openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kiel Statement: EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität

11.09.202511:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) „Die anstehende Entscheidung der Europäischen Zentralbank am 11. September dürfte keine Überraschungen bereithalten. Nach insgesamt acht Zinssenkungen seit Mitte 2024 spricht vieles dafür, dass die EZB ihrem „Wait-and-watch“-Ansatz vom Juli 2025 weiter folgt und den Leitzins unverändert bei 2 Prozent belässt. Die jüngsten Inflationsdaten in der Eurozone liegen mit 2,1 Prozent im August leicht über dem Zielwert, während die Kerninflation bei 2,3 Prozent stagniert. Damit bleibt der Preisauftrieb moderat und nahe des Inflationsziels.

Mehrere Mitglieder des EZB-Rats haben zuletzt betont, dass das aktuelle Zinsniveau bereits leicht unterstützend auf die Konjunktur wirkt. Angesichts einer insgesamt robusten Binnennachfrage und stabiler Arbeitsmärkte, scheint eine weitere Zinssenkung aktuell nicht nötig zu sein. Gleichzeitig besteht weiterhin Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Inflation, da handelspolitische Spannungen oder eine stagnierende Wirtschaft in der Eurozone die Inflation erhöhen oder senken könnten.

Für die kommenden Monate zeichnet sich damit eine Zinspause ab. Mit dieser Entscheidung bewahrt sich die EZB die notwendige Flexibilität, um auf künftige Entwicklungen in beide Richtungen reagieren zu können. Sollte sich die Inflation überraschend beschleunigen oder die wirtschaftliche Erholung stärker ausfallen als erwartet, wäre eine Zinsanhebung ab 2026 denkbar. Im Falle neuer konjunktureller Belastungen wären jedoch auch weitere Lockerungen des geldpolitischen Kurses möglich.

Ein zusätzlicher Unsicherheitsfaktor sind die Versuche der Trump-Regierung, die Unabhängigkeit der Fed zu untergraben. Sollten diese erfolgreich sein und die Inflation in den USA in Folge wieder deutlich ansteigen, hätte dies womöglich weitreichende Konsequenzen für internationale Finanzmärkte und den Dollarwechselkurs, und damit auch für die Geldpolitik der EZB. Auch deshalb sollte sich die EZB aktuell den größtmöglichen geldpolitischen Spielraum bewahren.“

Medienkontakt:
Mathias Rauck
Chief Communications Officer
T +49 431 8814-411
E-Mail

Kiel Institut für Weltwirtschaft
Kiellinie 66 | 24105 Kiel
Chausseestraße 111 | 10115 Berlin
T +49 431 8814-1
E E-Mail
www.ifw-kiel.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Lena Dräger
Direktorin Monetäre Makroökonomie
T +49 511 7624 551
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291624
 431

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kiel Statement: EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EZB und THERME Bad Wörishofen stellen neue Zahlungsmittel vorBild: EZB und THERME Bad Wörishofen stellen neue Zahlungsmittel vor
EZB und THERME Bad Wörishofen stellen neue Zahlungsmittel vor
… den Geschäften der Galeria der THERME Bad Wörishofen akzeptiert. Eingelöst werden kann das neue THERMEN-Zahlungsmittel in drei Teilbeträgen zu je 50 Euro. Durch die hohe Flexibilität ist der ThermenEURO das perfekte Geschenk: Vom Eintritt über Massagen bis hin zum hochwertigen Handtuch oder einem Friseurbesuch in der Galeria: Der Beschenkte entscheidet …
Bild: Verband deutscher Pfandbriefbanken zur ImmobilienpreisentwicklungBild: Verband deutscher Pfandbriefbanken zur Immobilienpreisentwicklung
Verband deutscher Pfandbriefbanken zur Immobilienpreisentwicklung
… von kaum Veränderungen bei den Immobilienpreisen zwischen April und Juni verglichen mit dem ersten Quartal.Allerdings gibt es auch positive Entwicklungen: Der Greix-Immobilienpreisindex des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) bestätigte im zweiten Quartal eine Steigerung der Preise in deutschen Städten. Im Vergleich zum ersten Quartal sind die Preise …
Bild: Zinsentscheidung: EZB sollte starkes Signal für die Wirtschaft setzenBild: Zinsentscheidung: EZB sollte starkes Signal für die Wirtschaft setzen
Zinsentscheidung: EZB sollte starkes Signal für die Wirtschaft setzen
… erwartete Zinssenkung ist kein Befreiungsschlag für die schwächelnde Konjunktur im Euroraum“, sagt Lena Dräger, Forschungsdirektorin der Gruppe Monetäre Makroökonomie am IfW Kiel. „Die Zentralbank folgt vielmehr ihrer bisherigen Linie, nach dem deutlichen Inflationsrückgang seit dem Höchststand Mitte 2023 allmählich auf ein normalisiertes Zinsniveau …
Bild: Aktien: sind sie überbewertet? Ein Statement von Finanzexperte Ullrich AngersbachBild: Aktien: sind sie überbewertet? Ein Statement von Finanzexperte Ullrich Angersbach
Aktien: sind sie überbewertet? Ein Statement von Finanzexperte Ullrich Angersbach
… Zentralbanken ihre Macht zur Stärkung der Aktienmärkte ausspielen und, wie in der Vergangenheit schon in den USA, Japan und Großbritannien geschehen, auch mal selbst Aktien kaufen. Wer mehr zu Aktien und ihrer Bewertung erfahren möchte, sollte dieses Statement lesen. Die wichtigsten Fragen rund um das Thema Aktien und ihren Wert, werden darin behandelt.
Warum man sich das Sparen sparen kann
Warum man sich das Sparen sparen kann
… von S.W.I. FINANCE fasst die aktuelle Zinsentwicklung zusammen und sorgt für Orientierung im unübersichtlichen Marktgeschehen. Bei Tagesgeldanlagen, die sich vor allem wegen ihrer Flexibilität einer hohen Beliebtheit bei deutschen Anlegern erfreuen, reicht die Verzinsung der meisten Angebote bei weitem nicht mehr aus, um die Inflation zu kompensieren. …
Goldpreis und die Entscheidungen von Zentralbanken
Goldpreis und die Entscheidungen von Zentralbanken
Sind die Zinsen hoch, dann verlieren Anlagemöglichkeiten wie das Gold an Attraktivität, da laufende Ausschüttungen fehlen. Goldanleger schauen immer auch auf die Zinsentscheidungen der Zentralbanken. Die Europäische Zentralbank hat bereits zehnmal in Folge die Zinsen angehoben. Die Zinserhöhungen der EZB könnten nun ein Ende gefunden haben, so die überwiegende Meinung. Natürlich könnte es auch sein, dass die EZB nur eine Zinspause anstrebt. Für ein Ende der Zinserhöhungen spricht, dass die Inflation doch auf dem Rückzug jetzt ist, auch wenn …
Bild: Tagesgeldanbieter senken ihre ZinsenBild: Tagesgeldanbieter senken ihre Zinsen
Tagesgeldanbieter senken ihre Zinsen
… unangetastet auf ihrem Tagesgeldkonto liegen. In vielen Fällen hätte sich bereits die Anlage in höher verzinstes Festgeld gelohnt. Der Nachteil beim Festgeld ist die geringere Flexibilität aufgrund der festen Laufzeit der Geldanlage. Ein Festgeldkonto kann in den meisten Fällen nicht vor Ablauf gekündigt werden. Hier kann es helfen den beabsichtigten …
Strategie bei steigenden Zinsen
Strategie bei steigenden Zinsen
… beeinflussen wird. Eine gute Anlagemöglichkeit bietet ein Tagesgeldkonto. Der Vorteil dieser Anlage liegt klar auf der Hand. Eine tägliche Verfügbarkeit garantiert den Anlegern Flexibilität. Ein Wechsel zu einem lukrativeren Anlagekonto mit einem höheren Zinssatz ist jederzeit möglich. Wer jedoch in langfristige Geldanlagen investieren möchte, sollte unbedingt …
Bild: Erleichterung auf dem Immobilienmarkt? - Die Situation in Kiel & Umgebung im FokusBild: Erleichterung auf dem Immobilienmarkt? - Die Situation in Kiel & Umgebung im Fokus
Erleichterung auf dem Immobilienmarkt? - Die Situation in Kiel & Umgebung im Fokus
… sowohl Verkäufer als auch Käufer vor große Hürden gestellt. Doch gibt es nun Licht am Ende des Tunnels für Immobilieneigentümer und Interessenten in Kiel und Umgebung?Experten, darunter Tom Giesler, Geschäftsführer der Möllerherm Immobilien GmbH & Co. KG, beobachten eine vorsichtige Stabilisierung auf dem Immobilienmarkt. „Trotz vergangener Schwierigkeiten …
Bild: Claus Schaffer (AfD): "Ministerpräsident Günther darf den Vorwurf der Lüge nicht unwidersprochen stehenlassen"Bild: Claus Schaffer (AfD): "Ministerpräsident Günther darf den Vorwurf der Lüge nicht unwidersprochen stehenlassen"
Claus Schaffer (AfD): "Ministerpräsident Günther darf den Vorwurf der Lüge nicht unwidersprochen stehenlassen"
… Ministerpräsident Günther gestern gegen ihn im Innen- und Rechtsauschuss erhoben hat, so nicht stehen lassen wollte, ist menschlich verständlich. In der Sache ist Grotes Statement gleichwohl nicht geeignet, die von Günther im Ausschuss vorgetragenen Fakten zu widerlegen. Günther hat im Ausschuss Belege für jene Kommunikation präsentieren lassen, die …
Sie lesen gerade: Kiel Statement: EZB-Zinspause bewahrt geldpolitische Flexibilität