openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ungleich fördern – gerecht steuern: Sonderheft bündelt Wissen und Empfehlungen zur bedarfsgerechten Schulfinanzierug

23.09.202510:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Lehrkräftemangel, fehlende Sprachkenntnisse oder Lernrückstände bei Schülerinnen und Schülern – die Herausforderungen an deutschen Schulen sind vielfältig, aber unterschiedlich ausgeprägt. Dass soziale Herkunft und Bildungserfolg immer noch eng zusammenhängen, zählt zu den drängendsten Problemen und steht im Zentrum zahlreicher Reformanstrengungen. Bei einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung sollen z. B. Schulen mit einem hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien zusätzliche Mittel oder Unterstützung für eine bessere Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten: in Form von Schulbudgets, mehr Personal oder auch Fortbildungen.

Zusammenarbeit als Gelingensbedingung
Bisherige Erkenntnisse zur bedarfsorientierten Ressourcensteuerung sind jetzt in einem Beiheft der Zeitschrift „Die Deutsche Schule“ zusammengefasst. „Die bedarfsorientierte Ressourcensteuerung ist ein komplexer Reformansatz – die erfolgreiche Umsetzung hängt davon ab, dass Schulen, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft an einem Strang ziehen“, sagt Dr. Norbert Sendzik, Bildungsforscher am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und Mit-Herausgeber. „Unser Beiheft bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen und zeigt anhand von Interviews, empirischen Befunden und Erfahrungen, wie eine solche Zusammenarbeit konkret aussehen kann.“ In 12 Beiträgen beleuchten Forschende, aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsadministration und Bildungsstiftungen, die bedarfsorientierte Ressourcensteuerung aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Modelle auf Landes- und Kommunalebene sowie grundlegende Fragen: Welche Förderung brauchen Schulen konkret? Wie lassen sich Schulen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf identifizieren? Und: Wie kann eine wirksame und zielgerichtete Umsetzung gelingen?

Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen
In Interviews mit Expertinnen und Experten wird den Fragen nachgegangen, ob es rechtlich problematisch ist, Schulen unterschiedlich stark zu fördern, welche Herausforderungen die bedarfsorientierte Ressourcensteuerung für die kommunale Bildungsplanung bringt und welche Rolle Stiftungen als zivilgesellschaftliche Akteure im Bildungssystem spielen. Weitere Beiträge stellen wissenschaftliche Erkenntnisse zu bisherigen Ansätzen einer bedarfsorientierten Mittelzuweisung wie dem Berliner Bonus-Programm oder dem Sozialindex NRW vor oder widmen sich anhand von Beispielen den Möglichkeiten des kleinräumigen kommunalen Bildungsmonitorings. Diskutiert wird außerdem, welche Arten von Ressourcen aus Sicht der Schulen benötigt werden und welche Rolle insbesondere Schulsozialarbeit spielt. Ein abschließendes Essay wirft einen kritischen Blick darauf, welche Bedingungen es braucht, damit Bildungsungleichheiten durch eine veränderte Ressourcensteuerung wirklich abgebaut werden können.

Forschungsprojekt „ABBAUBAR“ zeigt Handlungsbedarf bei unzureichender Datenlage auf
Im Beiheft enthalten sind auch Erkenntnisse des Projekts ABBAUBAR (Abbau von Bildungsbarrieren durch bedarfsorientierte Ressourcensteuerung). In diesem Verbundprojekt haben Forschende des LIfBi und der Ruhr-Universität Bochum untersucht, welche Modelle der bedarfsorientierten Ressourcensteuerung es in Deutschland bereits gibt, wie diese umgesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Das Projekt zeigte die großen Herausforderungen, vor denen die Forschenden bei einer Wirkungsanalyse stehen: Insbesondere in Ländern und Kommunen mit einer längeren Tradition der bedarfsorientierten Ressourcensteuerung sei kaum nachvollziehbar, welche Schulen welche zusätzlichen Mittel aus welchen – teils parallel eingeführten – Programmen erhalten haben. Das mache im Rückblick die Analyse einzelner Maßnahmen nahezu unmöglich. Auch die weitere Datenlage auf Ebene der Einzelschulen sei generell unzureichend und erschwere die Wirkungsmessung.

