openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Projekt „INNOVADE“: Chancen und Risiken digitaler Technologien für die Demokratie

17.10.202510:45 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Weltweit stehen Demokratien vor neuen Herausforderungen durch die zunehmende Verlagerung der politischen Debatte ins Internet. Es entstehen neue Räume für Partizipation, aber ebenso neue Risiken. Im Projekt INNOVADE („INNOVAtive DEmocracy through digitalisation“) untersuchen elf europäische Partner*innen, wie digitale Technologien demokratische Prozesse stärken können. Das neueste Ergebnis: eine interdisziplinäre Studie, entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Fuchs vom Arbeitsbereich Mediensysteme und Medienorganisation der Universität Paderborn. Mitgewirkt haben die Projektpartner*innen „Beyond the Horizon“, „Fundación Cibervoluntarios“, „Hybrid Core“ und die KU Leuven.

Umfassender Leitfaden für eine demokratische Zukunft im digitalen Zeitalter

Die englischsprachige Studie bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie digitale Technologien demokratische Praktiken beeinflussen und deckt verschiedene Bereiche wie aktuelle sowie künftige (digitale) Demokratiemodelle, die digitale Öffentlichkeit, Online-Partizipation, digitalen Aktivismus, elektronische Wahlen und „Open Governance“ ab. Letzteres ist ein Modell der Verwaltung und Entscheidungsfindung, bei dem Transparenz und Bürger*innenbeteiligung im Mittelpunkt stehen. Es fördert die offene Nutzung von Daten, die Einbeziehung der Öffentlichkeit in politische Prozesse und die Zusammenarbeit zwischen Behörden, der Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Außerdem werden in der Studie Bedrohungen durch Desinformation sowie die Manipulation von Wahlprozessen einbezogen. Diese Kombination aus Forschung und praktischen Erkenntnissen bietet Akteur*innen eine wertvolle Grundlage, um die Demokratie resilient und inklusiv zu machen. „Wenn wir die digitale Demokratie angemessen schützen möchten, müssen wir wissen, was wir eigentlich verteidigen wollen. Wir müssen klären: Was ist Demokratie – und was ist digitale Demokratie? Unser Bericht liefert die wichtigen konzeptionellen und analytischen Grundlagen dafür“, erklärt Prof. Fuchs. Projektkoordinator Fatih Yilmaz von der Brüsseler Strategiegruppe „Beyond the Horizon“ ergänzt: „Unser Bericht ist ein zeitgemäßer und notwendiger Beitrag zur Debatte über digitale Demokratie. Da die Digitalisierung die Art und Weise verändert, wie Bürger*innen sich an demokratischen Prozessen beteiligen, müssen wir sicherstellen, dass sich Institutionen anpassen, ohne dabei demokratische Werte zu beeinträchtigen.“ Die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen tragen entscheidend dazu bei, dass politische Entscheidungsträger*innen und die Zivilgesellschaft mit den analytischen Werkzeugen ausgestattet sind, die für den Aufbau inklusiver, transparenter und widerstandsfähiger Systeme erforderlich sind.

Konkrete Schritte für eine transparente und resiliente Demokratie

Die 300 Seiten umfassende Studie schließt mit zehn Empfehlungen, in denen die Notwendigkeit hervorgehoben wird, dass Demokratie zum einen stärker partizipativ und zum anderen deliberativ, also durch sachkundige, öffentliche Diskussionen, gestärkt werden sollte. Dabei ist es essenziell, dass Bürger*innen besser an Entscheidungsprozessen beteiligt sind, während klare verfassungsrechtliche Schutzmechanismen gewährleistet sein müssen. Zudem wird die Notwendigkeit einer offenen und transparenten Politik gefordert, verbunden mit wirksamen Maßnahmen gegen fremde Einflussnahme und Desinformationen, die z. B. durch gezielte Falschmeldungen gestreut werden könnten. Durch den übersichtlichen Aufbau mit klaren Grafiken, Tabellen und einer einfachen Struktur ist die Studie auch für Laien leicht verständlich. Sie richtet sich insbesondere an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und generell Akteur*innen, die sich für die Verbesserung der demokratischen Regierungsführung einsetzen möchten. Die Studie ist kostenfrei zugänglich unter: https://zenodo.org/records/17098355

Am Dienstag, 21. Oktober, wird die Studie in einem Webinar vorgestellt, zu dem sich Interessierte unter dem folgenden Link anmelden können: https://innovade-democracy.eu/events/shielding-democracy

Weitere Informationen zum „INNOVADE“-Projekt gibt es unter https://innovade-democracy.eu.
Interessierte können sich auch zum Newsletter anmelden: https://innovade-democracy.eu/newsletter.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christian Fuchs, Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn, Fon: +49 5251 60-3289, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294264
 318

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Projekt „INNOVADE“: Chancen und Risiken digitaler Technologien für die Demokratie “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tast-Display „Tactonom“ erhält EU-Förderung, um mehr Sehbehinderte ins Arbeitsleben zu bringenBild: Tast-Display „Tactonom“ erhält EU-Förderung, um mehr Sehbehinderte ins Arbeitsleben zu bringen
Tast-Display „Tactonom“ erhält EU-Förderung, um mehr Sehbehinderte ins Arbeitsleben zu bringen
… die Europäische Union Innovationen für inklusivere Arbeitsmärkte. Unterstützt wird vor allem die Entwicklung und flächendeckende Vermarktung technischer Hilfsmittel. Der Markt für sogenannte „assistive“ Technologien in der EU hat einen Umfang von etwa 30 Mrd. Euro jährlich. Doch dieser ist stark fragmentiert, und die hoch spezialisierten Geräte sind …
Bild: iAge: Neue Technologien für ältere GenerationenBild: iAge: Neue Technologien für ältere Generationen
iAge: Neue Technologien für ältere Generationen
Neue Technologien und die ältere Generation im Norden zusammenbringen – das ist Ziel des EU-finanzierten Projektes iAge, kurz für „e-inclusion in ageing Europe“. Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein und Partner aus dem gesamten Nordseeraum wollen in diesem dreijährigen Projekt Strategien entwickeln, um älteren Menschen neue Medien und Kommunikationsmöglichkeiten …
Bild: Großes Interesse am neuen EU-Förderprogramm - erstmals Anträge von einzelnen KMU möglichBild: Großes Interesse am neuen EU-Förderprogramm - erstmals Anträge von einzelnen KMU möglich
Großes Interesse am neuen EU-Förderprogramm - erstmals Anträge von einzelnen KMU möglich
… nicht mehr erforderlich, dass mehrere Unternehmen aus verschiedenen EU-Ländern kooperieren. Schon ein einzelnes Unternehmen kann Antragsteller sein. Gefördert werden können neue Produkte, Technologien oder Dienstleistungen, die auf internationalen Märkten erstmals eingeführt werden sollen, mit 75 % der entstandenen Kosten. In der Startphase ist dafür …
Mehr Demokratie und Bürgerrechte
Mehr Demokratie und Bürgerrechte
Wahlkampfauftakt, Bernau, 19. 08. 2005, Rede Petra Pau -es gilt das gesprochene Wort- Mehr Demokratie und Bürgerrechte 1. Eine trage des anderen Last Ich stehe – Sie ahnen es inzwischen – für die Linkspartei.PDS. Und die Linkspartei steht für sichere Bürgerrechte und mehr Demokratie. Dazu gleich mehr. Denn Sie haben sich vielleicht gefragt: Was war das …
Malaysia: Asienkrise 2.0?!
Malaysia: Asienkrise 2.0?!
… in Malaysia und Asien warten nicht auf deutsche Unternehmen. Aber die Unternehmen, die kommen werden mit liberalen Rahmenbedingungen und offenen Armen empfangen. Technologien und Innovationen sind notwendig im Land, um die gesamtwirtschaftliche Produktivität zu erhöhen. Malaysia bietet einen besonders attraktiven Platz inmitten einer dynamischen und …
Chance für EU-Firmen: Vorteile und Nutzen durch Beteiligung an EU-Programmen
Chance für EU-Firmen: Vorteile und Nutzen durch Beteiligung an EU-Programmen
Die Europäische Union hat sich die Förderung von KMU und Jungfirmen mittels gezielter Förderprogramme in zukunftsrelevanten Basistechnologien zum vorrangigen Ziel gemacht. Gerade für kleine, hochspezialisierte Firmen ergeben sich daraus Chancen, welche weit über den reinen technologischen Know-how Erwerb hinausgehen. Die Teilnahme wird auch finanziell …
17. Speyerer Demokratietagung - Erosion von Demokratie und Rechtsstaat?
17. Speyerer Demokratietagung - Erosion von Demokratie und Rechtsstaat?
… 2017 ausgewiesene Experten aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Rechtsprechung - darunter u. a. Hans-Werner Sinn - an der Universität Speyer über die Erosion von Demokratie im Rechtsstaat. --- Ausgewiesene Experten aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Rechtsprechung debattieren am 26. und 27. Oktober 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Hans …
Bild: Für strategisches IP-Management gibt es kein „Patentrezept“.Bild: Für strategisches IP-Management gibt es kein „Patentrezept“.
Für strategisches IP-Management gibt es kein „Patentrezept“.
… im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Nordsee und Niederrhein zur Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation. Im Fokus stehen Schlüsseltechnologien (KET, Key Enabling Technologies) wie Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, innovative Materialien und Werkstoffe sowie Photonik. Dieses Projekt …
Risikobetrachtung in der Entwicklung
Risikobetrachtung in der Entwicklung
… oder Produktes werden die Themen von den Ingenieuren und technischen Verantwortlichen genutzt und dienen den Unternehmensprozessen für Entscheidungen als auch für Abschätzungen in neue Technologien und innovative Ansätze. Diese Inhalte soll im Anwenderforum der GfSE e.V. diskutiert und besprochen werden. In der heutigen Projektumgebung mit weltweit …
Sie lesen gerade: EU-Projekt „INNOVADE“: Chancen und Risiken digitaler Technologien für die Demokratie