openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Lebensqualität für Darmkrebspatienten

28.02.202514:52 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Deutsche Krebshilfe stellt neues Forschungsprojekt zum Darmkrebsmonat März vor

Heidelberg/Köln (age) – Darmkrebs ist mit knapp 55.000 Neuerkrankungen pro Jahr eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Die wichtigste Behandlungsform dafür ist die operative Entfernung des Tumors. Viele Patienten leiden danach an teilweise schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Verdauung – oft über mehrere Jahre. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und am Universitätsklinikum in Köln starten nun die LEONORA-Studie mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 700.000 Euro.

Der menschliche Körper besteht aus etwa 30 Billionen Zellen. Ungefähr genauso groß ist auch die Zahl der Bakterien und anderer Mikroorganismen, die unseren Körper bevölkern. Diese sind zwar um einiges kleiner als unsere Körperzellen, jedoch haben auch sie lebenswichtige Funktionen. Zum Beispiel halten sie Krankheitserreger fern, stellen Nährstoffe her und tragen zur Ausbildung des Immunsystems bei. Die Gesamtheit aller Mikroorganismen wird als Mikrobiom bezeichnet. Ein Großteil des Mikrobioms lebt im Darmtrakt und bildet dort die sogenannte Darmflora.

Folgen der Therapie für die Verdauung und das Immunsystem
Für eine normale Verdauung ist eine gesunde Darmflora essenziell – und dementsprechend ein Gleichgewicht vieler unterschiedlicher Mikroorganismen. Die Darmkrebstherapie beeinträchtigt dieses Gleichgewicht. Nach der chirurgischen Entfernung des Tumors erhalten die meisten Patienten Antibiotika, um Entzündungen vorzubeugen. Diese Medikamente töten aber nicht nur schädliche Bakterien ab, sondern auch Teile der Darmflora. Im Anschluss an eine Operation wird oft eine Chemotherapie eingesetzt, um im Körper verbliebene Krebszellen abzutöten. Auch sie verändert die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm. In der Folge leiden viele Darmkrebspatienten an Verdauungsproblemen wie Durchfall, Verstopfung und Blähungen, die oft auch mit Schmerzen einhergehen – während und teilweise auch noch viele Jahre nach der Therapie. Zudem ist eine gesunde Darmflora wichtig für das Immunsystem, sodass es vermehrt zu Infektionen kommen kann. Insbesondere Wundinfektionen nach der Darmkrebsoperation können die Patienten stark belasten.

Die Darmflora aufforsten
Mit der sogenannten LEONORA-Studie wollen die Projektleiter Professor Dr. Ben Schöttker, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, und PD Dr. Lena Biehl, Universitätsklinikum Köln, diese Nebenwirkungen bekämpfen. Dafür setzen die Wissenschaftler sogenannte Synbiotika ein. Diese Medikamente bestehen aus einer Mischung von lebenden Mikroorganismen und Stoffen, von denen diese sich ernähren. „Wir verabreichen der Hälfte der Studienteilnehmer im Anschluss an ihre Darmkrebsoperation über zwölf Wochen täglich eine Kapsel mit zwölf Bakterienstämmen und ein Pulver zur Ernährung der Bakterien, das in einem Glas Wasser aufgelöst getrunken wird. Die andere Hälfte bekommt ein Scheinpräparat ohne Bakterien und der Vergleich der beiden Gruppen wird uns zeigen, wie stark sich die Lebensqualität durch eine Stärkung der Darmflora verbessern lässt“, so Biehl. Neben einer verbesserten Lebensqualität und geringeren Infektanfälligkeit der Darmkrebspatienten könnte die Studie auch Ergebnisse zu einer effektiveren Behandlung liefern: „Es gibt Hinweise darauf, dass einige Mikroorganismen krebshemmend wirken und das Ansprechen auf bestimmte Krebstherapien verbessern können“, so Schöttker.

Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe betont den einzigartigen Charakter der Studie: „Die LEONORA-Studie ist weltweit die größte ihrer Art, die eine Verbesserung der Lebensqualität von Darmkrebspatienten durch Synbiotika untersucht. Die Ergebnisse könnten eine hohe Relevanz für die Behandlung dieser Krebsart und die vielen davon betroffenen Menschen haben.“

Interviews auf Anfrage!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278491
 393

Pressebericht „Mehr Lebensqualität für Darmkrebspatienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
_Vom 18. bis 21. Februar 2026 findet im CityCube Berlin der größte onkologische Fachkongress in Deutschland statt._ Berlin, 13.11.2025. „Zusammen – gezielt – zukunftsfähig“: Unter diesem Motto findet im Februar der größte und wichtigste Krebskongress im deutschsprachigen Raum statt. An vier Tagen diskutieren rund 10.000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter*innen der Selbsthilfe die Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Wie können Fachpersonal und Patient*innen Hand in Hand arbeiten? W…
Bild: Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention in DeutschlandBild: Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention in Deutschland
Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention in Deutschland
Bonn/Heidelberg, 12.11.2025 – Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) legen die Ergebnisse des 1. Nationalen Krebspräventionsgipfels vor: Fünf Handlungsempfehlungen an die Politik, wie Krebsprävention in Deutschland wirksam gestärkt werden kann. Denn: 40 Prozent der jährlich 500.000 Krebsneuerkrankungen wären durch Primärprävention vermeidbar. Was braucht es, damit Krebsprävention greifen kann? Um diese Frage fachkundig auszuloten und um eine nationale Strategie für die Krebsprävention zu entwickeln, haben die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Darmkrebspatienten mit LebermetastasenBild: Darmkrebspatienten mit Lebermetastasen
Darmkrebspatienten mit Lebermetastasen
… Chemotherapie bei Patienten erfolgversprechend ist. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) im Rahmen einer Gewebeproben-Analyse von Darmkrebspatienten mit Lebermetastasen beobachtet. "Wiesen die Patienten im Rand der Lebermetastasen viele Immunzellen auf, so sprachen sie auch besser auf eine …
Bild: ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragenBild: ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragen
ZEOLITH WISSEN: Wie PMA-Zeolith helfen kann, eine Chemotherapie besser zu ertragen
PMA-Zeolith kann nachweislich Nebenwirkungen bei Chemotherapien reduzieren - Klinische Studie zeigt signifikante Effekte bei Darmkrebspatienten Chemotherapie rettet Leben - doch sie fordert einen hohen Preis. Übelkeit, Schleimhautentzündungen, Polyneuropathie, Fatigue: Viele Patientinnen und Patienten leiden unter den Nebenwirkungen so stark, dass sie …
Killerzellen auf Tumoren lenken
Killerzellen auf Tumoren lenken
Forscher entwickeln Immuntherapie für Darmkrebspatienten Bonn (gb) – Darmtumoren sondern ein spezielles Eiweiß ab, das sie für das körpereigene Abwehrsystem unangreifbar macht. Dies haben Forscher des Universitätsklinikums Bonn herausgefunden. Nun wollen sie dem Immunsystem seine Kraft zurückgeben: Eine neue Immuntherapie soll den Abwehrmechanismus der …
Bild: Darmkrebs – Die Früherkennung zähltBild: Darmkrebs – Die Früherkennung zählt
Darmkrebs – Die Früherkennung zählt
… noch leben, denn wird Darmkrebs früh genug erkannt gibt es ausgezeichnete Heilungschancen. So haben Langzeitstudien in den USA ergeben, dass die Überlebenschance von Darmkrebspatienten bei regelmäßiger Vorsorge rund ein Drittel höher liegt als ohne. In den meisten Fällen entsteht der Darmkrebs aus zunächst gutartigen Schleimhautwucherungen (Polypen bzw. …
Bild: Erhöhte Neigung zur BlutgerinnungBild: Erhöhte Neigung zur Blutgerinnung
Erhöhte Neigung zur Blutgerinnung
… Störung. Das zeigt eine Untersuchung am Deutschen Krebsforschungszentrum unter Leitung von Prof. Hermann Brenner. In einer großen Studie mit rund 1.800 Darmkrebspatienten und ebenso vielen gesunden Kontrollpersonen wurden die Genvarianten verschiedener Gerinnungsfaktoren analysiert. Das Resultat: Studienteilnehmer, bei denen auf beiden Kopien ihres Chromosoms …
Darmkrebsmonat März: Forschung hilft
Darmkrebsmonat März: Forschung hilft
Mit Forschungsprojekten die Versorgung von Darmkrebspatienten verbessernBonn, 04.03.2024 – Darmkrebs ist mit jährlich rund 55.000 Neuerkrankungen in Deutschland bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Krebsart. Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Sterblichkeit bei dieser Erkrankung seit Jahren kontinuierlich sinkt. Für diesen …
Gütesiegel für besondere Qualität in der Darmkrebsbehandlung
Gütesiegel für besondere Qualität in der Darmkrebsbehandlung
… das WDC. Diese fließen dann in einen Bezugswert ein und ermöglichen so einen Vergleich von fast 100 Zentren. Winfried Poetsch, Geschäftführer des Westdeutschen Darm-Centrums lobt ausdrücklich die Qualität des Krankenhauses. „Die guten Werte des Darmzentrums sind ein Beleg, dass sich Darmkrebspatienten hier in Opladen in besonders gute Hände begeben.“
Dickdarmkrebs: Krebssignale blockieren
Dickdarmkrebs: Krebssignale blockieren
… Zelle weiterleitet. Durch die Antikörper wird der Empfang gestört – die Krebszelle erhält keine Signale mehr und stellt ihr Wachstum ein. Gefährliche Resistenzen bei Darmkrebspatienten Fast die Hälfte aller Darmkrebspatienten spricht jedoch auf die Antikörpertherapie nicht an. Doch auch bei Betroffenen, die anfänglich noch auf die Behandlung ansprechen, …
Optimale Therapie für Darmkrebspatienten
Optimale Therapie für Darmkrebspatienten
… Menschen, 30.000 sterben im gleichen Zeitraum an der oft viel zu spät diagnostizierten Krankheit. Im neuen zertifizierten Darmzentrum im Klinikum Nürnberg finden Darmkrebspatienten nun eine interdisziplinäre Therapie nach modernsten Standards. „Viele Todesfälle könnten vermieden werden, wenn die Vorsorge besser genutzt würde“, bedauert Dr. Herbert …
Deutsche Krebshilfe Preis verliehen
Deutsche Krebshilfe Preis verliehen
Hohe Auszeichnung für Verdienste in der Krebs-Chirurgie vergeben Bonn (gb) – Für seine Verdienste um die Verbesserung der Therapie von Darmkrebspatienten wurde der Erlanger Chirurg Professor Dr. Werner Hohenberger am 4. Februar 2015 mit dem Deutsche Krebshilfe Preis ausgezeichnet. Am Welt-Krebstag verlieh der Präsident der Deutschen Krebshilfe, Dr. Fritz …
Sie lesen gerade: Mehr Lebensqualität für Darmkrebspatienten