openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

23.06.202510:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?

(openPR) „Die meisten kommunalen Vertreterinnen und Vertreter in der Großregion assoziieren Europa in besonderer Weise mit offenen Grenzen, zudem der Währungsunion und dem besonderen Zusammenhalt. Die Verbundenheit mit Europa und der Grenzregion ist entsprechend hoch und umso stärker ausgeprägt, je näher sich die Gemeinde an der Grenze zum Nachbarland befindet“, sagt Florian Weber, Professor für Europastudien der Saar-Universität. Diese Ergebnisse sind Teil einer umfangreichen Studie, die Florian Weber und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Dittel mit Unterstützung der saarländischen Staatskanzlei im Jahr 2024 durchgeführt und jetzt publiziert haben.

Bei einer schriftlichen Umfrage hat das Forscher-Duo von einem Großteil der befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Dreiländereck Rückmeldung erhalten, was ein besonderes Interesse an der Thematik widerspiegelt. So hatten im Saarland 56 Prozent der angefragten Personen geantwortet, im französischen Département Moselle waren es 37 Prozent und im Großherzogtum Luxemburg 40 Prozent. Im Vorfeld hatten Julia Dittel und Florian Weber mit acht kommunalen Vertreterinnen und Vertretern ausführliche persönliche Interviews geführt, um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Themen die Gemeinden in der Grenzregion besonders beschäftigen. Daraus entwickelten sie einen ausführlichen Fragebogen, der persönliche Einschätzungen zu Europa, Vorstellungen vom gelebten Europa, aber auch die Besonderheiten der Grenzlage thematisierte.

„Auf der kommunalen Ebene wird am besten sichtbar, wie Menschen grenznah und grenzüberschreitend leben, konsumieren und arbeiten. Ihre gewählten Repräsentanten sind mit den alltagsbezogenen Herausforderungen bestens vertraut. Sie haben zudem die politischen und administrativen Hürden im Blick, die auch 40 Jahre nach dem Schengener Abkommen die innereuropäischen Grenzen nicht komplett verschwinden lassen“, erklärt Florian Weber. Die Befragung im Jahr 2024 habe vielmehr gezeigt, dass durch die abrupten Grenzschließungen während der Corona-Pandemie Vertrauen verloren gegangen ist. So stimmten im Jahr 2020 noch 43 Prozent der befragten saarländischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Aussage zu, dass sie die Grenze – wie Ministerpräsidentin Anke Rehlinger es formuliert hatte – eher als Schweißnaht, denn als Trennlinie betrachten. Bei den französischen Kollegen im Département Moselle teilten 37 Prozent diese Meinung. 2024 fiel die Bewertung deutlich zurückhaltender aus, die „volle Zustimmung“ hatte sich in beiden Ländern halbiert.

Gleichzeitig betrachten die kommunalen Vertreter vom Département Moselle die Grenznähe mit 44 Prozent als „sehr relevant“ und erreichen damit einen doppelt so hohen Wert wie ihre saarländischen Interviewpartner. „Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt ist ein zentraler Faktor. Positiv hervorgehoben werden auch die Wirtschafts- und Kaufkraft aus den Nachbarländern. Gleichzeitig ist man sich der wechselseitigen Abhängigkeiten bewusst“, unterstreicht Julia Dittel. Hier zeige die Befragung deutliche Unterschiede zwischen den Gemeinden in unmittelbarer Grenznähe und den etwas entfernteren Kommunen: Rund drei Viertel der Grenzgemeinden sehen die Nähe sowohl 2020 als auch 2024 als „sehr relevant“ an, wohingegen der Wert in den Gemeinden ohne direkte Grenzlage bei beiden Erhebungen nur 17 Prozent erreicht. Ein deutscher Kommunalvertreter fasste es in einer frei formulierten Antwort so zusammen: „Die Lebenswelt wird mit jedem Kilometer Abstand mehr zur Grenze weniger vom Nachbarland beeinflusst. Die Nähe öffnet den Blick zum Nachbarn und lässt die Sensibilität für europäische Fragen wachsen“.

