openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Exotische Quasiteilchen beobachtet

28.05.202517:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Exotische Quasiteilchen beobachtet

(openPR) Im Gegensatz zu Fermionen und Bosonen, den beiden grundlegenden Teilchenarten in der Natur, weisen Anyonen einzigartige Quanteneigenschaften auf. Solche Teilchen sind selten zu beobachten, weil alle üblichen Elementarteilchen entweder Bosonen oder Fermionen sind. Anyonen, die nicht eigenständig existieren, sondern als Anregungen in Quantensystemen auftreten, wurden bisher nur in zweidimensionalen Systemen beobachtet. Ihr Nachweis in eindimensionalen Systemen blieb bis heute aus.

In einer aktuellen Studie untersuchten Forscher:innen der Universität Innsbruck, der Université Paris-Saclay, der Université Libre de Bruxelles und des Collège de France das Verhalten von Anyonen in einem eindimensionalen ultrakalten bosonischen Gas. Das Team um den Innsbrucker Wittgenstein-Preisträger Hanns-Christoph Nägerl vom Institut für Experimentalphysik führte gezielt eine Verunreinigung in der Form eines Fremdteilchens in ein stark wechselwirkendes bosonisches Gas ein und analysierte die Impulsverteilung. Ihre Ergebnisse zeigen, dass diese Verunreinigung das Entstehen von Anyonen im System ermöglicht.

„Wir konnten das Experiment so steuern, dass ein fließender Übergang zwischen bosonischem und fermionischem Verhalten zu beobachten war“, erklärt Sudipta Dhar, einer der Autoren der Studie. „Das schafft ganz neue Möglichkeiten, sehr kontrolliert exotische Quantenzustände zu erzeugen und zu untersuchen.“ Der theoretische Physiker Botao Wang ergänzt: „Unsere Modelle stimmen eng mit den experimentellen Daten überein und ermöglichen uns detaillierte Simulationen der exotischen Quasiteilchen.“

Das Experiment bietet eine ideale Plattform, um Anyonen in eindimensionalen Systemen zu untersuchen. Die Forschung konzentriert sich zwar in erster Linie auf die Grundlagenfragen, hat aber auch einen Bezug zu potenziellen Anwendungen. Bestimmte Arten von Anyonen werden als mögliche Rechen- und Speichereinheiten für topologische Quantencomputer gehandelt. Diese sind weniger fehleranfällig als andere Quantencomputer, weil sie die Quanteninformation in der topologischen Struktur der Materie statt in einzelnen Quantenbits speichern.

„Diese Arbeit hilft uns, das Verhalten von niederdimensionalen Quantensystemen besser zu verstehen“, sagt Hanns-Christoph Nägerl. „Sie bietet uns eine Grundlage für die weitere Erforschung dieser Systeme und ihrer Eigenschaften.“ Die Studie unterstreicht den Wert von ultrakalten Quantengasen als Plattform für die Untersuchung komplexer Quantenphänomene. Sie wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht und unter anderem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanziell gefördert.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Hanns-Christoph Nägerl
Institut für Experimentalphysik
Universität Innsbruck
Tel.: +43 512 507-52420
E-Mail: E-Mail
https://quantummatter.at/

Originalpublikation:
Observing anyonization of bosons in a quantum gas. Sudipta Dhar, Botao Wang, Milena Horvath, Amit Vashisht, Yi Zeng, Mikhail B. Zvonarev, Nathan Goldman, Yanliang Guo, Manuele Landini, Hanns-Christoph Nägerl. Nature 2025 DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-025-09016-9 [arXiv: https://arxiv.org/abs/2412.21131]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284461
 627

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Exotische Quasiteilchen beobachtet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Elektronenkäfig aus SchallwellenBild: Ein Elektronenkäfig aus Schallwellen
Ein Elektronenkäfig aus Schallwellen
… aufgebauter Halbleiterstrukturen als experimentelle Plattform. Der vorgeschlagene Aufbau ist von fundamentalem Interesse für die kontrollierte Untersuchung von in Festkörpersystemen auftretenden Quasiteilchen. Er stellt aber auch eine neue Möglichkeit für die Quantensimulation von Festkörper-Vielteilchensystemen dar mit der Aussicht, in bislang unbekannte …
Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet
Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet
… durch ausserordentlich robuste und universelle Eigenschaften auszeichnen. Diese können etwa eine exakt quantisierte elektrische Leitfähigkeit aufweisen oder exotische Quasiteilchen beherbergen, deren physikalische Eigenschaften über die natürlich vorkommenden Elementarteilchen hinausgehen. In Zukunft könnten solche Materialien als verlustlose Leiter …
Bild: Auf Jamaika der Kälte entkommenBild: Auf Jamaika der Kälte entkommen
Auf Jamaika der Kälte entkommen
Zürich, 08.12.2016 – Dem Winter entfliehen, die Wärme in exotischen Destinationen geniessen und die Sprachkenntnisse verbessern – alle diese Wünsche kann Linguista erfüllen. Mit der neuen Sprachschule auf Jamaika wird das Angebot an exotischen Reisezielen beim Sprachreise-Spezialisten erweitert. Die „Jamaica Language School“ bietet kompetenten Englisch …
Physiker entwickeln Idee für magnetische Speichermedien im Nanoformat
Physiker entwickeln Idee für magnetische Speichermedien im Nanoformat
… Fachjournal "Applied Physics Letters". --- Für ihre Arbeit stellten die Physiker Berechnungen zu speziellen magnetischen Phänomenen an, sogenannten Skyrmionen. "Das Besondere an diesen Quasiteilchen ist, dass sie sich in einem sehr stabilen, topologisch geschützten Zustand befinden und daher eine geringe Anfälligkeit gegenüber externen Einflüssen wie …
Bild: Exotische Atmosphäre für Messen & Evens mit Mietpalmen und LeihpflanzenBild: Exotische Atmosphäre für Messen & Evens mit Mietpalmen und Leihpflanzen
Exotische Atmosphäre für Messen & Evens mit Mietpalmen und Leihpflanzen
Mit einer exotischen Atmosphäre bleibt man beim Kunden im Gedächtnis und fällt auf - genau richtig um auf Messen oder Events sich aus der Masse hervorzutun. Mit den richtigen Mietpflanzen und Leihpalmen gibt bietet sich für Veranstalter und Messebauer die Möglichkeit, flexibel ein einzigartig eine außergewöhnliche und exotische Umgebung zu schaffen. Viele …
Bild: Kohlenstoff-Nanoröhrchen verwandeln Strom in leuchtende QuasiteilchenBild: Kohlenstoff-Nanoröhrchen verwandeln Strom in leuchtende Quasiteilchen
Kohlenstoff-Nanoröhrchen verwandeln Strom in leuchtende Quasiteilchen
Auch durch Anregung mit Strom ist die Erzeugung von leuchtenden Quasiteilchen aus Licht und Materie in halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhrchen möglich. Materialwissenschaftler und Physiker der Universität Heidelberg und der University of St Andrews (Schottland) nutzten leuchtende und besonders stabile Transistoren, um eine starke Licht-Materie-Kopplung …
Bild: Mikhail Lemeshko vom IST Austria erhält Ludwig Boltzmann PreisBild: Mikhail Lemeshko vom IST Austria erhält Ludwig Boltzmann Preis
Mikhail Lemeshko vom IST Austria erhält Ludwig Boltzmann Preis
… Österreichische Physikalische Gesellschaft hat den Ludwig Boltzmann Preis an den theoretischen Physiker Mikhail Lemeshko verliehen. Gewürdigt wird seine Pionierleistung an Angulon Quasiteilchen --- Seit seiner Stiftung im Jahr 1953 wird der Ludwig Boltzmann Preis höchstens alle zwei Jahre verliehen, um die herausragende Leistung von NachwuchsforscherInnen …
Bild: Neue Erscheinungsform magnetischer Monopole entdecktBild: Neue Erscheinungsform magnetischer Monopole entdeckt
Neue Erscheinungsform magnetischer Monopole entdeckt
… Professor Mikhail Lemeshko und Postdoc Enderalp Yakaboylu. Um die mathematische Beschreibung solcher rotierenden Moleküle drastisch zu vereinfachen, postulierte Professor Lemeshko ein neues Quasiteilchen, und konnte Anfang dieses Jahres auch zeigen, dass dieses Quasiteilchen, das sogenannte Angulon, Beobachtungen der letzten 20 Jahre erklären kann. Enderalp …
Bild: Anders Reisen, mehr erleben: Exotische Reisen in kleinen GruppenBild: Anders Reisen, mehr erleben: Exotische Reisen in kleinen Gruppen
Anders Reisen, mehr erleben: Exotische Reisen in kleinen Gruppen
Der Firmenname lässt es schon unschwer erahnen: Der Reiseveranstalter Exotische Reisen hat sich auf exklusive Rundreisen in exotische Länder spezialisiert. Die Urlauber reisen in kleinen Gruppen mit 4-12 Teilnehmern nach Asien, Süd-Amerika oder Afrika. Zu den beliebtesten Destinationen des Anbieters zählen unter anderem Vietnam, Bali, Myanmar, Thailand, …
Sie lesen gerade: Exotische Quasiteilchen beobachtet