openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Temperatur während Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen

12.03.202512:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Temperatur während Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen

(openPR) Bei wechselwarmen Tieren wie Insekten, Fischen oder Reptilien wird das Tempo ihrer Entwicklung von der Temperatur bestimmt. Ein Forschungsteam an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat nun am Beispiel der Fruchtfliege gezeigt, wie die Umgebungstemperatur die Gehirnentwicklung beeinflusst. „Die Neuronen haben in dem untersuchten Hirnareal bei einer tieferen Temperatur mehr Synapsen gebildet und sich über die Synapsen mit mehr Partnern verknüpft“, erklärt Dr. Carlotta Martelli, Leiterin des Teams am Institut für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie der JGU. Untersucht wurde das Geruchssystem von Drosophila melanogaster. Bei den Fliegen steuert der Geruchssinn wichtige Verhaltensweisen und ist entscheidend für ihr Überleben. Es zeigte sich, dass die Temperatur, der die Insekten während des Puppenstadiums ausgesetzt sind, nicht nur die Gehirnentwicklung beeinflusst, sondern auch das geruchsgesteuerte Verhalten.

Metabolische Theorie der Gehirnentwicklung bei unterschiedlichen Temperaturen

Die Temperatur ist der Umweltfaktor mit den größten Auswirkungen auf die Biologie von Lebewesen, weil die Temperatur das Tempo aller biophysikalischen Reaktionen beeinflusst. Zum einen verläuft die Entwicklung bei höheren Temperaturen schneller, zum anderen wirkt sich die Temperatur aber auch auf das Verhalten von Tieren aus. Bei Bienen beispielsweise werden die für das Lernen zuständigen Gehirnbereiche schon durch kleine Schwankungen in der Umgebungstemperatur beeinflusst. Die Zusammenhänge zwischen Temperatur und Entwicklung sind wichtig, um die Folgen von Temperaturveränderungen auf das Verhalten von Tieren in der freien Natur vorherzusagen, aber auch um besser zu verstehen, wie die Entwicklung wechselwarmer Tiere verläuft.

Bei Drosophila wurde vor einigen Jahren festgestellt, dass die Anzahl der Synapsen zwischen Neuronen im visuellen System zunimmt, wenn die Temperatur während der Entwicklung der Insekten niedriger ist. Die Gruppe um Carlotta Martelli hat nun das Geruchssystem unter die Lupe genommen und die Auswirkungen untersucht, die unterschiedliche Temperaturen haben. Fruchtfliegen wurden dazu während der Verpuppung – also dem Stadium zwischen Larve und geschlüpftem, erwachsenen Insekt, wenn sich das Gehirn verschaltet – bei 18 Grad oder 25 Grad Celsius gehalten. Um die synaptischen Partner eines bestimmten Neuronentyps in der adulten Fliege aufzuspüren, nutzt das Team genetische Hilfsmittel. Eine Auszählung ergab, dass die Tiere, die sich bei 18 Grad entwickelten, mehr als doppelt so viele postsynaptische Nervenzellen aufwiesen wie bei 25 Grad. Häufigere Verknüpfungen waren auf jeder Stufe der Geruchsverarbeitung im Hirn der Insekten zu finden.

„Um diese Ergebnisse zu erklären, haben wir eine Theorie entwickelt, die annimmt, dass für das Wachstum des gesamten Insektenkörpers und für das Gehirnwachstum leicht unterschiedliche metabolische Bedingungen existieren“, sagt Martelli, die in ihrer Forschungsarbeit theoretische Physik und Neurobiologie verbindet. Das heißt, der Stoffwechsel verläuft etwas anders in Nervenzellen im Vergleich zu anderen Körperzellen. Dabei gingen Martelli und ihr Team davon aus, dass der Stoffwechsel bei niedrigeren Temperaturen im Gehirn schneller verläuft als im restlichen Körper. „Diese theoretischen Annahmen konnten wir in weiteren Experimenten bestätigen“, so Martelli. Derzeit fehlt ein direkter Nachweis der Rolle des Stoffwechsels, und die Forschenden suchen nach einer Antwort, indem sie das Ausmaß der Expression relevanter Gene während der Entwicklung untersuchen.