„Spannend wird es zudem, wenn man sich die Frage anschaut, ob die Grenzlage auch als Vorteil betrachtet wird. Bei den französischen Antworten ist die volle Zustimmung von 67 Prozent im Jahr 2020 auf 27 Prozent gefallen, wohingegen in Deutschland nur ein leichter Rückgang von 39 auf 33 Prozent zu verzeichnen ist“, erläutert Florian Weber. Überrascht habe ihn dabei auch die Einschätzung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Großherzogtum Luxemburg, von denen nur 26 Prozent die Vorteile der Grenzlage als „sehr relevant“ bewerten. „Sie nehmen vor allem auf die Vorzüge Europas Bezug und thematisieren eher für die Grenzregion die negativen Folgen wie steigende Immobilienpreise und Verkehrsbelastungen. Außerdem verweisen sie darauf, dass die Vorteile der Grenzlage nicht so einfach ‚abzurufen‘ seien und noch viele Hindernisse im Alltagsgeschäft zu überwinden wären“, fasst Julia Dittel die Aussagen aus den Freitextfeldern der Befragung zusammen.

Für die Grenzraumforscherin zeigen die Umfrageergebnisse generell, dass man die europäische Zusammenarbeit und die offenen Grenzen nicht als Selbstverständlichkeit betrachten darf. „Es ist wichtig, dass in Grenznähe die Sprache des Nachbarlandes erlernt wird und ein bürgernaher Austausch existiert. Auch gilt es noch viele bürokratische Hürden abzubauen, etwa in der grenzüberschreitenden Krankenversorgung und dem öffentlichen Nahverkehr. Auch müssen die Handlungsmöglichkeiten für Kommunen gestärkt werden“, betont Julia Dittel. Professor Florian Weber appelliert zudem an die Politik, die Notwendigkeit von Grenzkontrollen an den europäischen Binnengrenzen stärker zu hinterfragen. „Nicht nur die geschlossenen Schlagbäume während der Corona-Pandemie, sondern auch die verstärkten Grenzkontrollen seit der Olympiade in Paris, die zuletzt noch einmal von Deutschland ausgehend verstärkt wurden, haben in den Köpfen etwas verändert. Das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Solidarität eines ‚Europa im Kleinen‘ dürfen in der Region SaarLorLux nicht einfach für selbstverständlich genommen werden“, warnt Florian Weber.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Florian Weber
Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume
Tel.: +49 681 302-64220
Mail: florian.weber(at)uni-saarland.de

Julia Dittel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel. 0681 302-64202
Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Die wissenschaftliche Studie, erschienen als „Working Paper“ des UniGR-Center for Border Studies, ist in deutscher und französischer Sprache frei zugänglich:
https://center-border-studies.uni-gr.eu/index.php/de/ressourcen/publikationen/working-papers/working-paper-vol-23

