openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein natürlicher Türsteher: Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen

21.03.202509:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ein natürlicher Türsteher: Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen

(openPR) Stickstoff: Ein Lieblingssnack der Pflanzen (aber schwer zu bekommen)
Pflanzen brauchen Stickstoff zum Wachsen, aber sie können ihn nicht einfach aus der Luft holen wie wir Sauerstoff. Wenn der Boden zu wenig davon enthält, müssen die Landwirte ihn düngen - eine teure und ökologisch heikle Lösung, denn überschüssiger Stickstoff kann ins Grundwasser gelangen.
Doch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Erdnüsse haben einen Trick auf Lager. Sie bilden spezielle Knöllchen, in denen freundliche Bakterien namens Rhizobien leben, die den Stickstoff aus der Luft aufnehmen und in eine pflanzenverfügbare Form umwandeln. Im Gegenzug erhalten die Bakterien Zucker von der Pflanze. Ein klassischer Fall von „eine Hand wäscht die andere“.

Wurzelknöllchen in Schach halten: Gruppenchat von der Wurzel bis zum Blatt
Die Knöllchenbildung ist kein Zufall, sondern wird streng reguliert, je nachdem, wie viel Stickstoff im Boden vorhanden ist. Ist zu wenig Stickstoff vorhanden, senden die Wurzeln ein Notsignal (ein Peptid namens CEP1) an die Blätter, wodurch das Gen ‚Too Much Love‘ (TML), welches die Knöllchenbildung blockiert, ausgeschaltet wird. Dadurch kann die Pflanze nun Knöllchen bilden und mehr Stickstoff aufnehmen. Es ist wie ein gut organisierter Gruppenchat, in dem alle über die Stickstoffkrise auf dem Laufenden sind.

Doch jetzt wird es merkwürdig. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben nun herausgefunden, dass sich der Casparische Streifen (CS), eine wasserdichte Barriere in Pflanzenwurzeln, gleichzeitig mit den Knöllchen entwickelt. Der CS funktioniert normalerweise wie ein VIP-Türsteher und entscheidet, welche Nährstoffe und welches Wasser in das Gefäßsystem der Pflanze gelangen. Die Knöllchen bilden sich allerdings außerhalb dieser Barriere, so dass diese irgendwann Nährstoffe durchlassen müssen.

Die verborgene Rolle des Türstehers
Um dies zu untersuchen, haben Tonni Andersen und sein Team die Hülsenfrucht Lotus japonicus untersucht und dabei auf Erkenntnisse zurückgegriffen, die sie bei der nicht-knöllchenbildenden Pflanze Arabidopsis gewonnen hatten. Entfernten sie den CS in den Pflanzen, bildeten sich die Knöllchen unter stickstoffarmen Bedingungen langsamer. Das Problem war jedoch nicht eine undichte Wurzelbarriere, sondern ein Kommunikationsproblem. Die CS-Mutanten hatten Probleme, CEP1 zu produzieren, so dass die Pflanze den Stickstoffmangel nicht richtig registrierte und die Knöllchenbildung verzögerte.

Wenn Bakterien zu gierig werden
Noch überraschender war die Entdeckung, dass die Knöllchen selbst eine Mini-Version des Caspary-Streifens enthalten. In den Knöllchen spielt der CS eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Handels zwischen Pflanze und Bakterien und sorgt dafür, dass der Austausch fair bleibt. Ohne den CS in den Knöllchen, ging diese Kontrolle verloren - die Zucker aus der Pflanze strömten ungehindert hinein und verwandelten die Knöllchen in ein All-you-can-eat-Buffet für die Bakterien. Das Ergebnis - die Bakterien vermehren sich weiter, produzierten aber keine Stickstoffverbindungen mehr, so dass der Pflanze die dringend benötigten Nährstoffe fehlten.

Seit mehr als einem Jahrhundert ist der Caspary-Streifen als Türsteher der Wurzel bekannt, der kontrolliert, was in die Pflanze gelangt. Diese Studie zeigt jedoch, dass er eine zweite Funktion hat: Er reguliert den empfindlichen Stoffwechsel zwischen Pflanzen und Bakterien.

