openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Informatik und Design“: Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule

15.05.202509:38 UhrIT, New Media & Software
Bild: „Informatik und Design“: Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule

(openPR) Es gibt bereits ein vielfältiges Studienangebot in den Fachrichtungen „Informatik“ und „Design“. Was unterscheidet diesen Studiengang von ähnlichen Angeboten an anderen Hochschulen?

Zum einen gibt es inhaltliche Unterschiede: Wir bieten in unserem Studiengang die Verknüpfung von Informatik und Design, im Grunde eine Weiterentwicklung der Medieninformatik. Die Studierenden erlernen vor dem Hintergrund nachhaltiger Aspekte konzeptionelle, technische und gestalterische Kompetenzen. Es gibt aber auch strukturelle Unterschiede. Die Studieninhalte lassen sich über kleine Module individualisieren, die zu den Projekten individuell gewählt und direkt angewendet werden können. Durch eine hohe Flexibilität lassen sich zudem neue Inhalte einfach integrieren. Darüber hinaus hat der Studiengang bereits ab dem ersten Semester eine starke Projektorientierung, was im Fach Design üblich, in der Informatik aber eher selten ist. Bei der Wissensvermittlung setzen wir auf „Knowledge on Demand“: Wissen wird dann vermittelt, wenn es benötigt wird und angewendet werden kann.

Wie wird die Verbindung zwischen Informatik und Design im Lehrplan konkret umgesetzt? Gibt es Beispiele für spezifische Projekte, die diese Synergie verdeutlichen?

Im ersten Semester findet ein Start-Projekt statt. Hier werden beide Fächer spielerisch in Projekten adressiert, Lust auf das Thema des Studiengangs geweckt sowie wichtige Methoden und Herangehensweisen vorgestellt. Darüber hinaus soll das Projekt erstes Know-how in der Projektarbeit vermitteln, ein Kennenlernen ermöglichen sowie Informatik und Design greifbar machen. Im vierten und fünften Semester werden die Großprojekte „Build“ und „Design“ mit jährlich wechselnden Themen- und Aufgabenstellungen durchgeführt, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten versehen sind. Ergänzt werden die Großprojekte um kompakte Wahlpflicht-Learning Units. Erweitert werden die Inhalte aus Informatik und Design um Schlüsselkompetenzen, die sich vor allem aus den Bereichen Theorie, Sprache, Ökonomie und Gesellschaft speisen. Hier setzen wir auf die enge Kooperation zwischen den Lehrenden und Formate wie Co-Teaching durch zwei Lehrkräfte (Informatik- und Design-Professor:innen).

Welche spezifischen Berufsrollen und Branchen sind für Absolvent:innen dieses Studiengangs besonders relevant? Gibt es Partnerschaften mit Unternehmen, die den Berufseinstieg erleichtern?

Die Studierenden eignen sich während ihres Studiums Kompetenzen zur Entwicklung von geräte- und plattformübergreifenden Produkten und zur Entwicklung interaktiver Produkte für Menschen und eine nachhaltige Zukunft an. Sie entwickeln zudem Know-how in der Konzeption, visuellem Design sowie in der technischen Implementierung von interaktiven Produkten. Damit sind sie bestens gerüstet, um in vielfältigen Branchen beruflich Fuß zu fassen. Oft sind Projektarbeiten während des Studiums durch die enge Kooperation mit lokalen Partnern bereits richtungsweisend für den Berufseinstieg.

Mögliche Berufsbilder mit dem Abschluss in „Informatik und Design“ sind Webdesigner:in, Frontend-Entwickler:in, App-Entwickler:in, Game Designer/Developer:in, Motion Designer:in, Creative Coder:in, Digital Product Designer:in, Design- und Technologieberater:in, Digital Marketing Specialist, Data Visualization Specialist oder AR-/VR-Designer:in.

Welche Möglichkeiten gibt es für Absolvent:innen, sich nach dem Bachelorstudium weiter zu qualifizieren?

Im Anschluss an das „Informatik und Design“-Studium besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Medieninformatik oder anderen Fachrichtungen aus der Fachgruppe Informatik zu absolvieren. Darüberhinausgehend kann eine Promotion angestrebt werden, die über das Promotionskolleg NRW auch an der Westfälischen Hochschule möglich ist.

Inwiefern greift der Studiengang aktuelle technologische Entwicklungen auf, wie etwa Extended Reality oder menschzentrierte Entwicklung?

Beides sind Inhalte bzw. mögliche Schwerpunkte des Studiengangs. Die Kompetenzen dazu werden in den Learning Units (Wahlpflichtfächern) und den Großprojekten im vierten und fünften Semester vermittelt.

Wie wird das Thema Nachhaltigkeit im Studiengang adressiert und integriert?

Das Thema Nachhaltigkeit wird als Querschnittsthema durchgängig während des gesamten Studiums miteinbezogen. Das gesonderte Modul „Informatik und Design in Kultur und Gesellschaft“ soll zudem die Reflexion über den Einfluss des eigenen Tuns insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit fördern. Die Großprojekte im vierten und fünften Semester stehen unter dem Titel „Großprojekt Design bzw. Build Sustainable Futures“.

Was müssen Interessierte wissen, um sich für diesen Studiengang zu bewerben? Gibt es besondere Zulassungsvoraussetzungen?

Es gibt aktuell neben einer Hochschulzugangsberechtigung keine besonderen Zugangsvoraussetzungen. Arbeitsproben oder ein vorheriges Praktikum sind nicht erforderlich.

Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 um 17 Uhr (online)

Bei der Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 erhalten Studieninteressierte einen umfassenden Einblick in die Studieninhalte, den Aufbau des Studiums sowie zu den Zugangsvoraussetzungen. Darüber hinaus stellt das Team um Studiengangskoordinatorin Prof. Katja Becker sich vor und beantwortet alle Fragen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich, der Link zum Online-Meeting ist unter abrufbar.

Alle Infos zum neuen Studiengang gibt es auch unter:

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Westfälische Hochschule
Fachbereich Informatik und Kommunikation
Prof. Dr. Katja Becker
Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283379
 531

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Informatik und Design“: Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Informatik Bewerberzahlen an der Hochschule Reutlingen weiter auf hohem NiveauBild: Informatik Bewerberzahlen an der Hochschule Reutlingen weiter auf hohem Niveau
Informatik Bewerberzahlen an der Hochschule Reutlingen weiter auf hohem Niveau
… den fünf zum Sommersemester angebotenen Studiengängen auch um einen Studienplatz im Bachelor Medizinisch-Technische Informatik bewerben. Eine gute Möglichkeit sich über das komplette Studienangebot der Fakultät Informatik zu informieren ist zudem der Studieninfotag am Samstag, 8. April auf dem Campus der Hochschule Reutlingen. Neben einer intensiven …
Bild: Praxisbeirat für dualen Mechatronik-Studiengang - Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule HarzBild: Praxisbeirat für dualen Mechatronik-Studiengang - Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz
Praxisbeirat für dualen Mechatronik-Studiengang - Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz
… Koordinator Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kramer am Fachbereich Automatisierung und Informatik initiierten Studiengangs mit begleiten. Gestartet wurde das erste duale Studienangebot der Hochschule Harz bereits mit Beginn des Wintersemesters 2006/2007 im Oktober 2006. Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Rektoratsvilla, Haus 6 Friedrichstraße …
Bild: Tag der offenen Tür anlässlich des 10. Bundesweiten FernstudientagsBild: Tag der offenen Tür anlässlich des 10. Bundesweiten Fernstudientags
Tag der offenen Tür anlässlich des 10. Bundesweiten Fernstudientags
… Hochschule: Mit über 6 000 Studierenden ist die staatlich anerkannte Wilhelm Büchner Hochschule die größte private Hochschule für Technik in Deutschland. Das Studienangebot der in Pfungstadt bei Darmstadt ansässigen Fernhochschule richtet sich schwerpunktmäßig an Berufstätige und umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Informatik, …
NRW-Hochschulen für ausländische Studierende attraktiv wie nie – 5.500 mehr als im Vorjahr
NRW-Hochschulen für ausländische Studierende attraktiv wie nie – 5.500 mehr als im Vorjahr
Wirtschaftswissenschaften und MINT haben international besonders guten Ruf --- Immer mehr ausländische Studierende entscheiden sich für ein Studium an einer nordrhein-westfälischen Hochschule. Im vergangenen Wintersemester waren 92.127 an einer NRW-Hochschule eingeschrieben. Das sind über 5.500 Studierende mehr als noch ein Jahr zuvor. Mittlerweile hat …
Bild: Zehn Jahre „Rundum-Sorglos-Paket“ für FernstudierendeBild: Zehn Jahre „Rundum-Sorglos-Paket“ für Fernstudierende
Zehn Jahre „Rundum-Sorglos-Paket“ für Fernstudierende
… Berufstätige an der PFFH Darmstadt – die Zahl wächst stetig weiter. Gleichzeitig präsentiert die Hochschule in diesem Jahr ein noch weiter ausgebautes Studienangebot. 1997 nahm die PFFH Darmstadt mit dem Diplom-Studiengang Informatik den Studienbetrieb auf – sowohl der Studienschwerpunkt Informations- und Kommunikations-Management als auch die systematische …
Neuer Master-Studiengang Medien- und Spielekonzeption startet im Wintersemester 2015/16
Neuer Master-Studiengang Medien- und Spielekonzeption startet im Wintersemester 2015/16
… an einer Hochschule oder Berufsakademie, die Anzahl der dort erworbenen Credits entscheidet über die Studiendauer, die drei oder vier Semester betragen kann. Bewerbungen zum Wintersemester sind bis zum 31. August 2015 möglich. Informationen zum Studienangebot sowie die Möglichkeit der Online-Bewerbung sind stets aktuell unter www.hs-harz.de zu finden.
Neues deutsch-indisches Sensorik-Studienprogramm zwischen der Hochschule Karlsruhe und der University Vellore
Neues deutsch-indisches Sensorik-Studienprogramm zwischen der Hochschule Karlsruhe und der University Vellore
… Karlsruhe – Technik und Wirtschaft der Masterstudiengang „Sensor Systems Technology“, der in vier Semestern zum akademischen Titel Master of Science (MSc) führt. Dieses Studienangebot war von Anfang an auslandsorientiert angelegt und wird daher auf Englisch durchgeführt. Dass der Studiengang 2005 als „forschungsorientiert“ akkreditiert wurde und seinen …
Bild: Bestes Informatikangebot einer Fachhochschule im Norden und OstenBild: Bestes Informatikangebot einer Fachhochschule im Norden und Osten
Bestes Informatikangebot einer Fachhochschule im Norden und Osten
Spitzenwerte für die THB im aktuellen CHE-Hochschulranking --- Das Studienangebot des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist im CHE-Hochschulranking hervorragend bewertet worden: In allen vier Hauptkategorien landeten die Informatik-Studiengänge des Fachbereichs in der Spitzengruppe. Damit gehört die THB-Informatik …
Sie lesen gerade: „Informatik und Design“: Neues Studienangebot an der Westfälischen Hochschule