openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Raumentwicklung für eine gute Zukunft - neues Positionspapier aus der ARL erschienen

30.05.202517:19 UhrLogistik & Transport

(openPR) Wie kann die Diskrepanz zwischen dem Anspruch an eine Raumentwicklung, die vom Gedanken einer starken Nachhaltigkeit geleitet und auf das Ziel einer großen Transformation orientiert ist, und einer oftmals ernüchternden Wirklichkeit der Planungspraxis verringert werden?

Das neu erschienene Positionspapier enthält elf Botschaften, die jeweils mit einem Zukunftsbild und einer Reihe von zugehörigen Maßnahmen und Vorgehensweisen verknüpft sind. Es fasst als Bodensee-Protokoll die Diskussionen aus der Perspektive von rund 50 Tagungsteilnehmenden aus Planungspraxis und Wissenschaft zum Thema zusammen.

Die Botschaften adressieren a) die Rahmenbedingungen und institutionelle Ausgestaltung einer Raumplanung und Landesentwicklung für die große Transformation, b) Handlungsansätze und Instrumente einer transformativen Planung und zeigen c) Perspektiven für das Verwaltungshandeln auf.

Damit richtet sich das Bodensee-Protokoll vor allem an politische Entscheidungsträgerinnen und
-träger sowie an alle, die sich aktiv in die wichtige Zukunftsaufgabe der räumlichen Planung und Entwicklung und ihre fortlaufende Weiterentwicklung einbringen und Wissen in nachhaltiges Handeln umsetzen wollen.

>> Direkt zum Positionspapier aus der ARL 155: https://www.arl-net.de/system/files/pdf/2025-05/PP155_gesamt.pdf

***
Das Positionspapier aus der ARL 155 ist die Synthese einer langjährigen fachlichen Auseinandersetzung in der ARL mit dem Themenfeld nachhaltige räumliche Transformationen. Im Fokus steht die Rolle und Verantwortung der räumlichen Planung. Die elf Botschaften wollen und sollen zum Handeln inspirieren und motivieren. Das Bodensee-Protokoll basiert auf dem Positionspapier aus der ARL 148, welches die gemeinsame Arbeitsgruppe der Regionalen ARL-Foren Baden-Württemberg und Bayern nach zweijähriger Zusammenarbeit veröffentlicht hatte. Es bildete die Diskussionsgrundlage für die Transfertagung in Radolfzell. Die Arbeitsgruppe „Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen", kurz "Praxis Transformation" der beiden Regionalen ARL-Foren baute ihrerseits auf den Arbeiten des Arbeitskreises „Große Transformation“ auf, welcher zuvor den Forschungsbericht der ARL 15 und das Positionspapier aus der ARL 121 herausgegeben hatte.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Barbara Warner (ARL)
Tel. +49 511 34842-22
E-Mail

Originalpublikation:
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2025):
Raumentwicklung für eine gute Zukunft: Jetzt die große Transformation gestalten –
Ergebnisse der ARL-Tagung am 7. und 8. November 2024 in Radolfzell am Bodensee
in elf Botschaften (Bodensee-Protokoll).
Hannover. = Positionspapier aus der ARL 155.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-2505211031157.680912389280
https://doi.org/10.60683/1svy-2t5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284551
 811

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Raumentwicklung für eine gute Zukunft - neues Positionspapier aus der ARL erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?Bild: Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?
Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen?
… Gesprächsrunde Bilanz und diskutiert die Frage, wo wir heute im Transformationsprozess stehen. Podiumsgäste sind Antje Bruns, Generalsekretärin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), Oliver Ibert, Direktor des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Judith Miggelbrink, Direktorin des Leibniz-Instituts für …
Bild: Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung: Planerischer HandlungsbedarfBild: Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung: Planerischer Handlungsbedarf
Güterverkehr, Logistik und Raumentwicklung: Planerischer Handlungsbedarf
… u. a. ausgelöst durch lagerlose Fertigung, zentralisierte Distribution, Onlinehandel sowie instabil gewordene globale Lieferketten, geraten zunehmend in Konflikt mit Wohnen, Freiraumentwicklung und dem generellen Ziel der Flächensparsamkeit. Logistikimmobilien für den Umschlag und die Lagerung von Waren gelten gegenwärtig als größter gewerblicher Flächenverbraucher. …
Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz
Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz
… von Sabotage und eines möglichen bewaffneten Konflikts in Deutschland“ zeigt auf, wie wichtig die Sicherung und Stärkung resilienter Raumstrukturen durch Raumordnung und Raumentwicklung sind und welche Handlungsmöglichkeiten (und Handlungsnotwendigkeiten) auf allen Ebenen der räumlichen Planung in diesem Sinne genutzt und erweitert werden sollten. Ein …
Sie lesen gerade: Raumentwicklung für eine gute Zukunft - neues Positionspapier aus der ARL erschienen