openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wissenschaft schützen, Demokratie retten – Forschende veröffentlichen Anti-Autokratie-Handbuch

19.06.202512:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) „Unser Anti-Autokratie-Handbuch ist ein Aufruf zum Handeln, zur kollektiven Verteidigung von Demokratie, Wahrheit und akademischer Freiheit angesichts eines zunehmenden Autoritarismus“, sagt Herausgeber Stephan Lewandowsky. „Gerade freie Forschung und wissenschaftliche Meinungsvielfalt – akademische Grundsätze, die autoritärer Kontrolle entgegenstehen – machen Wissenschaft zu einem der ersten Ziele von Autokraten.“
In dem Handbuch zeigt das Team um Lewandowsky, dass Autokratien einem gemeinsamen Drehbuch folgen, das auf den sogenannten „drei Ps“ basiert: Populismus, Polarisierung und Post-Wahrheit. Autokratische Machthaber präsentieren sich als Stimmen „des Volkes“ gegen „korrupte Eliten“, vertiefen gesellschaftliche Spaltungen und untergraben Fakten, um sich ihrer Verantwortung zu entziehen. Dies führe zu einer Reihe von Gefahren für die Wissenschaft: Zensur, Einschränkungen der Finanzierung sowie der Forschungskooperationen und sogar Gewalt. Die Trump-Regierung sei ein aktuelles Beispiel dafür, da sie mit ihrer Politik die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit einschränke, Forschungsgelder streiche und Studien zu Themen wie öffentliche Gesundheit, Klimawandel und sozial benachteiligte Gruppen unterdrücke.
Um Forschende dabei zu unterstützen, sich gegen autoritäre Entwicklungen zu wehren, zeigt das Handbuch an Beispielen aus Geschichte und Gegenwart auf, wie Wissenschaftler, ihr institutionelles Umfeld und ihre Forschung eingeschränkt werden können. Darauf aufbauend hilft es den Forschenden dabei, ihr eigenes Risiko einzuschätzen und entsprechend gezielte Maßnahmen zu ergreifen. „Dafür schlagen wir eine Reihe von Instrumenten zur Verbesserung der digitalen Sicherheit vor und betonen die Bedeutung einer kontinuierlichen Dokumentation, der Sicherung gefährdeter Daten sowie der Einrichtung verteilter Archive als Schutz vor Löschung“, erklärt Mitautor Dr. Christoph Abels von der Universität Potsdam. Außerdem sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgerufen, persönliche Geschichten – öffentlich oder anonym – zu teilen, um Bewusstsein zu schaffen, gemeinsame Werte zu bekräftigen und Repression zu dokumentieren. „Begleitend zum Handbuch haben wir deshalb ein Wiki aufgebaut, das kontinuierlich neue Entwicklungen aufnimmt und über weltweite Bemühungen von Forschenden berichtet, sich gegen Autoritarismus zu wehren und die demokratischen Grundlagen zu schützen, die freie Wissenschaft ermöglichen“, so Lewandowsky.

Das Anti-Autocracy Handbook online: Lewandowsky et al. (2025). The Anti-Autocracy Handbook: The Scholars’ Guide to Navigating Democratic Backsliding. DOI: https://zenodo.org/records/15511257

Kontakt:
Dr. Christoph M. Abels, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam
E-Mail: E-Mail

Medieninformation 19-06-2025 / Nr. 059
Matthias Zimmermann

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: E-Mail
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Christoph M. Abels, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Lewandowsky et al. (2025). The Anti-Autocracy Handbook: The Scholars’ Guide to Navigating Democratic Backsliding. DOI: https://zenodo.org/records/15511257

