openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Belastet die Mülldeponie in Zukunft doch das Trinkwasser?

24.05.202520:53 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Belastet die Mülldeponie in Zukunft doch das Trinkwasser?
60 Jahren Müllablagerung: Trinkwassergefährdung weiter ignoriert...! (© Pegnitz Zeitung, Lauf a. d. Pegn.)
60 Jahren Müllablagerung: Trinkwassergefährdung weiter ignoriert...! (© Pegnitz Zeitung, Lauf a. d. Pegn.)

(openPR) Belastet die Mülldeponie in Zukunft doch das Trinkwasser? So stand es fast auf den Tag genau 30 Jahren später am 6.3.2025 in der Pegnitz Zeitung. Das ist bemerkenswert, da der Landkreis Nürnberg Land aktuell abschließende Vorbereitungen trifft, um erneut Müll, nämlich diesmal von der Stadt Nürnberg, auf der Deponie Neunkirchen abzulagern.

Auf verantwortungslose Weise haben die Kreisräte, auf Empfehlung der Landkreis-Verwaltung, beschlossen, dass wieder Müll in Neunkirchen abgelagert wird. Von den damaligen Beteuerungen und Zusicherungen an die Neunkirchener Bürger, dass in Neukirchen endlich Schluss sein müsse, ist nicht mehr viel übrig geblieben. Die Neunkirchner wurden erneut hinters Licht geführt, denn das versprochene Ende der Ablagerungen in Neunkirchen wird es wohl (freiwillig) nie geben.

Wenn es nach dem Willen der Kreisräte geht soll, aus Solidarität zu Nürnberg, nun wieder Müll auf der Kreismülldeponie Neunkirchen abgelagert werden. Berücksichtigt man die geplanten Mengen, reicht das für weitere Jahrzehnte Müll in Neunkirchen. Nach der der Alt-Deponie Dehnberg und dem Wertstoffhof des Landkreises, sowie der Müll-Umladestation für den Landkreis-Müll auf der Kreismülldeponie Neunkirchen, wird jetzt wieder mit der Müll-Deponierung auf dem sog. Anpassungsbereich begonnen; diesmal aber kommt der komplette Müll aus der Stadt Nürnberg und seiner Umgebung, sowie dem Landkreis Nürnberger Land nach Neunkirchen.

Die ganze Geschichte begann in den 1960-er Jahren, als die Gemeinderäte noch gutgläubig waren. Seitdem haben die Gemeinderäte aber immer wieder einer Erweiterung und Verlängerung der Deponie zugestimmt. Jetzt aktuell stimmen die Gemeindevertreter zwar nicht mehr zu, sie tun aber auch nichts (rechtliches) dagegen, um die erneuten Ablagerungen zu verhindern

All dies diskutieren die Gemeinderäte jetzt hinter verschlossenen Türen (= nicht öffentlich), und wollen dadurch jegliche öffentliche Beteiligung vermeiden. Eine Beauftragung eines Rechtsanwaltes in dieser Sache haben sie mehrfach abgelehnt. Eine Akteneinsicht in den bisherigen Verfahrensablauf wird durch die Gemeindeverwaltung strikt abgelehnt. Lediglich der Betreiber selbst, der Landkreis Nürnberger Land, hat kürzlich das Geheimnis um die erfolgten Maßnahmen bzgl. des Anpassungsbereiches gelüftet. So sind jetzt zumindest die ergriffenen Maßnahmen nachvollziehbar. Ob diese natürlich tatsächlich den derzeit gültigen Anforderungen entsprechen, will Birkel jetzt prüfen lassen.

Die Zuständigen der Regierung von Mittelfranken und dem Landkreis Nürnberger Land haben bisher ohne öffentliche Beteiligung beschlossen, dass eine weitere Genehmigung nicht nötig sei und es sich um eine “unwesentliche” Änderung handeln würde. Mit aller Gewalt soll hier verhindert werden, dass die erneute Verfüllung, sowie die fragwürdige Sicherheit der Deponie öffentlich diskutiert wird und somit eine öffentliche Auslegung (= Plangenehmigung) unter Beteiligung der Neunkirchener Bevölkerung stattfindet.