„Die Studie liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Pflanzen und Mikroben miteinander interagieren, und etabliert ein neues Modellsystem, um zu untersuchen, wie eine vorteilhafte Partnerschaft auf engstem Raum stattfinden kann“, sagt Tonni Grube Andersen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Tonni Grube Andersen
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
E-Mail

+49 221 5062-317

Originalpublikation:
https://www.science.org/doi/10.1126/science.ado8680

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279950
 353

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein natürlicher Türsteher: Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: „Demokratie ist ein Mitmachprojekt“Bild: „Demokratie ist ein Mitmachprojekt“
„Demokratie ist ein Mitmachprojekt“
Mit gleich zwei Veranstaltungen widmete sich die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) am Dienstag, dem 11. November 2025, dem gesellschaftlich hoch relevanten Thema „Demokratie“: Den Auftakt machte der Studium-Generale-Vortrag mit dem Titel „Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative” mit Tim B. Peters, Referent Medien und Demokratie der Konrad Adenauer Stiftung. Anschließend luden Hochschulrat und Hochschulleitung zu einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ins Auditorium de…
Bild: Neues Modell zur Polarlichter-VorhersageBild: Neues Modell zur Polarlichter-Vorhersage
Neues Modell zur Polarlichter-Vorhersage
Hintergrund Polarlichter Auroras, auch bekannt als Nord- oder Polarlichter, gehören zu den atemberaubendsten Naturschauspielen. Immer wieder sind sie in den vergangenen Monaten auch in unseren Breiten, weit ab von den Polarregionen zu sehen. Ursache hierfür sind starke Sonnenstürme, die im elfjährigen Zyklus der Sonnenaktivität zurzeit häufiger auftreten. Die leuchtenden Schleier aus grünem, rotem und violettem Licht entstehen am Himmel, wenn energiereiche Teilchen, die von der Sonne ins Weltall geschleudert werden, in einem komplexen Wechse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kreative Ideen für Balkonsichtschutz: Privatsphäre und Stil für Ihren AußenbereichBild: Kreative Ideen für Balkonsichtschutz: Privatsphäre und Stil für Ihren Außenbereich
Kreative Ideen für Balkonsichtschutz: Privatsphäre und Stil für Ihren Außenbereich
… mit hohen Pflanzen: Platzieren Sie hohe Pflanzkübel mit immergrünen Sträuchern oder Gräsern entlang der Balkonkante, um einen natürlichen Sichtschutz zu schaffen. Diese grünen Barrieren bieten nicht nur Privatsphäre, sondern auch eine schöne und lebendige Kulisse für Ihren Außenbereich.Mit diesen kreativen Ideen für Balkonsichtschutz können Sie Ihren …
Wie VITAR soziale Verbindungen stärkt: Gemeinsamkeiten trotz Distanz
Wie VITAR soziale Verbindungen stärkt: Gemeinsamkeiten trotz Distanz
In einer Welt, in der physische Distanz soziale Beziehungen oft erschwert, bietet VITAR innovative Lösungen, um diese Barrieren zu überwinden. Die VR-Technologie ermöglicht es, soziale Verbindungen neu zu definieren und stärkt Beziehungen zwischen Senioren, ihren Familien und anderen sozialen Netzwerken. Mit einer Kombination aus modernster Technologie …
Nie mehr offene Rechnungen
Nie mehr offene Rechnungen
… erscheint, begleichen viele Ihre Verbindlichkeiten plötzlich sehr schnell. Wichtig ist dem Inkassobüro, dass der Einzug ohne Gericht über die Bühne geht und die Geschäfts¬beziehungen seiner Auftraggeber danach weitergehen können. Das gelingt Agens WFI mit persönlichem Kontakt und Hintergrundwissen. Buck weiß mehr als gewöhnliche Geschäftsleute. Er hat als …
Bild: Kein Arbeitsunfall bei Prügel vom TürsteherBild: Kein Arbeitsunfall bei Prügel vom Türsteher
Kein Arbeitsunfall bei Prügel vom Türsteher
Nicht zwingend einen Anspruch auf Anerkennung als Arbeitsunfall hat, wer eine Schlägerei mit dem Türsteher anfängt, sich währenddessen auf Dienstreise befindet und sich dabei verletzt. Ein Mitarbeiter wurde von seiner Firma nach Ibiza geschickt, um dort Vertragsverhandlung zu führen. Das ganze fand in einem Beach-Club statt, die Verhandlungen liefen …
Bild: Nicht immer ist Diskriminierung unzulässige DiskriminierungBild: Nicht immer ist Diskriminierung unzulässige Diskriminierung
Nicht immer ist Diskriminierung unzulässige Diskriminierung
… Frage ging, ob ein an einer Diskothek abgewiesener Besucher diskriminiert wurde oder nicht. Im Jahr 2013 begehrte ein dunkelhäutiger Besucher Einlass in eine Münchner Diskothek. Der Türsteher lehnte dies mit dem Argument ab „Nur für Studenten“. Auch weitere Freunde mit dunkler Hautfarbe, die kurze Zeit später Einlass begehrten, wurden mit diesem Argument …
Bild: Verantwortlichkeit des Gastwirts für Straftaten seiner GästeBild: Verantwortlichkeit des Gastwirts für Straftaten seiner Gäste
Verantwortlichkeit des Gastwirts für Straftaten seiner Gäste
… ihm wurde dort Alkohol ausgeschenkt. Danach vergewaltigte er eine Frau. Nunmehr wollte er von dem Diskobetreiber, einem angestellten Kassierer und einem angestellten Türsteher Schadensersatz haben. Nämlich dafür, dass er entgegen den Vorschriften des Jugendschutzgesetzes eingelassen und ihm Alkohol ausgeschenkt wurde; wäre dies nämlich nicht zugelassen …
Bild: Neu erschienen im debux Verlag: „The Doorman“ von Alexander FrankeBild: Neu erschienen im debux Verlag: „The Doorman“ von Alexander Franke
Neu erschienen im debux Verlag: „The Doorman“ von Alexander Franke
… Themen Kriminalität, Prostitution, russische Mafia und die dubiosen Erdgasgeschäfte der großen Politik mitfiebern lässt. Über den Inhalt: Im Club 45 arbeitet Nick Jenson als Türsteher, mit seinem zweiten Standbein als Trainer für Selbstverteidigung verdient er sich seinen Lebensunterhalt. Doch der Mord an seinem Club-Kollegen Paul während einer gemeinsamen …
Bild: KÄNGURU: Ramon – der singende Türsteher – aus der RTL-Daily “Unter uns” präsentiert neuen HitBild: KÄNGURU: Ramon – der singende Türsteher – aus der RTL-Daily “Unter uns” präsentiert neuen Hit
KÄNGURU: Ramon – der singende Türsteher – aus der RTL-Daily “Unter uns” präsentiert neuen Hit
Ramon meldet sich zurück: Mit seinem neuen Song „Känguru“ will der singende Türsteher die Partyhochburgen im Sturm erobern: Deutschland, Mallorca und Bulgarien sind dabei die Ziele des Sängers. Für die Produktion von „Känguru“ hat er sich die Produzenten von "Greenhorn Music" an seine Seite geholt. Ramon erklärt: “Sie sind jung und wissen wo der Trend …
Bild: Exklusive Partnervermittlung "Dein Glücksfall" ermöglicht Beziehungen über Kulturgrenzen hinwegBild: Exklusive Partnervermittlung "Dein Glücksfall" ermöglicht Beziehungen über Kulturgrenzen hinweg
Exklusive Partnervermittlung "Dein Glücksfall" ermöglicht Beziehungen über Kulturgrenzen hinweg
… Auffassung, dass nur die Kenntnis der Kultur, Mentalität und Herkunft des Partners zu einer erfolgreichen und harmonischen Partnerschaft führen kann. Viele Beziehungen stehen vor der Herausforderung sprachlicher und kultureller Barrieren. Unter der professionellen Leitung von Tetiana Bernatek werden genau diese Herausforderungen gemeistert.Was sollten …
Sie lesen gerade: Ein natürlicher Türsteher: Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen