openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ERP-Software allein reicht nicht: Warum Prozessdenken die eigentliche Herausforderung ist

Bild: ERP-Software allein reicht nicht: Warum Prozessdenken die eigentliche Herausforderung ist
Wer seine Prozesse nicht versteht, zahlt bei der ERP-Anpassung drauf. (© Gerd Altmann @ Pixabay)
Wer seine Prozesse nicht versteht, zahlt bei der ERP-Anpassung drauf. (© Gerd Altmann @ Pixabay)

(openPR) Viele Unternehmen investieren erhebliche Summen in moderne ERP-Systeme – und sind dennoch nach der Einführung ernüchtert. Die neue Software ist installiert, die Schulungen sind gelaufen, doch die erhoffte Effizienzsteigerung bleibt aus. Woran liegt das? Der neue Artikel von Markus Schall, Softwareentwickler und Fachautor aus Viersen, geht dieser Frage auf den Grund – und gibt eine klare Antwort: Nicht die Software ist das Problem, sondern das fehlende Prozessverständnis.

Unter dem Titel „Warum eine neue ERP-Software allein nicht reicht“ erklärt Schall, warum Digitalisierung nicht bei der Technik beginnt, sondern beim Denken. Der Beitrag richtet sich vor allem an Geschäftsführer, Entscheider und Projektverantwortliche, die vor der Einführung eines ERP-Systems stehen – oder mit den Ergebnissen bereits eingeführter Lösungen unzufrieden sind.

„Software kann nur abbilden, was vorher klar durchdacht wurde. Wer seine Abläufe nicht versteht, wird sie auch nicht erfolgreich digitalisieren.“, so Markus Schall.

Wenn Klarheit fehlt, wird es teuer – und langwierig

Die Praxis zeigt immer wieder: Unklare Prozesse kosten nicht nur Nerven, sondern bares Geld. Wird ein ERP-System eingeführt, ohne dass die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse vorher sauber analysiert und verstanden wurden, kommt es zwangsläufig zu teuren Korrekturschleifen. Anforderungen ändern sich plötzlich „mittendrin“, weil Entscheidern erst im laufenden Projekt auffällt, was fehlt. Entwickler müssen nachbessern, Masken umbauen, Datenmodelle neu denken – oft mehrfach. Hinzu kommen Missverständnisse zwischen Fachabteilungen und IT, weil es keine gemeinsame Sprache gibt.

Die Folge: Verzögerungen, Budgetüberschreitungen, Unzufriedenheit auf allen Seiten. Was als Digitalisierungsprojekt mit Potenzial startet, wird zur Dauerbaustelle – oder endet im Frust. Aus einem ursprünglich kalkulierten Drei-Monats-Projekt wird schnell ein Jahresprojekt mit doppelten Kosten.

Wer jedoch vorab in das Verständnis der eigenen Abläufe investiert – sei es durch interne Workshops, externe Beratung oder durch die strukturierte Lektüre eines verständlich geschriebenen Fachbuchs –, spart am Ende nicht nur Geld, sondern vor allem Zeit, Energie und Reputation.

Prozesswissen als Engpass – nicht Technik

Im Zentrum des Artikels steht eine provokante These: Je weniger ein Unternehmen seine eigenen Betriebsprozesse wirklich versteht, desto teurer und fehleranfälliger wird die Einführung und Anpassung von ERP-Software. Die Erfahrung aus über 20 Jahren Softwareentwicklung zeigt: Oft fehlt nicht das Budget oder die passende Softwarelösung – sondern die Fähigkeit, interne Abläufe logisch zu strukturieren, in Daten zu übersetzen und verständlich an Entwickler zu übermitteln.

Um diesen Engpass zu schließen, hat Schall das Buch „Das etwas andere Datenbank-Buch“ geschrieben, das bewusst auf technische Fachsprache verzichtet und stattdessen ein prozessuales Grundverständnis vermittelt – praxisnah, verständlich und mit zahlreichen Alltagsbeispielen.

Zielgruppen: Entscheider, Entwickler, Auszubildende

Der Artikel sowie das begleitende Buch richten sich an eine breite Zielgruppe:

  • Geschäftsführer und Entscheider, die Digitalisierungsprojekte strategisch vorbereiten wollen
  • Mitarbeiter und Fachabteilungen, die betriebliche Abläufe besser strukturieren möchten
  • Auszubildende und Berufseinsteiger, die frühzeitig lernen wollen, wie Prozesse und Daten zusammenhängen

Lesestoff mit Substanz – auch als Vorbereitung auf ERP-Projekte

Der Artikel zeigt anhand konkreter Szenarien, welche Fehler in ERP-Projekten typischerweise auftreten – und wie sie sich vermeiden lassen. Besonders betont wird, dass Prozessklarheit vor Softwareauswahl kommen sollte. Nur wer weiß, was er verbessern will, kann eine passende Lösung finden – und diese effizient umsetzen.