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286083
 380

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unternehmensnachfolge – grenzüberschreitende Beratung in der Großregion SaarLorLux
Unternehmensnachfolge – grenzüberschreitende Beratung in der Großregion SaarLorLux
… gesichert und der Marktanteil verteidigt werden. Daher besteht ein großes volkswirtschaftliches Interesse daran, Unternehmensübergaben erfolgreich zu gestalten. Auch in der Großregion SaarLorLux ist in Zukunft eine beachtliche Nachfrage nach professionellen Beratungsleistungen rund um das Thema Unternehmensnachfolge zu erwarten. Hierbei ist aufgrund …
ADLER investiert Millionenbetrag
ADLER investiert Millionenbetrag
… ihnen kommen aus dem benachbarten Frankreich, um die französischen Kunden in deren Muttersprache zu betreuen. Seine Verbundenheit mit der Region macht das Unternehmen regelmäßig als Hauptsponsor des ADLER Werbegeschenke Frauenlaufs SaarLorLux in Saarlouis deutlich. Zu dem Sportevent am 5. September 2014 werden wieder rund 1.500 Teilnehmerinnen erwartet.
Bild: 9. Treffen der SharePoint User Group SaarLorLuxBild: 9. Treffen der SharePoint User Group SaarLorLux
9. Treffen der SharePoint User Group SaarLorLux
Die SharePoint User Group SaarLorLux meldet sich am 09.09.2010 aus der Sommerpause zurück und lädt alle Interessierten zum 9. Treffen um 18:00 Uhr in die Räumlichkeiten der Data One GmbH nach Saarbrücken ein. Themenschwerpunkt ist dieses Mal die neuste Edition von Nintex Workflow. Markus Alt, Advanced Software Developer & Consultant bei der Data …
XING - Data One SharePoint User Group SaarLorLux
XING - Data One SharePoint User Group SaarLorLux
… Die Beiträge stehen entweder als Text oder Screencasts zur Verfügung. Neben den virtuellen Aktivitäten der Community werden sich die Mitglieder der SharePoint User Group SaarLorLux bei regelmäßigen Treffen persönlich austauschen. Das erste Treffen findet am 19.03.2009 in den Räumen der Data One statt. Mitglieder in der SharePoint User Group SaarLorLux …
Die Stadtregion Münster erhält als erste Region in Deutschland das eea-Label Energie- und Klimaschutzregion
Die Stadtregion Münster erhält als erste Region in Deutschland das eea-Label Energie- und Klimaschutzregion
… Meyer von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award im Beisein von Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und weiterer Bürgermeister zur Anerkennung dieser engagierten Zusammenarbeit das eea-Label „Energie- und Klimaschutzregion“ an die Stadtregion Münster: „Klimaschutz endet nicht am Ortsausgangsschild“ so Leonard Meyer, „einige Projekte können …
Bild: 8. Treffen der SharePoint User Group SaarLorLuxBild: 8. Treffen der SharePoint User Group SaarLorLux
8. Treffen der SharePoint User Group SaarLorLux
… Uhr gibt es einen virtuellen Launch von SharePoint 2010/Office 2010 mit einer Keynote von Stephen Elop, die per Webcast live aus New York übertragen wird. In Zusammenarbeit mit Michael Greth veranstalten fast alle SharePointCommunity UserGroups ihr Treffen am 12.05.2010 um mit einem „Public Viewing“ die Keynote zu verfolgen. Die einzelnen Treffen werden …
Bild: inexio gewinnt mit Gesellschaften der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz neue InvestorenBild: inexio gewinnt mit Gesellschaften der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz neue Investoren
inexio gewinnt mit Gesellschaften der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz neue Investoren
… den weiteren Ausbau der Position als Innovationsführer im Bereich der Telekommunikations- und IT-Dienstleistungen in der Großregion SaarLorLux. Über die einzelnen Beteiligungsgesellschaften der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH: Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz mbH (WFT)/Innovationsfonds …
Bild: Zum ersten Mal das eea-Label 'vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion' verliehen.Bild: Zum ersten Mal das eea-Label 'vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion' verliehen.
Zum ersten Mal das eea-Label 'vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion' verliehen.
… die nächsten 3 Jahre auf der TODO-Liste. Grundlage für die Anerkennung mit dem eea-Label vorbildliche Energie- und Klimaschutzregion sind eine vertiefte langjährige Zusammenarbeit im Klimaschutz und ein hohes Engagement im Rahmen des European Energy Awards (eea), dem internationalen Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für kommunalen Klimaschutz. …
Share One Saar – SharePoint, Vorträge, Innovationen
Share One Saar – SharePoint, Vorträge, Innovationen
… erstmalig zur Share One Saar nach Perl/Nennig ein. Im Mittelpunkt der Konferenz für Entscheider aus der Region SaarLorLux steht SharePoint, die Technologie von Microsoft für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Die Share One Saar gibt Ideen und Entscheidungshilfen, zeigt Lösungswege auf und informiert darüber, warum Microsoft SharePoint eines …
Sie lesen gerade: Wie blicken die Kommunen in der Region SaarLorLux auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit?