openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mitgestaltung und Wertschätzung: Erfolgsfaktoren im digitalen Wandel

15.10.202511:27 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung ist ein Balanceakt zwischen technologischen Möglichkeiten, organisationalen Ressourcen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie den Anforderungen einer großen Vielfalt von Arbeitsprozessen. Trotz gesetzlicher Vorgaben wie dem Onlinezugangsgesetz wird vielfach eine noch eher schleppend verlaufende Digitalisierung beklagt. Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit führten von 2022 bis 2024 eine umfangreiche Studie durch, um Digitalisierungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten.
Die Untersuchungen fanden schwerpunktmäßig in mehreren Jobcentern statt sowie ergänzend in unterschiedlichen Bereichen der kommunalen Verwaltung (Ausländerbehörde, Kfz-Zulassung, Führerscheinstelle, allgemeine Bürgerinformation sowie Beschäftigungsförderung). Um ein umfassendes Bild der Digitalisierungsprozesse zu gewinnen, führten die Wissenschaftler*innen mehrtägige Arbeitsplatzbeobachtungen durch sowie Interviews mit Beschäftigten, Führungskräften und Personalrät*innen, weitere betrieblichen Expert*innen sowie mit Leistungsempfänger*innen und Antragsteller*innen in Jobcentern. Zudem erfolgten in einzelnen Jobcentern quantitative Erhebungen in Form von Fragebögen.
Digitalisierung in Jobcentern: Fortgeschrittener Stand, aber verbesserungswürdig
Die Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung in den Jobcentern – verglichen mit anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung – schon weit vorangeschritten ist. Alle untersuchten Jobcenter arbeiten mit digitalen Fachverfahren und elektronischen Akten. Digitale Zugänge und Schnittstellen zu den Leistungsempfänger*innen und Antragsteller*innen – etwa in Form digitaler Antragsverfahren, Upload-Möglichkeiten und Nachrichtenfunktionen – befinden sich im Auf- und Ausbau.
Die Beschäftigten zeigen über alle untersuchten Verwaltungsbereiche hinweg einen geübten und aufgeschlossenen Umgang mit digitalen Möglichkeiten. Die Grundhaltung geht eher in Richtung einer breiteren Nutzung, sofern diese sinnvoll und nützlich für den Arbeitsprozess ist. Gleichzeitig erleben die Beschäftigten vielfältige Hürden im Umgang mit digitalen Anwendungen, die einen Entlastungseffekt verhindern oder teilweise sogar zu Mehraufwand führen: So besteht nach wie vor erheblicher Optimierungsbedarf etwa hinsichtlich der Integration unterschiedlicher Systeme, aber auch bezogen auf die Nutzungsfreundlichkeit der Software oder die Vermeidung von Programmausfällen und Störungen. Viele der Befragten betonen, die Systeme seien zu fern von den Arbeitsprozessen gestaltet und eigene Ideen und Wünsche würden zu wenig oder zu langsam umgesetzt. Verbreitet zeigte sich der Eindruck, man könne mehr aus den digitalen Möglichkeiten herausholen.
In Jobcentern ist die Interaktion zwischen Beschäftigten und Hilfesuchenden zentral für eine gute Dienstleistung, was mit Anforderungen an Digitalisierungsprozesse einhergeht. Wenn diese gut zusammenwirken, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsuchende schnell und nachhaltig in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Digitalisierung ist daher so zu gestalten, dass Routinevorgänge vereinfacht oder sogar automatisiert werden, die persönliche Interaktion aber keinesfalls ersetzt, sondern vielmehr zielgerichtet unterstützt wird. Dabei ist es wichtig, der Heterogenität der Leistungsempfänger*innen und Antragsteller*innen und ihrer Anliegen gerecht zu werden. Die Hilfesuchenden befinden sich in sehr unterschiedlichen und spezifischen Lebenslagen und Situationen, ihre Anliegen sind heterogen und individuell. Diese Vielfalt der jeweiligen Gesamtsituationen und der damit verbundenen Anforderungen muss bei der Umsetzung der Digitalisierung berücksichtigt werden. Auch in der Fragebogenerhebung zeigten sich erhebliche Unterschiede in der Gewichtung persönlicher und digitaler Zugangsmöglichkeiten. In der quantitativen Befragung der Hilfesuchenden ließen sich hier drei Gruppen unterscheiden: 41 Prozent der Befragten betonen persönliche Zugangswege und finden digitale Formen weniger wichtig oder lehnen sie sogar ab; umgekehrt halten 26 Prozent digitale Möglichkeiten für besonders wichtig und möchten gerne mehr digital erledigen. 33 Prozent der Hilfesuchenden heben die Bedeutung des persönlichen Kontakts hervor, wünschen sich zugleich aber auch mehr digitale Möglichkeiten.
Mitgestaltung als Schlüssel für erfolgreiche Digitalisierungsprozesse
Vor dem Hintergrund der beschriebenen Anforderungen an die Digitalisierung sowie der bestehenden Defizite zeigt die Studie auch, dass für gelingende Digitalisierungsprozesse die Mitgestaltung seitens der Beschäftigen und ihrer direkten Vorgesetzten von zentraler Bedeutung ist. Denn Beschäftigte und prozessnahe Führungskräfte verfügen über wertvolle Erfahrungen und Arbeitsprozesswissen. Dieses frühzeitig und kontinuierlich in Digitalisierungsprozesse einzubinden, verbessert die Funktionalität und Effektivität. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Mitgestaltung als Ausdruck von Wertschätzung wahrgenommen, was wiederum die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden erhöht. Die Mitgestaltung der Nutzer*innen organisatorisch und institutionell fest zu verankern, sie aktiv einzufordern und mit ausreichenden personellen, zeitlichen sowie finanziellen Ressourcen auszustatten, ist für das Gelingen der Digitalisierung zentral, stößt gerade in der öffentlichen Verwaltung jedoch oft auf Hürden und schwierige Rahmenbedingungen. Begrenzte Ressourcen und teilweise wenig Erfahrung mit Organisationswandel und Organisationsentwicklungsprozessen erschweren nicht nur die Entwicklung und Einführung digitaler Systeme, sondern zeigen sich als Problem gerade wenn es darum geht, diese kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu optimieren. Noch schwerer zu realisieren, aber ebenfalls notwendig und möglich, ist insbesondere im Bereich der Jobcenter, also an der Schnittstelle zu den Bürger*innen, außerdem die Einbeziehung der Hilfesuchenden in die Gestaltung der Digitalisierung. Dabei gilt generell: Die Bereitstellung von Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Hilfesuchende bei der Nutzung digitaler Tools ist zugleich eine Investition in deren Arbeitsmarktgängigkeit.
„Umfassende und institutionell verankerte Mitgestaltungsmöglichkeiten sind der Schlüssel für gelingende Digitalisierungsprozesse. Dies lässt sich jedoch nicht einfach als zusätzliche Aufgabe neben dem Tagesgeschäft bewerkstelligen. Vielmehr braucht es gezielte zeitliche, personelle und organisatorische Ressourcen“, erklärt Antonia Altendorf, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435, E-Mail: E-Mail
www.zdin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294089
 244

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mitgestaltung und Wertschätzung: Erfolgsfaktoren im digitalen Wandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jugendverbände treffen Spitzenkandidat_innen der Landtagswahl am 9. Februar 2016 in MagdeburgBild: Jugendverbände treffen Spitzenkandidat_innen der Landtagswahl am 9. Februar 2016 in Magdeburg
Jugendverbände treffen Spitzenkandidat_innen der Landtagswahl am 9. Februar 2016 in Magdeburg
… vor allem für Sachsen-Anhalt aussehen muss, damit junge Menschen im Land bleiben, sich hier wohl und ernst genommen fühlen. Ihnen – den jungen Menschen - muss die Wertschätzung entgegen gebracht werden, die sie verdienen und damit sie sich eine Zukunft in Sachsen-Anhalt vorstellen können. Junge Menschen als aktiven Teil der Gesellschaft ansehen, sie in …
Bild: Bonpago erneut in die Top 15 der eGovernment-Beratungshäuser gewähltBild: Bonpago erneut in die Top 15 der eGovernment-Beratungshäuser gewählt
Bonpago erneut in die Top 15 der eGovernment-Beratungshäuser gewählt
… über 15 Jahren bei der Umsetzung von Projekten zu gesamtheitlichen Digitalisierungsthemen sowie zur eVergabe, eAkte, ePayment, eRechnung und eArchiv. Die aktive Mitgestaltung des elektronischen Wandels ist eines der Fokusthemen des Unternehmens. Bonpago entwickelt zusammen mit den Verwaltungen einen Umsetzungsplan, erhebt detailliert die Anforderungen …
PINK CARROTS: Mit Zombies für bessere Arbeitsbedingungen in der Werbebranche
PINK CARROTS: Mit Zombies für bessere Arbeitsbedingungen in der Werbebranche
… will die Agentur eine Lanze für den Beruf des Werbers brechen. Damit möchte PINK CARROTS nicht nur neue Mitarbeiter akquirieren, sondern auch eine Diskussion über Themen wie Wertschätzung und Mitgestaltung in der Werbebranche ankurbeln. Im September hatte die Agentur bereits mit „PINKUPY“, einer Demonstration ohne Menschen, auf sich aufmerksam gemacht.
Bild: Erfolgsfaktoren im Kulturwandel – wie Arbeitssicherheit nachhaltig etabliert werden kannBild: Erfolgsfaktoren im Kulturwandel – wie Arbeitssicherheit nachhaltig etabliert werden kann
Erfolgsfaktoren im Kulturwandel – wie Arbeitssicherheit nachhaltig etabliert werden kann
… Obrigkeiten bislang noch den alten Ansatz verfolgen? Dann muss man einen Kulturwandel anstoßen und begleiten. Damit dieser erfolgreich wird, gibt es verschiedene Erfolgsfaktoren, die man berücksichtigen muss.Wie kann der Wandel optimal foranschreiten? Damit ein Veränderungsprozess oder Kulturwandel von Erfolg gekrönt ist, müssen alle 4 Erfolgsfaktoren …
Bild: Best Practice: Optimierung der ProduktionsabläufeBild: Best Practice: Optimierung der Produktionsabläufe
Best Practice: Optimierung der Produktionsabläufe
Warum sind manche Unternehmen erfolgreicher als andere? Mit welchen Stellhebeln können unsere Wirtschaftskapitäne auch turbulentes Fahrwasser meistern? – Als Erfolgsfaktoren rücken heute mehr denn je die Qualifikation, Wertschätzung und Motivation der Mitarbeiter in den Vordergrund. Mit dem richtigen Know-how und einer umfassenden Verantwortung ausgestattet …
Bild: Herausforderung Digitalisierung: Entscheidend ist nicht die Technik Bild: Herausforderung Digitalisierung: Entscheidend ist nicht die Technik
Herausforderung Digitalisierung: Entscheidend ist nicht die Technik
… Mitarbeiter an die Veränderung herangeführt und während der Umstellung begleitet werden.In zahlreichen Studien hat sich eine klare Rangliste der Erfolgsfaktoren für Digitalisierungsprojekte in Unternehmen und Institutionen herauskristallisiert: Kundenzentriertes Geschäftsmodell, Datenverfügbarkeit, Hard- und Software, Einführung einer digitalen Denkweise sowie …
PINK CARROTS demonstriert für die Agentur der Zukunft
PINK CARROTS demonstriert für die Agentur der Zukunft
… Aktion zeigt mit einer guten Portion Selbstironie, dass motivierte Werber bei uns jederzeit willkommen sind. Außerdem möchten wir auch die Diskussion über Themen wie Wertschätzung, Mitgestaltung und Fairness, die in der Werbebranche nach wie vor nicht selbstverständlich sind sowie das generelle Ansehen der Berufsgruppe, ankurbeln“, so Christoph Witte, …
Pflegearbeit wertvoll machen - BMBF-Projekt untersucht, wie Pflegeberufe eine größere Wertschätzung erfahren
Pflegearbeit wertvoll machen - BMBF-Projekt untersucht, wie Pflegeberufe eine größere Wertschätzung erfahren
… (BMBF), leidet die ganze Branche an mangelnder gesellschaftlicher Anerkennung. Dies führt zu hohen Fluktuationen und einem schwachen Marktwert der Dienstleistung selbst. Mangelnde Wertschätzung, ein schlechtes Ansehen des Berufsbildes und Personalmangel haben zur Folge, dass Beschäftigte in der Pflege hohen Arbeitsbelastungen ausgesetzt sind, die oftmals …
Bild: Die Zukunft ist weiblichBild: Die Zukunft ist weiblich
Die Zukunft ist weiblich
… mit Ressourcen angesichts Fachkräftemangel und demografischem Wandel • an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Flexibilisierung der Arbeitszeiten • von Wertschätzung und Wohlwollen geprägte Arbeitsatmosphäre • verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Macht • faires Miteinander, gegenseitige Rücksichtnahme • nachhaltiges Wirtschaften – verantwortlicher …
Bild: Die Personalgeheimnisse der Hidden ChampionsBild: Die Personalgeheimnisse der Hidden Champions
Die Personalgeheimnisse der Hidden Champions
… Andreas Otterbach lehrt Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seine Forschungsgebiete sind Führung durch Wertschätzung, Erfolgsfaktoren von Hidden Champions sowie Employer Branding. Er ist Vorstandsmitglied der Initiative Zukunftsfähige Führung. Corinna Wenig studierte an der Hochschule …
Sie lesen gerade: Mitgestaltung und Wertschätzung: Erfolgsfaktoren im digitalen Wandel