openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medienvertrauen in Deutschland weitgehend stabil, aber immer mehr Menschen nehmen Verrohung öffentlicher Debatten wahr

21.05.202510:01 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Die Langzeitstudie wird seit dem Jahr 2015 von einem Forschungsteam des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt. Seit 2022 wird die Datenerhebung von der Bundeszentrale für politische Bildung finanziell unterstützt. Erste Ergebnisse der neuen Erhebungswelle sind jetzt in der Fachzeitschrift Media Perspektiven erschienen. Sie basieren auf einer repräsentativen Telefon-Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Verian (vormals Kantar) im November und Dezember 2024 für das Forschungsteam umgesetzt hat. Befragt wurden 1.203 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren. Die statistische Fehlertoleranz beträgt maximal 3 Prozentpunkte.

Stabiles Vertrauen, „wenn es um wirklich wichtige Dinge geht“

Bundesweit geben 47 Prozent der Bürgerinnen und Bürger an, dass sie den etablierten Medien eher oder vollkommen vertrauen, „wenn es um wirklich wichtige Dinge geht“. Im Vorjahr waren es 44 Prozent. Zwar liegt das neue Vertrauensniveau unter dem Höchstwert von 56 Prozent, der während der Covid-19-Pandemie gemessen wurde. Das Vertrauen ist jedoch noch immer höher als 2019, als nur 43 Prozent den Medien ihr Vertrauen aussprachen. Ebenfalls gesunken – um 5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr – ist der Anteil der Menschen, die den Medien kein Vertrauen schenken bzw. ihnen misstrauen: Er beträgt jetzt 20 Prozent. Etwa ein Drittel nimmt eine mittlere Position ein und vertraut den Medien „teils, teils“.

Beschimpfen und beleidigen – Debatten werden zunehmend als aggressiv wahrgenommen

Öffentliche Debatten werden zunehmend als unsachlich, aggressiv und verroht wahrgenommen. So sagen mehr als die Hälfte der Befragten, dass es häufig oder sehr häufig vorkomme, dass Personen, die öffentlich auftreten, stur auf ihrem Standpunkt beharren (69 Prozent), andere nicht ausreden lassen (68 Prozent) oder dauernd vom Thema abweichen (54 Prozent). Drei Jahre zuvor lagen diese Werte zum Teil 12 bis 20 Prozentpunkte niedriger. Häufige Phänomene in der Wahrnehmung der Befragten sind zudem das absichtliche Verschweigen von wichtigen Fakten (44 Prozent), das Äußern von Vorurteilen über andere (44 Prozent) sowie die Kommunikation von bösartigen oder zynischen Bemerkungen (39 Prozent). Dass sich Menschen öffentlich häufig unhöflich und respektlos verhalten oder dass sie andere beschimpfen und beleidigen, nimmt jeweils knapp ein Drittel der Befragten so wahr. Auch hier sind starke Zuwächse zu verzeichnen. Im Jahr 2022 hatten nur 18 Prozent der damals Befragten Beschimpfungen und Beleidigungen als häufige Phänomene im öffentlichen Diskurs wahrgenommen.

Wenig Vertrauen in Berichterstattung zu Israel und Gaza

Das Vertrauen kann von Thema zu Thema variieren. Kritisch sehen die Befragten im Jahr 2024 die erstmalig in der Studie thematisierte Medienberichterstattung zu Israel und Gaza: 27 Prozent vertrauen den Berichten überwiegend oder vollkommen, ebenfalls 27 Prozent haben dagegen kein Vertrauen. Erfragt wurde auch die Einschätzung zur Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine. Dieser vertrauen mit 40 Prozent deutlich mehr Menschen als den Berichten über Israel und Gaza.

„Lügenpresse“-Narrativ verbreitet sich weiter

Der „Medienzynismus“ hat sich in der Gesellschaft verfestigt. Damit gemeint ist ein Muster von Einstellungen, mit denen die Integrität und Legitimität etablierter Medien und des gesamten Mediensystems infrage gestellt wird. Trotz einer im internationalen Vergleich recht großen Stabilität des Medienvertrauens in Deutschland können die Ergebnisse zum Medienzynismus als alarmierend aufgefasst werden: In der aktuellen Erhebung steigt die Zustimmung zur Aussage „Die Medien untergraben die Meinungsfreiheit in Deutschland“ im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozentpunkte auf 20 Prozent an und erreicht damit einen neuen Höchststand.

Auch das „Lügenpresse“-Narrativ gewinnt an Rückhalt: In der aktuellen Erhebungswelle stimmt jeder Fünfte der Aussage zu, dass die Bevölkerung von den Medien systematisch belogen werde. Zwei Jahre zuvor lag dieser Wert bei 14 Prozent. Deutlich abgenommen hat darüber hinaus die Ablehnung der Aussage, dass die Medien und die Politik Hand in Hand arbeiten würden, um die Meinung der Bevölkerung zu manipulieren: Nur noch 51 Prozent halten diese Aussage für unzutreffend, im Vorjahr waren es 56 Prozent. Auch wenn sich die Zunahme medienzynischer Einstellungen derzeit nicht im allgemeinen Medienvertrauen niederzuschlagen scheint, kann das Forschungsteam zeigen, dass ein Anstieg des Medienzynismus mit einem geringeren allgemeinen Medienvertrauen einhergeht.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk trotz Tiefstwert im Vertrauen weiter an erster Stelle

Wie in den Vorjahren liegt der öffentlich-rechtliche Rundfunk beim Vertrauen an der Spitze unterschiedlicher Mediengattungen: 61 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sagen, dass man der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks überwiegend oder vollkommen vertrauen kann. Im Jahr zuvor waren es 64 Prozent. Der aktuelle Wert ist allerdings der niedrigste, der bisher in der Langzeitstudie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemessen wurde. Hier lässt sich ein Schwund im Vertrauen festhalten: Während der Covid-19-Pandemie lagen die Vertrauenswerte zeitweise bei 70 Prozent, im Jahr 2019 bei 67 Prozent.

Der Berichterstattung von Lokalzeitungen vertrauen in der aktuellen Erhebungswelle 56 Prozent (Vorjahr 59 Prozent). Das Vertrauen in überregionale Tageszeitungen liegt bei 55 Prozent (Vorjahr 52 Prozent). Die Veränderungen liegen innerhalb der statistischen Fehlertoleranz. Unverändert gering – bei nur drei Prozent – bleibt das Vertrauen in die Berichterstattung von Boulevardzeitungen. Die einzige klare Vertrauensschwankung betrifft den privaten Rundfunk: Gaben 2023 noch 22 Prozent der Befragten an, diesem zu vertrauen, sind es in der aktuellen Erhebungswelle nur noch 17 Prozent.

Medien im Vergleich zu anderen Institutionen im Mittelfeld

Im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen schneiden die Medien beim Vertrauen – wie in vorangegangenen Wellen – nicht besonders schlecht ab, sondern eher im Mittelfeld. Mehr Vertrauen als den Medien schenken die Bürgerinnen und Bürger der Justiz (63 Prozent) und der Wissenschaft (72 Prozent). Knapp hinter den Medien liegt die Bundeswehr (45 Prozent). Deutlich schlechter als die Medien schneiden im Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger die Politik (19 Prozent) und die Kirchen (14 Prozent) ab.

Zur Studie

Die langfristig angelegte Studie zum Medienvertrauen basiert auf mehr als einem Jahrzehnt kommunikationswissenschaftlicher Vertrauensforschung an den Universitäten Mainz und Düsseldorf. Im Mittelpunkt stehen repräsentative Befragungen, die die Entwicklungen, Ursachen und Folgen des Vertrauens erheben. Zum Forschungsteam gehören aktuell Prof. Dr. Nayla Fawzi, Prof. Dr. Nikolaus Jackob, Dr. Ilka Jakobs, Prof. Dr. Oliver Quiring, Prof. Dr. Christian Schemer, Prof. Dr. Tanjev Schultz, Daniel Stegmann M.A., Dr. Christina Viehmann und Prof. Dr. Marc Ziegele.

Die Studie wird seit 2022 von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt. Die Unterstützung dient dazu, die Kosten des Umfrage-Dienstleisters Verian (vormals Kantar) zu tragen. Die Konzeption der Fragebögen und die Auswertung der Daten liegen in Händen des Forschungsteams.

Erste Ergebnisse der aktuellen Erhebung sind in der Zeitschrift Media Perspektiven erschienen:

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Nayla Fawzi
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: 06131 39-25222
E-Mail: E-Mail
https://digi-komm.ifp.uni-mainz.de/team/prof-dr-nayla-fawzi

Prof. Dr. Marc Ziegele
Institut für Sozialwissenschaften
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 81-11568
E-Mail: E-Mail
https://www.sozwiss.hhu.de/mziegele

Originalpublikation:
Fawzi, N., Ziegele, M., Schultz, T., Jackob, N., Jakobs, I., Viehmann, C., Quiring, O., Schemer, C., Stegmann, D.: Stabiles Medienvertrauen auch in Zeiten politischer Umbrüche – Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024. Media Perspektiven, NR. 13, Mai 2025, S. 1-20.

Link zur Studie: https://medienvertrauen.uni-mainz.de/files/2025/05/Langzeitstudie-MV-2024.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283803
 577

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medienvertrauen in Deutschland weitgehend stabil, aber immer mehr Menschen nehmen Verrohung öffentlicher Debatten wahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tagung: Sprache und Empathie
Tagung: Sprache und Empathie
… 2017 in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. Zum Programm gehört auch eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Verrohung der Sprache“. --- Pressemitteilung Heidelberg, 25. September 2017 Tagung: Sprache und Empathie Zu der Veranstaltung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ gehört auch eine öffentliche Podiumsdiskussion Mit …
Bild: MIGRATIONSGESCHICHTE ALS BILDUNGS- UND BESUCHSERLEBNISBild: MIGRATIONSGESCHICHTE ALS BILDUNGS- UND BESUCHSERLEBNIS
MIGRATIONSGESCHICHTE ALS BILDUNGS- UND BESUCHSERLEBNIS
… großen Stadtfenster des neuen Museumsanbaus. »So schlicht dieser Satz sein mag, so vielfältig und komplex gestaltet sich dieses Zusammenleben im Einwanderungsland Deutschland«, sagt die Historikerin. Wie eben in allen Einwanderungsländern. Das Museum ermöglicht historische Vergleiche zwischen der Einwanderungspolitik und dem Alltagsleben von Migranten …
Pessimismus legt sich wie Mehltau auf das Land - Datenreport 2004 belegt: Die Deutschen sind das Volk der Nörgler
Pessimismus legt sich wie Mehltau auf das Land - Datenreport 2004 belegt: Die Deutschen sind das Volk der Nörgler
Bonn/Berlin - Das Bild der sozialen Lage in Deutschland ist grau gefärbt: Zu diesem Befund kommt der Datenreport 2004, der in Berlin vorgestellt wurde. Die aktuelle Datensammlung des Statistischen Bundesamtes und anderer Institute basiert auf Zahlen des Jahres 2002 und kombiniert dieses Zahlenwerk mit Erkenntnissen der Umfrage- und Sozialforschung. Das …
Bild: Wissenschaft gibt Orientierung in kontroversen DebattenBild: Wissenschaft gibt Orientierung in kontroversen Debatten
Wissenschaft gibt Orientierung in kontroversen Debatten
Bitte beachten Sie die Sperrfrist: Dienstag, 4. November, 0 UhrEine große Mehrheit der Menschen in Deutschland nimmt eine wachsende gesellschaftliche Polarisierung wahr. Laut dem heute veröffentlichten Wissenschaftsbarometer 2025 haben 77 Prozent der Befragten den Eindruck, dass die Meinungen in der Gesellschaft zunehmend auseinanderdriften. 54 Prozent …
Bild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, SuizidbeihilfeBild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
München, 14.07.17 – Am 10. Juli wurde das völlig überarbeitete Infoportal https://www.sterbehilfe-debatte.de von der InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland freigeschaltet. Es bietet umfassende Informationen zum Thema pro menschenwürdige Pflege, Palliativmedizin und Hospizarbeit contra Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. Dabei spiegelt es die …
Bundesbeauftragte für Demokratie und Toleranz
Bundesbeauftragte für Demokratie und Toleranz
… Gesellschaft. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Die Ökonomisierung der Gesellschaft führt offenbar zu einer Verrohung der Sitten. Menschen werden immer weniger als Menschen und stattdessen immer mehr als Nützliche oder Schädliche angesehen. Das nährt rassistische Einstellungen …
Bild: Bakterien im Hähnchenfleisch: LINKE fordert bessere StallhygieneBild: Bakterien im Hähnchenfleisch: LINKE fordert bessere Stallhygiene
Bakterien im Hähnchenfleisch: LINKE fordert bessere Stallhygiene
… wie in den USA künftig in Chlor zu baden erteilt Amira Mohamed Ali eine Absage: „Die Idee Chemie als billigen Ersatz für bessere Haltungsbedingungen anzuwenden zeigt die Verrohung der Branche. Das kranke System soll mit allen Mitteln am Laufen gehalten werden und dafür wird in Kauf genommen, dass unsere Lebensmittel mit immer mehr Schadstoffen belastet …
Bild: Poznanski fordert die Aufnahme von GuantanamohäftlingenBild: Poznanski fordert die Aufnahme von Guantanamohäftlingen
Poznanski fordert die Aufnahme von Guantanamohäftlingen
Der FDP Bundestagskandidat für den Wahlkreis 144 (Dortmund II), Daniel Poznanski, fordert die Aufnahme von unschuldigen Guantanamohäftlingen in Deutschland. Daniel Poznanski: "Jahrelang haben wir die Schließung von Guantanamo gefordert, nun will US-Präsident Obama das umsetzen und bittet die Europäer um Hilfe. Da helfen keine kleinlichen Debatten, sondern …
Pressland startet News-To-Table, ein digitales Magazin mit Fokus auf Medienvertrauen und Transparenz
Pressland startet News-To-Table, ein digitales Magazin mit Fokus auf Medienvertrauen und Transparenz
------------------------------ Pressland startet News-To-Table, ein digitales Magazin mit Fokus auf Medienvertrauen und Transparenz Originalberichterstattung von Weltklasse-Journalisten zur Aufwertung von Presslands Ansehen in der Branche, in der die Plattform kommerziell tätig ist. Vancouver, BC, Kanada (3. April 2019) - Pressland (pressland.com), eine …
Sie lesen gerade: Medienvertrauen in Deutschland weitgehend stabil, aber immer mehr Menschen nehmen Verrohung öffentlicher Debatten wahr