Eine bessere vorausschauende Datengrundlage zur Bewertung einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung erwarten sich die Forschenden von der wissenschaftlichen Evaluation des Startchancen-Programms, das im Beiheft ebenfalls beleuchtet wird. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Vorhaben des Bundes und der Länder: Ab dem Schuljahr 2024/2025 werden erstmals deutschlandweit 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler über 10 Jahre mit zusätzlichen 20 Milliarden Euro gefördert. An der langfristig angelegten Evaluation des Startchancen-Programms ist das LIfBi als Projektpartner beteiligt.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/1776?name=Sendzik,Norbert Dr. Norbert Sendzik
https://www.lifbi.de/de-de/Start/Institut/Personen/Person/account/201?name=Helbig,Marcel Prof. Dr. Marcel Helbig

Originalpublikation:
Sendzik, N., Helbig, M., Demski, D., Bellenberg, G., Eiden, S., Edelstein, B., & Hugo, J. (Hrsg.). (2025). Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem (DDS – Die Deutsche Schule, 20. Beiheft). Münster: Waxmann https://doi.org/10.31244/9783830999812

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292465
 259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ungleich fördern – gerecht steuern: Sonderheft bündelt Wissen und Empfehlungen zur bedarfsgerechten Schulfinanzierug“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sehnsucht nach Meer mit MOPO-Magazin „Kreuzfahrt Hamburg“Bild: Sehnsucht nach Meer mit MOPO-Magazin „Kreuzfahrt Hamburg“
Sehnsucht nach Meer mit MOPO-Magazin „Kreuzfahrt Hamburg“
MOPO-Sonderheft über Traumreisen und -schiffe Hamburg, 14. September 2017. Kreuzfahrten boomen. Immer mehr und ganz unterschiedliche Schiffe fahren auf ganz verschiedenen Routen über die Meere. Die Reedereien stellen für jeden Wunsch und in fast jeder Klasse neue Schiffe in den Dienst – von überschaubaren Expeditionsschiffen bis hin zu großen Unterhaltungsdampfern. …
Bild: Masterplan „Wirtschaftliche Performance“: Zukunftsfähigkeit sichern, Wachstum fördern, Wohlstand stärkenBild: Masterplan „Wirtschaftliche Performance“: Zukunftsfähigkeit sichern, Wachstum fördern, Wohlstand stärken
Masterplan „Wirtschaftliche Performance“: Zukunftsfähigkeit sichern, Wachstum fördern, Wohlstand stärken
… Produktivität durch TalenteKernidee: Produktivität entsteht nur, wenn alle Beschäftigten ihr Potenzial entfalten können – und darin konkret ermutigt und gefördert werden.Empfehlungen:Talente in ihrer Vielfalt systematisch sichtbar machen, wertschätzen und entwickeln – nicht nur „High Potentials“ und nicht nur Abziehbilder früherer Erfolgsmodelle.Karriere- …
Bild: Guter Rat-Ärzteliste 2013: Operateur der Emma Klinik gehört zu „Deutschlands besten Ärzten“Bild: Guter Rat-Ärzteliste 2013: Operateur der Emma Klinik gehört zu „Deutschlands besten Ärzten“
Guter Rat-Ärzteliste 2013: Operateur der Emma Klinik gehört zu „Deutschlands besten Ärzten“
bauen.“ Von Ärzten und Patienten empfohlen Dr. med. Detlev Debertshäuser wird aber nicht nur von Berufskollegen weiterempfohlen, sondern auch von Patienten. In den internen Patientenbefragungen erhält er regelmäßig Bestnoten und auch auf den Ärztebewertungsportalen im Internet bekommt er regelmäßig Empfehlungen.
Bild: Immobilienmakler Mönchengladbach in TOP-ListeBild: Immobilienmakler Mönchengladbach in TOP-Liste
Immobilienmakler Mönchengladbach in TOP-Liste
… 30.000 Immobilienmakler gibt. Die Auswahl erfolgte – das erfüllt die beiden Immobilienfachleute mit besonderem Stolz – zu einem wichtigen Anteil aufgrund von Empfehlungen anderer Makler. Das ausführliche Makler-Ranking und weitere interessante Berichte über die 1.000 TOP-Makler werden Mitte April in dem Sonderheft FOCUS-SPEZIAL „Immobilien“ veröffentlicht. 2014 …