Da es sich bei den Bau- und Sanierungsmaßnehmen aber eindeutig um „wesentliche“ Änderungen handelt, wäre laut Gesetz sogar ein komplettes Planfeststellungsverfahren notwendig (gewesen), bevor mit einer Ablagerung auf dem Anpassungsbereich begonnen werden darf. Dies würde bedeuten, dass nie mehr eine Ablagerung in Neunkirchen stattfinden würde, da die Deponie im Grundwasser steht und auch der “sanierte” Anpassungsbereich nicht den aktuellen technischen Anforderungen genügt. Auch aufgrund des sogenannte Nürnberg-Vertrages von 1997 dürften dann deshalb auch keine Ablagerungen mehr in Neunkirchen erfolgen.

Der Landkreis Nürnberger Land bzw. die Regierung von Mittelfranken müssen ohne Wenn und Aber eine Plan-Genehmigung, evtl. sogar ein Planfeststellungverfahren, durchführen. Dabei müssen sich die Gemeinderäte und die Gemeindeverwaltung endlich im Sinne der Neunkirchener Bürger einsetzen und die (erneute) langfristig geplante Ablagerung verhindern.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284144
 675

Pressebericht „Belastet die Mülldeponie in Zukunft doch das Trinkwasser?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kreismülldeponie

