(openPR) Analyse von 1.000 TYPO3-Websites zeigt gravierende Defizite in digitaler Barrierefreiheit – Handlungsdruck für Unternehmen vor Inkrafttreten des BFSG 2025.
Köln, Juni 2025 – Eine aktuelle Studie der Kölner Digitalagentur mindshape analysiert die Barrierefreiheit von 1.000 Unternehmenswebsites auf Basis des Content-Management-Systems TYPO3 – mit alarmierenden Ergebnissen: Drei von vier Websites verfehlen grundlegende Anforderungen, die ab dem 28. Juni 2025 laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtend werden.
„Der mäßige Zustand der untersuchten Websites so kurz vor Inkrafttreten des BFSG zeigt: Es besteht deutschlandweit erheblicher Nachholbedarf. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Barrieren abzubauen – und Bußgelder zu vermeiden“, erklärt Sebastian Erlhofer, Geschäftsführer der mindshape GmbH.
Zentrale Studienergebnisse:
- 74,6 % der Websites haben unzureichende Farbkontraste – Inhalte sind schlecht lesbar.
- 68,7 % benennen Links unklar oder gar nicht – was zu Frustration und Absprüngen führt.
- 47,0 % weisen fehlerhafte Überschriftenhierarchien auf – was Screenreader massiv behindert.
Der durchschnittliche Lighthouse Accessibility Score liegt bei nur 85 von 100 Punkten, wobei auch Websites mit „guten“ Scores oft gravierende Einzelprobleme aufweisen.
Barrierefreiheit wird Pflicht – und Chance zugleich
Mit dem BFSG wird digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur gesetzlichen Anforderung. Betroffen sind insbesondere Anbieter im E-Commerce, Dienstleister sowie alle, die digitale Produkte oder Anwendungen anbieten. Die Studie zeigt: Viele Organisationen sind nicht vorbereitet – und riskieren damit nicht nur rechtliche Folgen, sondern auch potenzielle Kundenverluste.
Doch es gibt auch gute Nachrichten: „Die technischen Grundlagen für barrierefreie Websites sind häufig bereits vorhanden. Mit gezieltem Know-how und professioneller Umsetzung können Unternehmen gesetzeskonform, benutzerfreundlich und zukunftsfähig werden“, so Frank Günther, Autor der Studie und Website Consultant bei mindshape.
Zur Studie (inkl. kostenlosem Download): www.mindshape.de/studie-barrierefreiheit
(PDF, 20 Seiten, mit Handlungsempfehlungen & Checkliste)