Entwicklungstemperatur beeinflusst auch das Verhalten

Wie weiter festgestellt wurde, beeinflusst die Temperaturabsenkung während des Puppenstadiums das geruchsgesteuerte Verhalten bei erwachsenen Insekten. Fliegen im Alter von zehn Tagen wurden dazu einer winzigen Menge Butanon ausgesetzt, eine Flüssigkeit mit einem scharfen Geruch, der Fliegen anzieht. Im Durchschnitt zeigten Fruchtfliegen, die das Puppenstadium bei 18 Grad durchlebten, in der Folge eine stärkere Anziehung zu diesem Geruch als Fliegen, die als Puppe bei 25 Grad Celsius gehalten wurden.

„Obwohl Fliegen, die sich bei niedrigeren Temperaturen entwickelt haben, stärker vernetzte Gehirne haben, riechen sie nicht besser oder stärker“, sagt Martelli. „Messungen der neuronalen Aktivität zeigen, dass die Geruchsrepräsentationen in einem Hirnareal, das dem menschlichen Riechkolben entspricht, unverändert sind. Stattdessen kommen wir zu dem Schluss, dass die Verhaltensänderungen wahrscheinlich auf die Konnektivität in höheren Gehirnbereichen zurückzuführen sind, die das angeborene Verhalten steuern“, fasst Martelli zusammen.

Die Arbeit wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Forschungsgruppe 5289 „Von Impräzision zu Robustheit in der Assemblierung Neuronaler Schaltkreise“ und durch das Institute for Quantitative and Computational Biosciences, das Anfang 2024 an der Universität Mainz eingerichtet worden war, unterstützt und in dem Wissenschaftsjournal Science Advances veröffentlicht.

Bildmaterial:
https://download.uni-mainz.de/presse/10_idn_neuronale_adaption_temperatur.jpg
Bei der Fruchtfliege beeinflusst die Umgebungstemperatur die Konnektivität des Gehirns mit Auswirkungen auf das Verhalten
Abb./©: Carlotta Martelli

Weiterführende Links:
https://www.bio.uni-mainz.de/fachbereich/institute/idn/ - Institut für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie (IDN)
https://www.bio.uni-mainz.de/ - Fachbereich Biologie an der JGU
https://iqcb.uni-mainz.de/ - Institute for Quantitative and Computational Biosciences an der JGU
https://robustcircuit.flygen.org/ - DFG-Forschungsgruppe 5289 „Von Impräzision zu Robustheit in der Assemblierung Neuronaler Schaltkreise

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Carlotta Martelli
Neuronale Adaption
Institut für Entwicklungsbiologie und Neurobiologie (IDN)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-36103
E-Mail: E-Mail
https://mrtlllab.uni-mainz.de/

Originalpublikation:
Pascal Züfle, Leticia L. Batista et al.
Impact of developmental temperature on neural growth, connectivity, and function
Science Advances, 15. Januar 2025
DOI: 10.1126/sciadv.adp9587
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adp9587

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279178
 385

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Temperatur während Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Verfahren zur Schädlingsbekämpfung durch Schockgefrieren mit CO2-SchneeBild: Neues Verfahren zur Schädlingsbekämpfung durch Schockgefrieren mit CO2-Schnee
Neues Verfahren zur Schädlingsbekämpfung durch Schockgefrieren mit CO2-Schnee
… weitervermietet werden und es kommt zu keinen finanziellen Einbusen durch Ausfallzeiten. Auch in Privathaushalten kommt es z.B. bei der Bekämpfung von Bettwanzen, Flöhen, Staubläusen, Fruchtfliegen und anderen Schädlingen zu keinerlei Umweltbelastung. Bei dem eingesetzten CO2 handelt es sich um ein Recyclingprodukt aus der Industrie, so dass bei der …
Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen
Studie liefert Hinweise auf Ursachen neuropsychiatrischer Erkrankungen
… Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus und Epilepsie in Verbindung gebracht wird. DNMT1 ist laut der Studie maßgeblich daran beteiligt, bestimmte Schlüsselgene in jungen Nervenzellen zu regulieren. Gene, die wichtig für die Wanderung und Reifung sogenannter somatostatin-positiver Interneurone (SST⁺ cINs) sind. Fehlt DNMT1, verlassen diese Zellen ihren …
Bild: Neuroplastizität und Bewegung - "Bewegung statt Pillen"Bild: Neuroplastizität und Bewegung - "Bewegung statt Pillen"
Neuroplastizität und Bewegung - "Bewegung statt Pillen"
… Kinder angesprochen. Laut Neuroplastizitätsforschung kommt es in den Hirnzentren, die für die Steuerung von Gefühlen zuständig sind, zur Vernetzung und zur Neubildung von Nervenzellen. Das Gehirn der Kinder wird damit in eine völlig neue Ausgangslage versetzt. Alle Menschen brauchen, um Selbststeuerung zu entwickeln, bestimmte Bewegungsformen - diese …
Bild: Wissenschaftler erforschen an Fruchtfliegen, wie Nervenzellen Reize wahrnehmenBild: Wissenschaftler erforschen an Fruchtfliegen, wie Nervenzellen Reize wahrnehmen
Wissenschaftler erforschen an Fruchtfliegen, wie Nervenzellen Reize wahrnehmen
… Professor Langenhan gleichberechtigter Hauptautor der Studie. Gemeinsam entwickelten sie für die Untersuchungen eine Methode, mit der die Forscher in das Nervensystem der Fruchtfliegenlarven eindringen und der Sprache der Nervenzellen "zuhören" können. Die Arbeitsgruppe, zu der auch die Erstautorin Nicole Scholz gehört, benutzten diese Technologie dann, …
Bild: Dr. Bettina Schnell leitet neue unabhängige ForschungsgruppeBild: Dr. Bettina Schnell leitet neue unabhängige Forschungsgruppe
Dr. Bettina Schnell leitet neue unabhängige Forschungsgruppe
… ihrer Forschung ist es, die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen zu identifizieren, die es den Tieren ermöglichen, während des Flugs Lenkmanöver durchzuführen. Fruchtfliegen oder Drosophila melanogaster dienen als Modellorganismen, bei denen Wissenschaftler gleichzeitig Verhaltens- und neuronale Aktivität aufzeichnen können. Dr. Schnell und ihre Kollegen …
Bild: Mit FRAMOS ins All: Sunex Objektiv fliegt im Fruchtfliegen-Labor zur ISSBild: Mit FRAMOS ins All: Sunex Objektiv fliegt im Fruchtfliegen-Labor zur ISS
Mit FRAMOS ins All: Sunex Objektiv fliegt im Fruchtfliegen-Labor zur ISS
… der NASA seine Reise ins All an. Das „Fruit Fly Lab“ ist innerhalb der internationalen Raumstation (ISS) eine Forschungsplattform für langfristige Experimente mit Fruchtfliegen im Weltall. Mit diesen Experimenten soll untersucht werden, wie sich Schwerelosigkeit und andere Aspekte der Weltraumumgebung auf die Insekten auswirken, was insbesondere in Bezug …
Optische Reizverarbeitung: Forscher entdecken Schalter für schnelleres Sehen im Fliegenauge
Optische Reizverarbeitung: Forscher entdecken Schalter für schnelleres Sehen im Fliegenauge
Wissenschaftler der Uni Hohenheim und der Hebrew University of Jerusalem zeigen, was die schnelle Wahrnehmung von Lichtreizen in der Sehzelle von Fruchtfliegen ermöglicht --- Fliegen können Lichtreize bis zu drei Mal so schnell verarbeiten wie Menschen. Ebenso wie Menschen müssen sich jedoch auch Fliegen an veränderte Lichtverhältnisse anpassen, zum …
Sie lesen gerade: Temperatur während Entwicklung beeinflusst Vernetzung von Nervenzellen und Verhalten bei Fruchtfliegen