openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von mutigen Meisen und scheuen Kranichen – warum manche Vögel Neues fürchten

15.10.202514:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Von mutigen Meisen und scheuen Kranichen – warum manche Vögel Neues fürchten

(openPR) Vögel verhalten sich höchst unterschiedlich, wenn ihnen Neues begegnet: Während Meisen und Spatzen sich neugierig um den Gartentisch tummeln – es könnte ja etwas Leckeres herunterfallen –, nehmen andere Vögel Reißaus, sobald ein Mensch den Garten betritt.

Studienleiterin Dr. Rachael Miller von der Anglia Ruskin University und der University of Cambridge in UK: „Neophobie hat Vor- und Nachteile. Neophobe Reaktionen können ein Individuum vor potenziellen Risiken schützen, aber auch die Möglichkeiten verringern, neue Ressourcen wie unbekannte Nahrungsquellen oder Nistplätze zu nutzen.“

Warum manche Vögel neugierig und mutig sind, während andere das Neue meiden, wollten Forschende im ManyBirds-Projekt herausfinden. Das Projekt wurde 2021 von Dr. Rachael Miller und Dr. Megan Lambert (Veterinärmedizinische Universität Wien) gegründet. Insgesamt sind 129 Forscherinnen und Forscher aus 77 Institutionen beteiligt. Dr. Kai R. Caspar vom Institut für Zellbiologie der HHU gehört zum „Leadership Team“ des Projekts, er war in die Konzeption und Organisation eingebunden und an der Datenaufnahme und -analyse beteiligt.

Sowohl in Zoos und Laborhaltungen als auch in freier Wildbahn in 24 Ländern auf sechs Kontinenten beobachtete ManyBirds insgesamt 1.439 einzelne Vögeln aus 136 Arten und 25 taxonomischen Ordnungen. In Deutschland studierten Caspar und Kollegen Vögel unter anderem in Zoos und Tierparks in Detmold, Krefeld und Wuppertal, darunter den Sekretär (Sagittarius serpentarius), den Königspinguin (Aptenodytes patagonicus) und den Karibischen Flamingo (Phoenicopterus ruber).

In einem standardisierten Beobachtungsverfahren wurde jedem Vogel ein vertrautes, begehrtes Futterstück präsentiert, einmal allein und beim anderen Mal zusammen mit einem neuartigen Objekt. Dieses Objekt hatte eine einheitliche Farbe und Textur und war der Größe der jeweiligen Art angepasst.

Caspar: „Wir maßen dann die Zeit, die die Vögel in beiden Szenarien benötigten, um das Futter zu berühren. Den Zeitunterschied zwischen den Situationen interpretierten wir als Maß für die Neophobie. Das Verhalten war reproduzierbar, einzelne Individuen zeigten also konstante Reaktionen auch nach einigen Wochen Pause.“

Die Forschenden stellten fest, dass Ernährungsspezialisierung und Wanderverhalten das Maß der Neophobie maßgeblich beeinflussen. Sie vermuten, dass Arten, die nur wenige ausgesuchte Dinge essen – hierzu zählen Flamingos –, möglicherweise weniger Umweltveränderungen ausgesetzt sind und deshalb Ungewohntes als bedrohlicher wahrnehmen. Dagegen erkunden ernährungsmäßig breit aufgestellte Arten, beispielsweise Stare, schneller verschiedene Nahrungsarten und nutzen sie. Wandernde Arten wie Kraniche wiederum sind erhöhten Risiken ausgesetzt, weil sie mit vielen potenziell gefährlichen neuen Objekten und Umgebungen interagieren müssen. Für sie kann Neophobie evolutionär vorteilhaft sein.

