrichtsgestaltung an Schulen einfließen. --- Lehramtsstudierende der Bergischen Universität Wuppertal haben erstmalig im Rahmen ihres Praxissemesters …
Bild: ¡Change School! Summit 2020 in Köln 1.-2.10.2020 Die Klimakrise als treibende Kraft für eine zukünftige SchuleBild: ¡Change School! Summit 2020 in Köln 1.-2.10.2020 Die Klimakrise als treibende Kraft für eine zukünftige Schule
¡Change School! Summit 2020 in Köln 1.-2.10.2020 Die Klimakrise als treibende Kraft für eine zukünftige Schule
Fokus: Der ¡Change School! Summit ist ein Gipfeltreffen von Schulen, die die Herausforderungen der Klimakrise anneh­men und Empowerment entwickeln wollen zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele 2030. Weitere Summits sind 2021 in Freiburg/Breisgau und in Schwerin geplant. Es werden keine gewerblichen Gewinne angestrebt. Keynotes: Oliver Wagner, …
Wolfgang-Heilmann-Preis 2016 geht an renommierte Wissenschaftler und innovative Bildungsprojekte
Wolfgang-Heilmann-Preis 2016 geht an renommierte Wissenschaftler und innovative Bildungsprojekte
… ihren Wolfgang-Heilmann-Preis vergeben. Der Preis mit je 6.000 € geht an drei Bewerbergruppen: 1. Prof. Dr. Ludger Humbert, Didaktik der Informatik, Universität Wuppertal und André Hilbig, Didaktik der Informatik, Universität Wuppertal und Dr. Dorothee Müller, Didaktik der Informatik, Universität Wuppertal und Stephan Noller,: Calliope gGmbH, Köln für …
Bild: Peter Marquardt hält Gastvorlesung an Uni Wuppertal - Immobilien-Marketing für ArchitekturstudentenBild: Peter Marquardt hält Gastvorlesung an Uni Wuppertal - Immobilien-Marketing für Architekturstudenten
Peter Marquardt hält Gastvorlesung an Uni Wuppertal - Immobilien-Marketing für Architekturstudenten
Düsseldorf/Wuppertal, 27.08.09. Wie man ein Bauobjekt konzipiert, plant und anschließend baut, ist das eine. Etwas anderes ist es, so ein Gebäude auch zu managen, das heißt zum Beispiel auch, es zu vermarkten. In der Berufspraxis ist es zunehmend wichtig geworden, dass man diesen gesamten Prozess überblickt. Um diesen Praxisbezug auch schon für ihre …
Bild: Wuppertaler Junior Universität handelt nach der Devise „Kinder sind unsere Zukunft“Bild: Wuppertaler Junior Universität handelt nach der Devise „Kinder sind unsere Zukunft“
Wuppertaler Junior Universität handelt nach der Devise „Kinder sind unsere Zukunft“
„Dass Kinder unsere Zukunft sind, ist oft nur eine Floskel aus Sonntagsreden. Unsere Wuppertaler Junior Universität füllt sie hingegen mit Leben“, sagt Bernhard Simon, Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Stadt Wuppertal. „Bildung ist der Schlüssel dafür, dass Wuppertal eine gute Zukunft hat. Daher ist die Grundidee der Junior Uni, Kinder für Naturwissenschaft, …
Erste Promotion über außerschulische Bildungseinrichtung bestätigt hohe Qualität
Erste Promotion über außerschulische Bildungseinrichtung bestätigt hohe Qualität
Physikerin promoviert in Bildungswissenschaften über die Qualität des Angebots der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land. Die Ergebnisse nutzt die außerschulische Bildungs- und Forschungseinrichtung für ihr Qualitätsmanagement. --- Die erste Promotion über das Angebot der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land bestätigt die hohe Qualität. …
Sie lesen gerade: Gegen Ressourcenverschwendung und die Klimakrise – neues Netzwerk an der Uni Wuppertal formiert sich