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1285932
 531

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wissenschaft schützen, Demokratie retten – Forschende veröffentlichen Anti-Autokratie-Handbuch “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues Handbuch für eine fächerübergreifende Koordination der Klimabildung
Neues Handbuch für eine fächerübergreifende Koordination der Klimabildung
… neues, umfangreiches Handbuch für Klimabildung herausgebracht. Es ist das erste Handbuch für Lehrkräfte, Bildungsakteure, Entscheider:innen und Forschende, das wissenschaftlich fundierte, fächerübergreifende Ansätze für die Vermittlung von Klimawissen zusammenführt und dabei praktische Unterrichtsideen ebenso wie psychologische oder bildungstheoretische …
Bild: GAIN‑Tagung in Boston: Wissenschaftskarrieren zwischen Deutschland und den USA im FokusBild: GAIN‑Tagung in Boston: Wissenschaftskarrieren zwischen Deutschland und den USA im Fokus
GAIN‑Tagung in Boston: Wissenschaftskarrieren zwischen Deutschland und den USA im Fokus
Das German Academic International Network (GAIN) lädt Nachwuchswissenschaftler:innen vom 29. bis 31. August zur 25. Jahrestagung nach Boston ein. Die GAIN‑Tagung ist die größte Plattform außerhalb Europas für internationale Wissenschaftskarrieren in Deutschland. Sie bringt jedes Jahr Forschende mit hochrangigen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik …
Taiwan fordert Pressefreiheit bei der WHA in Genf
Taiwan fordert Pressefreiheit bei der WHA in Genf
… Dieser Vorgang, wenn er sich jetzt anlässlich der WHA am 19. Mai wiederholte, wäre ein skandalöser Verstoß gegen die Pressefreiheit! Dabei ist Taiwan eine Demokratie, in der die Menschenrechte einen hohen Stellenwert genießen. In Sachen Pressefreiheit steht Taiwan sogar an erster Stelle in Asien. Doch seit Jahren enthält die Weltgesundheitsorganisation …
Engagement für die Demokratie: Mehr Zuspruch aus den alten Bundesländern
Engagement für die Demokratie: Mehr Zuspruch aus den alten Bundesländern
… die Bundesrepublik den 20. Jahrestag des Mauerfalls mit einem großen Festakt und einer ganzen Reihe internationaler Gäste. Damals wie heute symbolisiert das Ereignis den Sieg der Demokratie über die Autokratie. Auf Seiten der Bürger in den neuen Bundesländern hat sich 20 Jahre nach Mauerfall allerdings auch Skepsis verbreitet. Hier wird das Engagement …
Bild: WEG DER TÜRKEI IN DIE DIKTATUR STOPPENBild: WEG DER TÜRKEI IN DIE DIKTATUR STOPPEN
WEG DER TÜRKEI IN DIE DIKTATUR STOPPEN
… Reißleine ziehen, ehe es zu spät ist. Die Aussage von CDU-Generalsekretär Peter Tauber „Die CDU schaue aufmerksam darauf, ob die Reaktionen von Präsident Erdogan auf den Putschversuch Demokratie und Rechtstaat stärkten“, ist daher wenig hilfreich. Sie ist eher dazu angetan, Erdogan ist seinem Kurs zu bestärken denn zu bremsen. EU und Nato verstehen sich …
Bild: Immer mehr Menschen in Thüringen sind unzufrieden mit dem Funktionieren der DemokratieBild: Immer mehr Menschen in Thüringen sind unzufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie
Immer mehr Menschen in Thüringen sind unzufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie
… und der Sorge, infolge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche zu den Verlierern der Entwicklung zu gehören“, sagt Prof. Dr. Marion Reiser. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des Thüringen-Monitors und erstellt den Bericht jährlich gemeinsam mit ihrem Team vom Institut für Politikwissenschaft und dem KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, …
Bild: „Gutes Leben für Alle“Bild: „Gutes Leben für Alle“
„Gutes Leben für Alle“
… Schimmer-Göresz die Ursachen der breiten Vertrauenskrise, die nicht nur Eliten, Parteien, Politiker und Medien einschließe, erläutern. Es sei inzwischen eine fortgeschrittene Demokratiemüdigkeit zu verzeichnen, die sich explosiv auf das „Betriebssystem“ unserer Gesellschaft auswirke. Das Aufkommen extremer Parteien sei hier symptomatisch. Die Krankheit …
Bild: Starkes Netzwerk für freie Gesellschaften: Bundespräsident Steinmeier bei Jahrestagung der Humboldt-StiftungBild: Starkes Netzwerk für freie Gesellschaften: Bundespräsident Steinmeier bei Jahrestagung der Humboldt-Stiftung
Starkes Netzwerk für freie Gesellschaften: Bundespräsident Steinmeier bei Jahrestagung der Humboldt-Stiftung
… ermöglichte ihnen und ihren begleitenden Familien persönliche Begegnungen im Humboldt-Netzwerk. 450 Forschende aus 60 Nationen trafen sich, um über Wissenschaft zu diskutieren, Erfahrungen aus Deutschland und ihren Heimatländern auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.Empfang beim BundespräsidentenBundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing …
Bild: Aberkennung der Gemeinnützigkeit für Attac – Tierschutzpartei sieht das Urteil des Bundesgerichtshofs kritischBild: Aberkennung der Gemeinnützigkeit für Attac – Tierschutzpartei sieht das Urteil des Bundesgerichtshofs kritisch
Aberkennung der Gemeinnützigkeit für Attac – Tierschutzpartei sieht das Urteil des Bundesgerichtshofs kritisch
… Urteil aus Januar bekannt: Politische Ziele sind nicht förderungswürdig. Das Urteil des Bundesfinanzhofes könnte nun zum Präzedenzfall werden. „Das ist ein herber Schlag für die Demokratie. Gemeinnützige Zwecke sind ohne Einflussnahme auf die politische Willensbildung kaum zu verfolgen. Wenn das hohe Gericht nun urteilt, dass Aktionen zu tagesaktuell …
Bild: Handbuch für basisdemokratisches HandelnBild: Handbuch für basisdemokratisches Handeln
Handbuch für basisdemokratisches Handeln
Das Schweizer Modell, demnächst auch in Deutschland? Das neu erschienene „Handbuch für basisdemokratisches Handeln“ soll den Weg in eine Basisdemokratie ebnen. Wahlen und die absolutistische Alleinherrschaft der Politiker sind nicht das Ende der Demokratie. Das Land drängt nach Volksabstimmungen und will die Politik endlich in die Pflicht nehmen. Im …
Sie lesen gerade: Wissenschaft schützen, Demokratie retten – Forschende veröffentlichen Anti-Autokratie-Handbuch