Dr. Miller sieht Anwendungspotenziale in den Forschungsergebnissen: „Neophobie hilft zu beurteilen, wie Arten auf Veränderungen reagieren. Arten, die Unbekanntem gegenüber vorsichtiger sind, haben unter Umständen Schwierigkeiten, sich an Faktoren wie den Klimawandel oder die Urbanisierung anzupassen. Arten mit geringerer Neophobie sind dagegen flexibler oder widerstandsfähiger.“

Dr. Lambert, die Ko-Leiterin von ManyBirds, ergänzt: „Unsere Ergebnisse wirken sich insbesondere für Arten aus, die einen Lebensraumwandel erleben oder aus Zuchtprogrammen ausgewildert werden. Wenn wir deren Verhaltenstendenzen verstehen, können Naturschützer Strategien entwickeln, um die Überlebenschancen gefährdeter Arten zu verbessern.“

Dr. Caspar: „Bisher konzentrierte sich die Kognitionsforschung nur auf sehr wenige Vogelarten, etwa die Haustaube und bestimmte Rabenvögel. ManyBirds ist ein wichtiger Schritt, um bisher ignorierte Vogelgruppen in den wissenschaftlichen Blick zu nehmen und so die Evolution kognitiver Fähigkeiten besser zu verstehen.“

Ausführliche Bildunterschrift zu Bild 2:
Übersichtsdiagramm über die Neophobie und Verwandtschaftsbeziehungen der verschiedenen untersuchten Vogelarten. Die Farben der Linien zeigen an, wie scheu die jeweiligen Vögel sind: Rottöne weisen auf hohe Neophobie hin, weiß auf Gleichgültigkeit gegenüber neuen Objekten. Blautöne markieren Vögel, die sich in Gegenwart neuer Objekte besonders schnell dem Futter nähern, also neugierig sind. (Abbildung: HHU / Kai Robert Caspar)

Originalpublikation:
Miller R, Šlipogor V, Caspar KR, Lois-Milevicich J, Soulsbury C, Reber SA, et al. (2025) A large-scale study across the avian clade identifies ecological drivers of neophobia. PLoS Biology 23(10): e3003394.