Die vollständige Veröffentlichung ist ab sofort auf der Website von Markus Schall verfügbar:

? Warum eine ERP-Software allein nicht reicht - und wie man Prozesse wirklich versteht

Über Markus Schall

Markus Schall ist Softwareentwickler, Fachautor und Gründer des M. Schall Verlags. Seit über 20 Jahren entwickelt er datenbankbasierte ERP-Lösungen auf FileMaker-Basis und berät Unternehmen bei der Digitalisierung interner Prozesse. Sein Verlag veröffentlicht praxisnahe Fach- und Sachbücher zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, IT-Struktur, Prozessdenken und Digitalisierung. Alle Bücher erscheinen in deutscher und englischer Sprache

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • gofilemaker.de - MSITS
    Hackenweg 97
    26127 Oldenburg
    Deutschland

News-ID: 1291026
 338

Pressebericht „ERP-Software allein reicht nicht: Warum Prozessdenken die eigentliche Herausforderung ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gofilemaker.de | ERP-Software, CRM, Warenwirtschaft

Bild: FileMaker 2025 integriert LoRA-Training – KI-Feintuning erstmals direkt aus der DatenbankBild: FileMaker 2025 integriert LoRA-Training – KI-Feintuning erstmals direkt aus der Datenbank
FileMaker 2025 integriert LoRA-Training – KI-Feintuning erstmals direkt aus der Datenbank
Mit der neuen Version FileMaker 2025 führt Claris eine Funktion ein, die bisher der Welt der KI-Forschung vorbehalten war: das Feintuning großer Sprachmodelle (LoRA) – direkt aus der Datenbank heraus, lokal und ohne Cloud-Anbindung. Der Entwickler und Autor Markus Schall hat diesen Ansatz in einem umfangreichen Fachartikel auf der Website gofilemaker untersucht und in einem neuen Beitrag auf seinem Blog zusammengefasst. Sein Fazit: FileMaker macht KI-Training produktionsreif – stabil, nachvollziehbar und sicher. Was ist FileMaker überhaupt …
Bild: Pflicht zur Elektronischen Rechnung ab 2026: Was jetzt auf Unternehmen zukommtBild: Pflicht zur Elektronischen Rechnung ab 2026: Was jetzt auf Unternehmen zukommt
Pflicht zur Elektronischen Rechnung ab 2026: Was jetzt auf Unternehmen zukommt
Ab 2026 wird die elektronische Rechnung zur Pflicht – zumindest für einen Großteil der deutschen Unternehmen. Nach einer kurzen Verschiebung des ursprünglichen Zeitplans hat die Bundesregierung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes festgelegt, dass alle inländischen B2B-Rechnungen künftig elektronisch übermittelt werden müssen. Die Einführung markiert einen der größten Schritte in der digitalen Verwaltungsreform der letzten Jahre – und betrifft nahezu jede Branche. Hintergrund: Von der Empfehlung zur Verpflichtung Bereits seit 2020 sind B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Wichtigkeit eines neuen ERP Systems im EinzelhandelBild: Die Wichtigkeit eines neuen ERP Systems im Einzelhandel
Die Wichtigkeit eines neuen ERP Systems im Einzelhandel
… im Einzelhandel nicht bewusst. Dabei werden durch den Einsatz alter und proprietärer ERP Software viele Potenziale gar verschwendet.\n\nKontinuierlich ergeben sich neue Herausforderungen in Bezug auf eine individuelle und innovative Softwarelösung für Unternehmen. Besonders im Einzelhandel steigt der Bedarf an individuell maßgeschneiderten ERP Software-Paketen. …
Bild: ALPHA Business Solutions: Prozessdenken forcieren ist der richtige SchrittBild: ALPHA Business Solutions: Prozessdenken forcieren ist der richtige Schritt
ALPHA Business Solutions: Prozessdenken forcieren ist der richtige Schritt
… Solutions begrüßt den Fokus der IT&business, der in diesem Jahr auf der Performance von Prozessen liegt. Vorstand Henrik Hausen: „Wir forcieren seit Jahren das Prozessdenken. Erfolgreiche Unternehmen verbessern sich dahingehend ständig. Sie kennen die Anforderungen ihrer Kunden und holen das Optimale aus ihren Prozessen heraus.“ Der Spezialist für …
Bild: ERP-Auswahl: Analyse und Festlegung von ERP-AnforderungenBild: ERP-Auswahl: Analyse und Festlegung von ERP-Anforderungen
ERP-Auswahl: Analyse und Festlegung von ERP-Anforderungen
… gesetzlichen Rahmenbedingungen (neue EU-Datenschutzverordnung). Aber auch die Verknüpfung mit E-Commerce-, Marketing- und CRM-Lösungen wird immer stärker fokussiert.Wenn eine Geschäftsführung vor der Herausforderung steht eine neue ERP-Software für ein Unternehmen auszuwählen und ein langfristiger Einsatz der ERP-Lösung ist geplant, dann gibt es hilfreiche …
Bild: OneConnect verbindet TechnologieweltenBild: OneConnect verbindet Technologiewelten
OneConnect verbindet Technologiewelten
… Microsofts Business-Intelligence(BI)-Plattform in eine SAP-Umgebung erheblich erleichtert. Bislang stellte die Anbindung von SAP ERP-Systemen für „nicht SAP“-Lösungen eine große Herausforderung beim Aufbau einer BI-Lösung dar. Weil OneConnect die unterschiedlichen Technologie-Umgebungen verbindet, können Anwender erstmals deren jeweilige Vorzüge problemlos …
Bild: gofilemaker ERP-Software auf der FileMaker Konferenz 2025 in Hamburg mit KI und neuem BuchBild: gofilemaker ERP-Software auf der FileMaker Konferenz 2025 in Hamburg mit KI und neuem Buch
gofilemaker ERP-Software auf der FileMaker Konferenz 2025 in Hamburg mit KI und neuem Buch
… Ziel ist es, gFM-Business als Plattform weiterzuentwickeln, die nicht nur Daten verwaltet, sondern auch strategische Entscheidungen aktiv unterstützt.„Das etwas andere Datenbankbuch“: Prozessdenken vor TechnikParallel zur Softwareentwicklung hat Schall in diesem Jahr den M. Schall Verlag gegründet und bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Besonders …
Logistik mit System
Logistik mit System
18. Aachener ERP-Tage Das effektive Organisieren von Geschäftsprozessen ist eine Kernaufgabe aller Unternehmen. Die Herausforderung dieser Aufgabe besteht darin, die Prozesse mit der Unternehmens-IT abzustimmen, sodass die Software für das Unternehmen einen Mehrwert bietet. Professor Volker Stich, Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen und Leiter …
CeBIT 2006: proALPHA überzeugt im ERP-Live-Test gegen SAP
CeBIT 2006: proALPHA überzeugt im ERP-Live-Test gegen SAP
… präsentierten die beiden Softwareanbieter ihre Lösungen vor mehr als 100 Zuschauern. Vorgegeben wurde ein anspruchsvoller Intercompany-Prozess, der heute im gehobenen Mittelstand regelmäßige Praxis ist: Herausforderung für beide ERP-Anbieter war ein von der GPS bis ins Detail ausgearbeiteter Parcours vom Kundenauftrag über die Fertigung im Ausland bis hin zur …
Exact präsentiert seine Lösungen auf der ERP Future 2014 in Dornbirn
Exact präsentiert seine Lösungen auf der ERP Future 2014 in Dornbirn
… können mittelständische Unternehmen zusätzlich profitieren – insbesondere im internationalen Geschäft. „Unsere ERP-Lösung erlaubt Unternehmen, sich auf das nächste Ziel und kommende Herausforderung zu konzentrieren. Österreichs Mittelständler können damit neue Wege gehen. Das Analysieren, Testen und Verbessern der Produkte, des Unternehmens und des Geschäftsmodells …
Bild: Marksline Software, Solution Partner von codegarden software GmbHBild: Marksline Software, Solution Partner von codegarden software GmbH
Marksline Software, Solution Partner von codegarden software GmbH
… Kunden, die noch kein entsprechendes Warenwirtschaftssystem verfügen oder ihre bestehende Software ablösen möchten. Vor allem Online-Händler stehen immer öfter vor der Herausforderung, ihre bisherigen Prozesse auch im Online-Geschäft abzubilden und darüber hinaus weitere Verkaufskanäle zu erschließen. Kontor R4 bietet eine Anbindung an verschiedene …
Bild: Werkstatt für behinderte Menschen setzt auf die abas-Business-SoftwareBild: Werkstatt für behinderte Menschen setzt auf die abas-Business-Software
Werkstatt für behinderte Menschen setzt auf die abas-Business-Software
… auf nur einen oder zwei Fertigungsschwerpunkte nicht erlaubt und zugleich eine ständige Weiterentwicklung unserer Leistungsmöglichkeiten verlangt, ist die größte unternehmerische Herausforderung an die HWK“, betont Geschäftsführer Norbert van Eickels. Spezifische Anforderungen Für einen ERP-Hersteller ist ein Unternehmen wie die HWK eine Herausforderung: …
Sie lesen gerade: ERP-Software allein reicht nicht: Warum Prozessdenken die eigentliche Herausforderung ist