direct/ kicker-sportmagazin: Das Original zum Bundesliga-Start
direct/ kicker-sportmagazin: Das Original zum Bundesliga-Start
Liebe Kollegin, lieber Kollege, am Samstag, 22. Juli 2006, erscheint das kicker-Sonderheft "BUNDESLIGA 06/07". Hauptberufliche Sportjournalisten können sich gerne ein kostenloses Arbeitsexemplar unter der Faxnummer 09 11/2 16 26 70 anfordern. Bitte haben Sie Verständnis, dass Freiexemplare nur begrenzt verfügbar sind. Auf 226 Seiten erfahren Sie im …
Bild: Kinder in der Hausarztpraxis: Neues Sonderheft von Hausärzten für HausärzteBild: Kinder in der Hausarztpraxis: Neues Sonderheft von Hausärzten für Hausärzte
Kinder in der Hausarztpraxis: Neues Sonderheft von Hausärzten für Hausärzte
… erleichtern: Von der U2 bis zur J2 fasst das Sonderheft jede Untersuchung in einem Schwerpunkt zusammen. Darin finden sich Hinweise zu Anamnese, somatischem Status sowie Empfehlungen an die Eltern bei Fehlentwicklungen. Auch die Abrechnung verdeutlichen die Autoren. Zu jedem Schwerpunkt gibt es einen Fragebogen zur Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. …
Bild: Spitzennoten für SAP-Beratungshaus cbs: Eine der besten Unternehmensberatungen 2014Bild: Spitzennoten für SAP-Beratungshaus cbs: Eine der besten Unternehmensberatungen 2014
Spitzennoten für SAP-Beratungshaus cbs: Eine der besten Unternehmensberatungen 2014
… als 1.400 Beratern, darunter Partner und Projektleiter großer Beratungshäuser, sowie von 1.500 Führungskräften großer und kleiner Unternehmen. Dabei sprachen die Befragten Empfehlungen für 13 Branchen und 14 Arbeitsbereiche aus. Die Ergebnisse der Erhebung basieren ausschließlich auf Empfehlungen Dritter. Selbstempfehlungen waren nicht möglich. Harald …
Bild: Nie waren Camcorder besser, günstiger und leistungsfähiger als jetzt – 80 Camcorder in harten VergleichstestsBild: Nie waren Camcorder besser, günstiger und leistungsfähiger als jetzt – 80 Camcorder in harten Vergleichstests
Nie waren Camcorder besser, günstiger und leistungsfähiger als jetzt – 80 Camcorder in harten Vergleichstests
… Thema „HD – oder nicht?” Und zu guter Letzt heißt es „... und Schnitt!“, denn die Redaktion fasst die Ergebnisse der ausführlichen Schnittsoftware-Tests zusammen und gibt Empfehlungen, mit welchen Programmen zwischen 50 und 200 Euro die Nachbearbeitung klappt. Das Sonderheft CAMCORDER KAUFBERATER ist ab 2. Dezember 2008 für 5,90 Euro am Kiosk zu haben. …
März ist Monat der Darmgesundheit: Reformhaus® für „Deutschland gegen den Darmkrebs“
März ist Monat der Darmgesundheit: Reformhaus® für „Deutschland gegen den Darmkrebs“
… sich ganz in seiner Nähe kostenlos informieren. Im März beraten die 1.200 Reformhäuser bundesweit rund um eine darmgesunde Ernährung. Deren Empfehlungen basieren auf Erkenntnissen der Ernährungswissenschaftler der Reformhaus-Fachakademie: Täglich zweimal Obst und dreimal Gemüse essen, ballaststoffreiche Vollkornerzeugnisse wie Weizenkleie, Knäckebrot, …
Krebs Immobilien setzt Tradition mit Top-Auszeichnung fort
Krebs Immobilien setzt Tradition mit Top-Auszeichnung fort
… einem aufwändigen Bewertungsverfahren, für das das sich Marktforschungsinstitut Statista verantwortlich zeichnet. Insgesamt wurden etwa 19.000 Immobilienmakler in einer Online-Befragung um Empfehlungen für Maklerunternehmen im Bereich Wohnimmobilien gebeten. Die Zahl und Güte der Empfehlungen sind mit entscheidend für das Makler-Ranking.„Ein weiteres …
Sie lesen gerade: Ungleich fördern – gerecht steuern: Sonderheft bündelt Wissen und Empfehlungen zur bedarfsgerechten Schulfinanzierug