Bild: Deponie-Protest erwacht im Jahre 2025 erneutBild: Deponie-Protest erwacht im Jahre 2025 erneut
Deponie-Protest erwacht im Jahre 2025 erneut
Die neuesten Erkenntnisse betreffend der Maßnahmen zur Vorbereitung und erneuten Verlängerung der Kreismülldeponie in Neunkirchen sind die Ertüchtigung der Kassette 2 des sog. Anpassungsbereiches, die Modernisierung des Wertstoffhofes und der Deponiegas-Behandlungsanlage. Die Kassette 1 wurde bereits vor Jahren verfüllt; die Kassette 2 war seitdem schutzlos dem Wetter (Hitze und Kälte, sowie den Witterungen) ausgesetzt. In diesem Zusammenhang wurden der Neunkirchner Bürgermeister Fankhänel mehrfach und Herr Martin (Jurist der Regierung von M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trinkwasseranlagen - Auf die Beratungsqualität kommt es an
Trinkwasseranlagen - Auf die Beratungsqualität kommt es an
Trinkwasser und Entkalkungsanlagen für perfekt aufbereitetes Trinkwasser & BrauchwasserTrinkwasser ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens und sollte von hoher Qualität sein, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Eine Möglichkeit, die Qualität des Trinkwassers zu verbessern, ist die Verwendung von Entkalkungsanlagen.Wasser sollte …
THW beim Schmöckwitzer Insel-Schul-Gespräch: Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1 für Berliner Schüler
THW beim Schmöckwitzer Insel-Schul-Gespräch: Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1 für Berliner Schüler
… Diskussion und Annahme einer ganz wichtigen Nachricht: Nichts ist selbstverständlich. Schon gar nicht sauberes Trinkwasser. In der Schulumgebung gab es bis vor kurzem eine illegale Mülldeponie im ehemaligen Reifenwerk. Ganz in der Nähe ist allerdings auch das Wasserwerk in Eichwalde. Es gilt also, die Quellen für sauberes Trinkwasser zu schützen und …
Bild: Saisonale Grippe 2010 startet jetzt - 5.000 - 30.000 Influenza-Tote je Winter sind gelogenBild: Saisonale Grippe 2010 startet jetzt - 5.000 - 30.000 Influenza-Tote je Winter sind gelogen
Saisonale Grippe 2010 startet jetzt - 5.000 - 30.000 Influenza-Tote je Winter sind gelogen
Jetzt bei Trinkwassertemperaturen unter 7°C geht es wieder los. Die saisonale Influenza wird durch das kalte Trinkwasser ausgelöst. Das kalte Trinkwasser konserviert und transportiert die sehr kleinen Influenzaviren. Menschen scheiden das neue H1N1 Schweinegrippevirus mit Erbrochenem und Durchfall aus. Tiere verschmutzen durch Fäkalien und mit ihren …
Legionellen & Co. erfolgreich vermeiden und bekämpfen
Legionellen & Co. erfolgreich vermeiden und bekämpfen
KILLFILL filtert Krankheitserreger zuverlässig aus dem Trinkwasser Legionellen und eine Vielzahl anderer gesundheitsschädlicher Keime im Trinkwasser sind ein Problem, das Privathaushalte wie öffentliche Einrichtungen beschäftigt. Die beste Lösung gegen die gesundheitsschädlichen Bakterien: KILLFILL – die zentrale Ultrafiltrationsanlage. Die Firma THB …
Bild: Denk-mal50plus - »Wasser ist Leben«Bild: Denk-mal50plus - »Wasser ist Leben«
Denk-mal50plus - »Wasser ist Leben«
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir nehmen es täglich zu uns. Der Genuss von Trinkwasser darf daher die menschliche Gesundheit nicht gefährden, heißt es in der Trinkwasserverordnung. In manchen Gegenden Deutschlands ist das Trinkwasser jedoch in bedenklichen Konzentrationen mit Uran verunreinigt. Das ist das Ergebnis der aktuellen foodwatch-Recherche …
Bild: THW beim Schmöckwitzer Insel-Schul-Gespräch: Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1 für Berliner SchülerBild: THW beim Schmöckwitzer Insel-Schul-Gespräch: Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1 für Berliner Schüler
THW beim Schmöckwitzer Insel-Schul-Gespräch: Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1 für Berliner Schüler
… Diskussion und Annahme einer ganz wichtigen Nachricht: Nichts ist selbstverständlich. Schon gar nicht sauberes Trinkwasser. In der Schulumgebung gab es bis vor kurzem eine illegale Mülldeponie im ehemaligen Reifenwerk. Ganz in der Nähe ist allerdings auch das Wasserwerk in Eichwalde. Es gilt also, die Quellen für sauberes Trinkwasser zu schützen und …
Bild: Uran im Trinkwasser?Bild: Uran im Trinkwasser?
Uran im Trinkwasser?
Uran im Trinkwasser? (Filderstadt, 24.01.2011) Das Wasser, das aus unseren Leitungen kommt, gehört zu den wichtigsten täglichen Lebensmitteln. Dass die Wasserqualität und die Zusammensetzung in den Wasserwerken genauestens überprüft wird, darauf verlassen sich die meisten Verbraucher. Doch nur wenige Menschen wissen, dass natürliche Vorkommnisse von …
Bild: Bei Schwangerschaft oder mit Kleinkind – Trinkwasser testenBild: Bei Schwangerschaft oder mit Kleinkind – Trinkwasser testen
Bei Schwangerschaft oder mit Kleinkind – Trinkwasser testen
[25.07.2011] Reines Trinkwasser ist essentiell für die Gesundheit. Besonders Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind auf gesundheitlich unbedenkliche Wasserversorgung angewiesen. Dank der deutschen Trinkwasserverordnung (TVO) ist der Qualitätsstandard hierzulande enorm hoch, eine Vielzahl von Analysen haben nachgewiesen, dass Leitungswasser in Deutschland …
Bild: Lebensmittel Nummer 1Bild: Lebensmittel Nummer 1
Lebensmittel Nummer 1
… es um die Diskussion und Annahme einer wichtigen Nachricht: Nichts ist selbstverständlich. Schon gar nicht sauberes Trinkwasser. In der Schulumgebung existierte bis vor kurzem eine illegale Mülldeponie im nicht mehr genutzten Reifenwerk. Ganz in der Nähe befindet sich aber auch das Wasserwerk in Eichwalde. Also gilt es Obacht zu geben, dass wir unsere …
Bild: Regenwasser nutzen - kalkfreies Wasser für WC und WaschmaschineBild: Regenwasser nutzen - kalkfreies Wasser für WC und Waschmaschine
Regenwasser nutzen - kalkfreies Wasser für WC und Waschmaschine
Deutschlands Trinkwasser hat einen sehr hohen Qualitätsstandard und ist wahrscheinlich unser am strengsten kontrolliertes und überwachtes Lebensmittel. Die Kosten für diese Ressource können aber in den nächsten Jahren empfindlich steigen, da der Eintrag von Verschmutzung in das Grundwasser zunehmen wird. Bereits jetzt ist in vielen Regionen der Grenzwert …
Sie lesen gerade: Belastet die Mülldeponie in Zukunft doch das Trinkwasser?