DOI: 10.1371/journal.pbio.3003394

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294125
 255

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von mutigen Meisen und scheuen Kranichen – warum manche Vögel Neues fürchten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Futterstationen für Wildvögel
Futterstationen für Wildvögel
Wenn der Winter Einzug hält, wird es für die einheimischen Vögel schwierig, Futter zu finden. Infolge des Frosts sind die Optionen für Sperlinge, Finken, Meisen und andere Arten begrenzt. Viele Menschen helfen daher mit Vogelfutter nach. Das Online-Kaufhaus shopping.de stellt Fütterungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Vorteile vor. In unseren …
Bund Deutscher Tierfreunde gibt Tipps für die Winterfütterung von Vögeln
Bund Deutscher Tierfreunde gibt Tipps für die Winterfütterung von Vögeln
Erst wenn es richtig kalt wird sollen Vögel gefüttert werden Jetzt im Winter sind sie überall zu sehen: Vogelhäuschen und Meisenknödel - doch eigentlich ist bisher kein richtiger Winter. Der Bund Deutscher Tierfreunde rät allen Vogelfreunden, erst bei richtigem Schnee und Frost - wie er sich jetzt ankündigt - zusätzliches Futter zur Verfügung zu stellen. …
Hungrige Gäste im Vogelhaus: So wird den Wintervögeln geholfen
Hungrige Gäste im Vogelhaus: So wird den Wintervögeln geholfen
… sowie Hanf- und Mohnsamen. Über Äpfel, Rosinen, Kleie und Haferflocken freuen sich Rotkehlchen, Amseln, Drosseln und Zaunkönige. Sie zählen zu den Weichfressern, ebenso wie Meisen, die gerne an einem frei hängenden Meisenknödel picken. Dieser kann aus Haferflocken und Rinderfett leicht selbst hergestellt werden. Sperlinge dagegen mögen fast alles. Das …
Bild: Im Winter Natur erleben mit idealen Futterplätzen und NistkästenBild: Im Winter Natur erleben mit idealen Futterplätzen und Nistkästen
Im Winter Natur erleben mit idealen Futterplätzen und Nistkästen
… Futter eignet sich am besten? Für Körnerfresser wie Finken, Sperlinge und Ammern: Sonnenblumenkerne und Freiland-Futtermischungen. Für Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Meisen, Amseln, Zaunkönig: Rosinen, Obst, Haferflocken, Kleie, Meisenknödel. Keinesfalls sollte man salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten. Auch Brot …
Vogelschutz für Jedermann
Vogelschutz für Jedermann
… Bewusstsein der Natur zu helfen, stellen Haushalte im Winter Futterstellen auf Terrasse und Balkon auf und bringen an Bäumen und Hauswänden Nistkästen für Meisen, Schwalben und Fledermäuse an. Der Spezial-Shop www.Nistkastenprofi.de hat es sich zur Aufgabe gemacht den Vogelschutz in Deutschland durch bewährte Produkte wie Nistkästen, Vogelhäuser und …
Bild: Vögel im Winter füttern – wichtig und richtigBild: Vögel im Winter füttern – wichtig und richtig
Vögel im Winter füttern – wichtig und richtig
… wichtig. Sonnenblumenkerne und Freilandfuttermischungen sind für die Körnerfresser Finken und Sperlinge genau das Richtige. Die Weichfutterfresser unter den Vögeln, Rotkehlchen, Amseln, Meisen und Zaunkönige bevorzugen Rosinen, Obst, Haferflocken und Meisenknödel. In einem Vogelhaus aus Lärchen-, Birken-, oder Kiefernholz fühlen sich Vögel wohl. Auch …
Bild: Der Garten im FrühlingBild: Der Garten im Frühling
Der Garten im Frühling
Unsere einheimischen Vögel wie Meisen, Sperlinge und Amseln oder Rotschwänzchen und Rotkehlchen freuen sich im Winter über unsere Unterstützung mit entsprechendem Futter. Sie bedanken sich dafür im Frühjahr und auch im Sommer mit der Vertilgung von allerlei Pflanzenschädlingen. Deshalb sollten wir frühzeitig diesen Vögeln eine Brutstätte in Form eines …
Bild: Bund Deutscher Tierfreunde rät zur behutsamen WinterfütterungBild: Bund Deutscher Tierfreunde rät zur behutsamen Winterfütterung
Bund Deutscher Tierfreunde rät zur behutsamen Winterfütterung
… die zurückgebliebenen Vögel. Der Bund Deutscher Tierfreunde rät allen Vogelfreunden, bei der Zufütterung gewisse Regeln zu beachten. Die in Gärten angelegten Futterstellen sowie die Meisenknödel und die - oft ungeeigneten Vogelhäuschen und können eine willkommene Hilfe für verschiedenste Vogelarten sein. Der Bund Deutscher Tierfreunde mit Sitz in …
Bild: Zeit zum Aufhängen – erleb-bar lädt zum Nistenkastenbau ins Haus SteinstraßeBild: Zeit zum Aufhängen – erleb-bar lädt zum Nistenkastenbau ins Haus Steinstraße
Zeit zum Aufhängen – erleb-bar lädt zum Nistenkastenbau ins Haus Steinstraße
… 12:00-18:00 Uhr ins Haus Steinstraße. Wer will, kann sich gegen Materialkostenspende eine Vogelwohnung bauen und natürlich mitnehmen. Der Frühling steht vor der Tür. Für Meisen, Rotkehlchen, Zaunkönige und andere einheimische Singvögel gilt es, sich nach geeigneten Nistplätzen umzuschauen. Das Platzangebot schrumpft im Zuge von Verbauung, und auch wenn …
Bild: Wilder Strand, Kraniche und Natur pur bei der 5-tägigen Fotoreise „Strandgut und viel Mee(h)r“Bild: Wilder Strand, Kraniche und Natur pur bei der 5-tägigen Fotoreise „Strandgut und viel Mee(h)r“
Wilder Strand, Kraniche und Natur pur bei der 5-tägigen Fotoreise „Strandgut und viel Mee(h)r“
… werden verschiedene Stellen des des Gebietes gemeinsam aufgesucht und unter fachlicher Anleitung eines Fotografenmeisters und einer Diplom Biologin fotografiert. Dabei ist ein ganzer Tag den Kranichen gewidmet. Hier wird vormittags das vor zwei Jahren eröffnete Kranorama besucht, von dem aus man ohne zu stören die Vögel auf den vorgelagerten Futterflächen …
Sie lesen gerade: Von mutigen Meisen und scheuen Kranichen – warum manche Vögel Neues fürchten