openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abschlusssymposium des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit“

13.02.202514:15 UhrIT, New Media & Software
Bild: Abschlusssymposium des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit“

(openPR) Am 28.01.2025 fand das Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit im Königlichen Pferdestall der Leibniz Universität Hannover statt. Unter dem Titel „Digitaler Fortschritt in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“ diskutierten Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors mit Vertreter*innen aus der Praxis über die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der niedersächsischen Wirtschaft sowie über die Zusammenarbeit von Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI).
„Wir haben das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit bewusst sehr interdisziplinär angelegt, um unterschiedliche Sichtweisen auf die Digitalisierung in unsere Forschung einfließen zu lassen und die Veränderungen auf gesellschaftliche Entwicklungen und Arbeitsprozesse ganzheitlich zu betrachten“, begrüßte Prof. Dr. Wolfgang Nejdl (Sprecher des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit, Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums L3S) die Gäste.
Wissenschaftler*innen aus ganz Niedersachsen forschten über fünf Jahre hinweg an folgenden drei Teilprojekten:
• Gestaltung digitaler Arbeitswelten: Möglichkeiten und Konzepte
• Organisationsprozesse und Datenrepräsentativität Künstlicher Intelligenz
• Regulatorischer Rahmen und wirtschaftspolitische Instrumente
Zu jedem dieser Teilprojekte gab es beim Abschlusssymposium ein Panel, an dem Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung teilnahmen. In den Panel-Diskussionen stellten Dr. Martin Kuhlmann (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) und Prof. Dr. Rolf Sternberg (Leibniz Universität Hannover) zentrale Ergebnisse aus der Forschung im Zukunftslabor vor:
Im Panel „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – Chancen, Herausforderungen und Gestaltungserfordernisse“ waren sich die Teilnehmer*innen einig, dass die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung nicht gut vorankäme und dass dies mehrere Gründe habe. Ergebnis des Zukunftslabors sei, betonte Dr. Kuhlmann, dass die Beschäftigten durchaus ein Interesse an verstärkter Digitalisierung hätten. Allerdings machten sie zu oft die Erfahrung, dass die Systeme noch nicht gut gestaltet seien, nicht selten sogar Zusatzaufwand erzeugten und nicht für alle Bürger*innen gut zugänglich seien. Das liege daran, dass die Beschäftigten aber auch Bürger*innen an der Gestaltung der Digitalisierung zu selten und zu wenig beteiligt würden. Umgekehrt zeige sich aber auch: Wenn Beschäftigte Digitalisierungsprozesse mitgestalten könnten, führe dies nicht nur zu besseren Lösungen, sondern es werde zugleich als Wertschätzung und Anerkennung erlebt. Allerdings seien gerade in der öffentlichen Verwaltung die Ressourcen knapp und bei den Themen Digitalisierung und Organisationswandel fehle es häufig an qualifiziertem Personal.
Herr Prof. Sternberg ging im Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit der Frage nach, inwiefern Digitalisierung die Unterschiede zwischen städtischen Ballungsgebieten und ländlichen Regionen beeinflusst. Sein wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lukas Häfner, führte Interviews mit ca. 100 kleinen und mittleren Unternehmen aus zwei Städten und vier ländlichen Regionen Niedersachsen. Die Ergebnisse stellte Herr Prof. Sternberg im Panel „Digitalisierung der niedersächsischen Wirtschaft – woran hakt es in der Politik?“ vor: Die Auswirkungen der Digitalisierung in Stadt und Land gestalteten sich unterschiedlich. Während Städte von einer besseren digitalen Infrastruktur und Hochschulstandorten profitierten, seien digitale Kompetenzen in ländlichen Regionen oft weniger verbreitet. Dies könne bestehende regionale Unterschiede weiter verstärken, was politischen Handlungsbedarf mit sich bringe.
Weitere Untersuchungen in Bezug auf die Gründung digitaler Unternehmen und die Binnenmigration in Deutschland hätten gezeigt, dass die Corona-Pandemie als Katalysator der Digitalisierung fungiert habe. Herr Prof. Sternberg beschrieb, dass infolge der Pandemie vermehrt digitale Unternehmen gegründet worden seien, insbesondere im ländlichen Raum im Pendelbereich zu Großstädten. Homeoffice führe dazu, dass hochqualifizierte Personen ländliche Regionen neu bewerteten. Um diesen Trend zu nutzen, sollten Infrastruktur, Nahverkehr und Bildung in diesen Regionen weiter gestärkt werden.
In einem dritten Panel ging es um das Thema „Mensch-KI-Kollaboration – Quo vadis?“. Hier wurden vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz thematisiert. Ein ausführlicher Nachbericht mit den Inhalten der Panel-Diskussionen ist auf der Website des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsens zu finden.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435
E-Mail: E-Mail
www.zdin.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277460
 306

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abschlusssymposium des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: 17 LMU-Forschende unter den erfolgreichsten „Highly Cited Researchers“ von ClarivateBild: 17 LMU-Forschende unter den erfolgreichsten „Highly Cited Researchers“ von Clarivate
17 LMU-Forschende unter den erfolgreichsten „Highly Cited Researchers“ von Clarivate
In der aktuellen Auswertung zählen 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU zu den „Highly Cited Researchers“ des Analytik-Unternehmens Clarivate − ein deutliches Zeichen für die internationale Sichtbarkeit und den großen Einfluss ihrer Forschung. Die Auszeichnung würdigt Forschende, deren Publikationen weltweit besonders häufig zitiert werden und die damit zu den erfolgreichsten ihres Fachs gehören. Berücksichtigt wurden in den „Highly Cited Researchers 2025“ Publikationen, die zwischen 2014 und 2024 veröffentlicht wurden. Insges…
Bild: Feierliche Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena an der Ernst-Abbe-Hochschule JenaBild: Feierliche Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Feierliche Eröffnung des ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Die Eröffnung fand im Rahmen des 4. Wissenschaftlichen Forums zur ULTRASONIC-Bearbeitung statt. Das Fachforum bot Vorträge, Erfahrungsberichte und Live-Demonstrationen rund um innovative Fertigungsverfahren. Eine begleitende Ausstellung präsentierte Lösungen entlang der gesamten Prozesskette – von der Datenaufbereitung bis zur Qualitätssicherung. Im USCC Jena fließen wissenschaftliche Forschung und industrielle Praxis zur Bearbeitung von Glas- und Keramikmaterialien zusammen. Diese Verfahren finden Anwendung in Schlüsselbranchen wie der Halb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht FotosBild: Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos
Flüsse, Seen und Ufer: Forschungsteam sucht Fotos
… Armin Moghimi insbesondere durch Bürgerinnen und Bürger aufgenommene Fotos und Videos von Gewässern in Ihre Arbeit miteinbeziehen. RiverSnap ist ein Teilprojekt des Zukunftslabor Wasser am Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung gefördert wird. Im Forschungsprojekt …
Welche Farbe hat die Zukunft? Ausstellung während der Langen Nacht der Museen am 18. März in Stuttgart
Welche Farbe hat die Zukunft? Ausstellung während der Langen Nacht der Museen am 18. März in Stuttgart
… Süden. Für die Künstlerin und Galeristin ist der Galerie¬name Programm: Nicht einzelne Künstler, Genres oder Epochen stehen im Fokus der Galeriearbeit, sondern Kunst als Arbeit im Zukunftslabor. Und in einem Labor wird experimentiert, nach Lösungen und neuen Wegen gesucht. So auch in der Langen Nacht der Museen am 18. März. Neun Künstler aus Deutschland, …
50 aus 392 - CAMPUS OF EXCELLENCE wählt die Teilnehmer der praxis academy und summer school 2009 aus
50 aus 392 - CAMPUS OF EXCELLENCE wählt die Teilnehmer der praxis academy und summer school 2009 aus
… Kuratoriumssprecher der CAMPUS OF EXCELLENCE e.V. Dem Praxiseinsatz der Studierenden folgt die Teilnahme an der summer school, die der CAMPUS OF EXCELLENCE als sein Zukunftslabor versteht. In diesem Jahr steht das Leitthema „Bildung“ im Mittelpunkt. Bildungsforscher Professor Klaus Hurrelmann (Hertie School of Governance, Berlin) will „Wirtschaft in die …
Bild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die EnergiewendeBild: Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
Abschluss des Forschungsprojektes "Zukunftslabor Energie": Digitalisierung für die Energiewende
Am 26.02.2025 präsentierte das Zukunftslabor Energie bei seiner Abschlussveranstaltung „Impulse für die digitale Energiewende: Vom Zukunftslabor Energie zur vernetzten Realität“ seine Forschungsergebnisse, setzte wichtige Impulse für die Energiewende und diskutierte diese mit Partnern aus Politik und Wirtschaft. Die Moderation übernahm Georg Blum vom …
Das Forschungsprojekt "Zukunftslabor Mobilität" präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft
Das Forschungsprojekt "Zukunftslabor Mobilität" präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft
… welche Lösungen aus der Forschung können bereits in die Praxis überführt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Mobilität am 20.03.2025 in Braunschweig. Nach fünf Jahren intensiver Digitalisierungsforschung stellt das Zukunftslabor seine Ergebnisse vor, lädt zur Diskussion mit Expert*innen …
Bild: Mit der KI die Demokratie stärkenBild: Mit der KI die Demokratie stärken
Mit der KI die Demokratie stärken
Zukunftslabor Demokratie feiert Premiere in KirchbergVorstellung anlässlich des Jubiläums der Volkshochschule Hunsrück und des Demokratietags Rheinland-PfalzKirchberg, 5. September 2025.Doppelte Premiere am 4. September in Kirchberg: Zum 25-jährigen Bestehen der Volkshochschule Hunsrück und beim landesweiten Demokratietag Rheinland-Pfalz wurde erstmals …
.vernetzt# - Das Zukunftscamp - So wollen wir leben
.vernetzt# - Das Zukunftscamp - So wollen wir leben
… / THE ART OF NOT LOOKING BACK, Do. 27.9.2012 19:30, Angela Richter: ASSASSINATE ASSANGE) Am Freitag, den 28.9.2012 von 12.00-18.30 Uhr, verwandelt sich Kampnagel in ein großes Zukunftslabor-Barcamp. Hier sind die Ideen und Themen der Teilnehmer gefragt! Ziel ist es, neue Ideen für das (vernetzte) leben, wohnen, arbeiten, handeln und denken in Zukunft …
Bild: Das Kulturamt Stuttgart holt mit dem Zukunftslabor Kultur den Preis für Stadtkultur 2017Bild: Das Kulturamt Stuttgart holt mit dem Zukunftslabor Kultur den Preis für Stadtkultur 2017
Das Kulturamt Stuttgart holt mit dem Zukunftslabor Kultur den Preis für Stadtkultur 2017
… Politik und Medien im Wintergarten Berlin die diesjährigen Preisträger des Europäischen Kulturmarken-Awards mit der AURICA geehrt. Das Kulturamt Stuttgart wurde mit dem Projekt Zukunftslabor Kultur mit dem „Preis für Stadtkultur“ ausgezeicnet. In weiteren Kategorien wurden das Guggenheim Museum Bilbao, der Kulturzug Berlin – Wroclaw// Breslau, die Würth-Gruppe, …
Innovationswerkstatt für den Mittelstand
Innovationswerkstatt für den Mittelstand
… Am Mittwoch schaffen reale und virtuelle Versammlungsorte und maximale Kontakt- und Austauschfläche zwischen den Beteiligten. Eine Finissage mit Zukunftsforscher Klaus Burmeister zum Thema »Zukunftslabor Deutschland – eine Reise in die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft« bildet den Abschluss des ersten Popup Labors BW. Das Projekt Popup Labor BW …
Bild: CHIMANSOMANSO – Medienkunst gegen Aids: Galerie Zukunftslabor zeigt das Medienkunstprojekt von Wolf Helzle vom 16.-27. November in StuttgartBild: CHIMANSOMANSO – Medienkunst gegen Aids: Galerie Zukunftslabor zeigt das Medienkunstprojekt von Wolf Helzle vom 16.-27. November in Stuttgart
CHIMANSOMANSO – Medienkunst gegen Aids: Galerie Zukunftslabor zeigt das Medienkunstprojekt von Wolf Helzle vom 16.-27. November in Stuttgart
Die Galerie Zukunftslabor präsentiert vom 16. bis 27. November ,,CHIMANSOMANSO’’ - das deutsch-sambische Medienkunstprojekt des Stuttgarter Medienkünstlers Wolf Helzle - in der Alexanderstr. 164 B in Stuttgart. Chimansomanso, ist sambisch (Nyanja-Dialekt) und bezeichnet Menschen, die ganz beiläufig Flirten und Sex haben. Zehn Tage inszenierte der Stuttgarter …
Sie lesen gerade: Abschlusssymposium des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit“