openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verloren im Wahlkreis: Wenn Verwaltung und Wahlrecht nicht mehr zusammenpassen

08.07.202508:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verloren im Wahlkreis: Wenn Verwaltung und Wahlrecht nicht mehr zusammenpassen
Zerrissen in den Grenzen - im Spannungsfeld von Identität und Zugehörigkeit im Wahlkreis ohne klare  (© DREIFISCH)
Zerrissen in den Grenzen - im Spannungsfeld von Identität und Zugehörigkeit im Wahlkreis ohne klare (© DREIFISCH)

(openPR) Loitz bleibt ein Beispiel für strukturelle Brüche im Landeswahlrecht

Juli 2025 – In der Stadt Loitz fällt seit Jahren eine Diskrepanz auf, die auch auf Landesebene zunehmend als strukturelles Problem erkannt wird: Obwohl Loitz seit der Kreisgebietsreform 2011 verwaltungsmäßig zum Landkreis Vorpommern-Greifswald gehört, ist es bis heute Teil eines Landtagswahlkreises, der große Teile des benachbarten Landkreises Mecklenburgische Seenplatte umfasst.

Diese sogenannte fehlende Übereinstimmung zwischen Wahlkreis und Landkreisgrenze betrifft nicht nur Loitz. Landesweit leben rund 17 % der Wahlberechtigten in Wahlkreisen, die über Kreisgrenzen hinweg gezogen sind. Zwar handelt es sich dabei nur um etwa 1,4 % der Gemeinden, doch viele davon – wie Demmin, Güstrow oder Stralsund – erfüllen zentrale regionale Funktionen oder waren vormals Kreisstädte mit eigenem Profil.

In Loitz stellt sich seither regelmäßig die Frage: Warum sollen Bürger:innen ihre Erststimme für Kandidat:innen eines Wahlkreises abgeben, der nicht dem Landkreis entspricht, in dem sie wohnen – und dessen Schwerpunkt außerhalb ihres unmittelbaren Lebensraums liegt?

Diese strukturelle Unschärfe erschwert eine verlässliche politische Repräsentation. Sie führt in ländlichen Regionen nicht nur zu Irritationen, sondern auch zu wachsender Distanz gegenüber politischen Prozessen – insbesondere dort, wo das Vertrauen in regionale Zugehörigkeit und demokratische Nähe eine entscheidende Rolle spielt.

Im Land beginnen derzeit erste Gespräche mit regionalen Vertreter:innen über eine mögliche Reform der Wahlkreisstruktur. Ziel ist es, die Landtagswahlkreise künftig wieder stärker an den bestehenden Landkreisgrenzen auszurichten – um politische Zuständigkeiten nachvollziehbarer zu machen und die regionale Identität zu stärken.

Ob und wann eine öffentliche Anhörung in Loitz stattfindet, ist derzeit offen. Klar ist jedoch: Die politische Landkarte Mecklenburg-Vorpommerns wird sich verändern – und Orte wie Loitz stehen dabei im Zentrum der Debatte.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287217
 499

Pressebericht „Verloren im Wahlkreis: Wenn Verwaltung und Wahlrecht nicht mehr zusammenpassen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dreifisch

Bild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der SackgasseBild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
Kapitel 1: Warum der ESF+ für MV mehr ist als nur ein Förderprogramm Wenn man über _Zukunft_ spricht – über _Arbeit_, _Zusammenhalt_, über _Teilhabe_ – dann führt in Europa kaum ein Weg am Europäischen Sozialfonds Plus, kurz ESF+, vorbei. Das klingt erstmal nach _schwerem Brüssel-Beton_, nach _EU-Jargon_, nach _Paragraphenketten_. Aber dahinter steckt etwas _zutiefst Menschliches_: Der Versuch, Menschen zu stärken. Ihnen Türen zu öffnen, wo sie sonst oft nur Mauern sehen. Was der ESF+ wirklich bedeutet Der ESF+ ist seit 2021 das _zentrale …
Bild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter UnterstützungBild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Zwischen Bühne und Bußgeld: Warum diese Auskopplung jetzt notwendig ist Die Einführung der TTPW-Verordnung (EU) 2024/900 hat nicht nur ein neues Kapitel in der Regulierung politischer Kommunikation aufgeschlagen – _sie hat auch ein altes Missverständnis beerdigt:_ Politische Wirkung geht nicht nur von Parteien, klassischen Medien oder bezahlten Kampagnen aus. Heute ist klar: Auch ein einzelner Post kann Politik machen. Gerade deshalb wurde dieser Text geschrieben – _nicht für Jurist:innen oder Lobbyist:innen,_ sondern für diejenigen, die im…

Das könnte Sie auch interessieren:

UBL stellt Kandidaten vor
UBL stellt Kandidaten vor
… Stimmen wirklich etwas bewirken. Die Bürger sind enttäuscht, wenn viele Abgeordnete ihr Abstimmungsverhalten überwiegend nach dem Parteibuch und den Interessen der Hauptverwaltungsangestellten der etablierten Parteien auf Kreis- und Landesebene ausrichten“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der UBL Lutz Krause. „Wir werden im künftigen Kreistag …
Piratenpartei Baden-Württemberg verurteilt Kennzeichenregistrierung
Piratenpartei Baden-Württemberg verurteilt Kennzeichenregistrierung
… erfasst die Stadt Konstanz in Kürze mit Hilfe von Videotechnik an acht Stellen die Kennzeichen der vorbeifahrenden Autos. Diese Erfassung soll laut Verwaltung über mehrere Wochen andauern. Damit möchte die Stadtverwaltung die Ausgangs- und Endpunkte der jeweiligen Autofahrten herausfinden. Die Piratenpartei Baden-Württemberg kritisiert, dass hier und …
Bild: Piratenpartei fordert Rassismustest für Unions-PolitikerBild: Piratenpartei fordert Rassismustest für Unions-Politiker
Piratenpartei fordert Rassismustest für Unions-Politiker
… gegenwärtigen wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Deutschland.“, so Florian Zumkeller-Quast, Beisitzer im Vorstand des Landesverbands Baden-Württemberg und Landtagskandidat für den Wahlkreis Breisgau. Gegen diese Diffamierung von Ausländern und Mitbürgern ausländischer Herkunft wehren sich die Piraten in Baden-Württemberg. Sie kämpfen für ein faires …
Bild: Erneut gemeinsame Fraktion von SPD, Freie Wähler und Die LinkeBild: Erneut gemeinsame Fraktion von SPD, Freie Wähler und Die Linke
Erneut gemeinsame Fraktion von SPD, Freie Wähler und Die Linke
… beiden jungen Sozialdemokraten treten auch für ihre Partei bei der Landtagswahl in Sachsen am 30. August an. Der in Roßwein ansässige Henning Homann ist Direktkandidat im Wahlkreis Döbeln und wurde mit dem als sicher geltenden Listenplatz 12 ausgestattet. Kay Dramert bewirbt sich im Wahlkreis Mittweida I. Sie gehören beide zu denjenigen Kandidaten, die …
Bild: FDP hat Kandidaten für Schleswig gewähltBild: FDP hat Kandidaten für Schleswig gewählt
FDP hat Kandidaten für Schleswig gewählt
Auf ihrer Wahlversammlung wählte der FDP-Bezirksverband Schleswig-Flensburg Südwest Ihre Direktkandidaten für alle 15 Wahlkreise für die Schleswiger Ratsversammlung. Außerdem wurden insgesamt zehn Listenkandidaten gewählt. Zum Spitzenkandidaten wurde der kaufmännische Angestellte und ausgebildete Historiker Jürgen Wenzel (40 Jahre) gewählt. Auf den zweiten …
Such dir fünf Freunde und geh am 9. Mai zur Landtagswahl
Such dir fünf Freunde und geh am 9. Mai zur Landtagswahl
… verbindet das mit einer gewinnbringenden Idee: „Such dir fünf Freunde: Mannschaftskollegen, Vereinsmitglieder, Schulkameraden, Studienkollegen, Studie VZ- oder Facebook-Freunde oder Familienmitglieder aus deinem Wahlkreis, aus deiner Stadt und bildet das WAHL-SIXPACK. Macht den Wahlsonntag zu eurer Wahl! Klappert im Sechser-Team die Wahllokale ab und sorgt …
Bild: Für ein weltoffenes Land - Franz Müntefering beim SPD-Empfang für „Neue Inländer“ in FrankfurtBild: Für ein weltoffenes Land - Franz Müntefering beim SPD-Empfang für „Neue Inländer“ in Frankfurt
Für ein weltoffenes Land - Franz Müntefering beim SPD-Empfang für „Neue Inländer“ in Frankfurt
… Wirtschaft, Gewerkschaften und Migrantenorganisationen sollen helfen, den Zugang zur Arbeitswelt zu verbessern. Eine interkulturelle Öffnung von öffentlichen und sozialen Einrichtungen sowie der Verwaltung könnte helfen, das Wissen und die Erfahrungen von Migranten nutzbar zu machen und innergesellschaftliche Barrieren abzubauen. Außerdem müsse es für …
Duisburger Piraten entscheiden sich für Unterstützung von Michael Rubinstein
Duisburger Piraten entscheiden sich für Unterstützung von Michael Rubinstein
… und hatte sich mehrere Stunden von den Piraten \"grillen\", also intensiv befragen lassen. \"Mit seinem glaubhaften Eintreten für mehr Bürgerbeteiligung, mehr Transparenz der Verwaltung und gegen Einsparungen auf Kosten der sozial Schwachen und der Kultur hat Michael Rubinstein die Mehrheit von uns überzeugt\", sagt Frank Leiendecker, Piratenkandidat …
Bild: Wahlbeteiligung - Gradmesser des sozialen Niedergangs?Bild: Wahlbeteiligung - Gradmesser des sozialen Niedergangs?
Wahlbeteiligung - Gradmesser des sozialen Niedergangs?
… Briefwahl gibt, sollten alle Bürgerinnen und Bürger ihr Wahlrecht als Wahlpflicht betrachten. Mit der Erststimme wählen sie einen Kandidaten oder eine Kandidatin für den Wahlkreis ihres Ortes. Mit der Zweitstimme entscheiden sie mit über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag. Wer sich eingestehen muß, daß er oder sie mangels ausreichenden Wissens nicht …
Gründung eines Mainzer Bürgerkomitees
Gründung eines Mainzer Bürgerkomitees
Am Mittwoch, den 18.01.17 gründete sich ein Bürgerkomitee für den Wahlkreis Mainz. Das Anliegen der 9 Gründungsmitglieder lässt sich fast an eine alte Mainzer Tradition anknüpfen, nämlich die Macht nicht „denen da oben“ zu überlassen, sondern sich aktiv an der Gestaltung des Staates zu beteiligen. So geschehen in der Mainzer Republik, die zwischen März …
Sie lesen gerade: Verloren im Wahlkreis: Wenn Verwaltung und Wahlrecht nicht mehr zusammenpassen