openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: Beta verstehen - Wie Anleger Volatilität und Risiko besser managen können

Bild: Stefan Kühn: Beta verstehen - Wie Anleger Volatilität und Risiko besser managen können
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)

(openPR) Die Bedeutung des Beta-Faktors

Der Beta-Faktor ist weit mehr als eine theoretische Kennzahl. In einer immer komplexeren Finanzwelt hilft er Anlegern nicht nur, Risiken besser zu managen, sondern auch fundierte Entscheidungen über die Zusammensetzung ihres Portfolios zu treffen. Stefan Kühn, Finanzexperte und Gründer von SK Coaching, beschreibt den Beta-Faktor als „Schlüssel zur Entschlüsselung der Dynamik zwischen Marktvolatilität und Portfolioperformance“.

Im Wesentlichen misst der Beta-Faktor die Sensitivität eines Wertpapiers oder eines Portfolios gegenüber den Bewegungen des Gesamtmarktes. Ein Beta von 1 bedeutet, dass eine Anlage synchron mit dem Markt schwankt, während ein Beta unter 1 eine geringere Volatilität anzeigt. Ein Wert über 1 signalisiert hingegen eine höhere Schwankungsbreite im Vergleich zum Markt.

Die Theorie hinter Beta: Ein kurzer Exkurs

Der Beta-Faktor wurde im Rahmen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) entwickelt. Dieses Modell bietet eine Methode zur Berechnung der erwarteten Rendite eines Wertpapiers unter Berücksichtigung seines Risikoprofils. Stefan Kühn betont, dass das CAPM zwar als theoretisches Konstrukt kritisiert wird, aber einen zentralen Beitrag zur modernen Portfoliotheorie geleistet hat.

Beta wird berechnet als das Verhältnis der Kovarianz der Renditen eines Wertpapiers mit dem Markt zur Varianz des Marktes. Vereinfacht ausgedrückt gibt Beta an, wie stark ein Wertpapier auf Marktveränderungen reagiert.

Beta in der Praxis: Der SMI als Fallstudie

Ein eindrucksvolles Beispiel für die praktische Anwendung des Beta-Faktors ist der Swiss Market Index (SMI), wie Stefan Kühn erläutert. Mit einem Beta von 0,77 gegenüber dem MSCI World zeigt der SMI seinen defensiven Charakter. Dies ist vor allem den dominierenden Schwergewichten Nestlé, Novartis und Roche zu verdanken, die zusammen fast die Hälfte des SMI ausmachen. Diese Titel sind weniger anfällig auf konjunkturelle Schwankungen und verleihen dem Index Stabilität.

Im Vergleich dazu weist der SPI Extra, der die Entwicklung der Schweizer Aktien ohne die SMI-Titel abbildet, ein höheres Beta von 0,87 auf. Dies unterstreicht, dass kleinere und mittlere Unternehmen in der Schweiz generell volatiler sind, da sie stärker auf Marktschwankungen reagieren.

ETFs und Beta-Faktor: eine symbiotische Beziehung

Exchange Traded Funds (ETFs) haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen, da sie kostengünstige und transparente Anlagemöglichkeiten bieten. Gerade in Zeiten erhöhter Marktunsicherheit hilft die Analyse des Beta-Faktors, die richtige Auswahl zu treffen, so Kühn.

ETFs mit niedrigem Beta bieten eine ideale Lösung für Phasen, in denen die Risikobereitschaft der Anleger sinkt“, erklärt Kühn. „Ein ETF auf den SMI kann beispielsweise eine gute Wahl sein, wenn Anleger einen sicheren Hafen suchen.

Beta und das individuelle Portfolio

Ein zentrales Thema in Kühns Analysen ist die Bedeutung des Beta-Faktors im Portfoliokontext. „Beta ist kein Allheilmittel“, warnt er. „Es ist eine Kennzahl, die im Zusammenspiel mit anderen Faktoren betrachtet werden muss.

Kühn empfiehlt, Portfolios regelmäßig zu überprüfen, insbesondere in Zeiten volatiler Märkte. Anlagen mit hohem Beta, wie z.B. zyklische Titel, können durch Alternativen mit niedrigem Beta ersetzt werden, um Risiken zu minimieren. Diese Anpassungen sollten jedoch immer im Einklang mit den individuellen Anlagezielen und der Risikobereitschaft erfolgen.

Fazit: Der ganzheitliche Ansatz

Beta bietet Anlegern wertvolle Einblicke in die Dynamik ihrer Portfolios, ist aber kein isoliertes Konzept. Stefan Kühn betont, dass ein ganzheitlicher Ansatz, der Beta in den Kontext anderer Kennzahlen und Strategien stellt, entscheidend für den langfristigen Anlageerfolg ist.

Ein zentrales Thema in Kühns Analysen ist die Bedeutung des Beta-Faktors im Portfoliokontext. „Beta ist kein Allheilmittel“, warnt er. „Es ist eine Kennzahl, die im Zusammenspiel mit anderen Faktoren betrachtet werden muss.“

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274572
 487

Pressebericht „Stefan Kühn: Beta verstehen - Wie Anleger Volatilität und Risiko besser managen können“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SK Stefan Kühn

Bild: Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue TechnologienBild: Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue Technologien
Die Zukunft des Aktienmanagements - Chancen, Risiken und neue Technologien
Mit diesem Bericht schließt der Betriebswirt und Volkswirt Stefan Kühn zunächst seine fundierte Analyse des Aktienmanagements ab. Basierend auf zahlreichen Veröffentlichungen und seinem Buch „Einmal Theorie und Praxis der Finanzmärkte und zurück" fasst er seine wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Sein Fazit ist eindeutig: Erfolgreiches Aktienmanagement basiert auf einer langfristigen Strategie, Disziplin und einem klaren Verständnis der Marktmechanismen. Doch damit sind seine Marktanalysen noch nicht abgeschlossen. Kühn wird weiterhin die Ent…
Bild: Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und HerausforderungenBild: Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und Herausforderungen
Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und Herausforderungen
Die Tendenz vieler Anleger, den Großteil ihres Vermögens in heimische Anlagen zu investieren, wird als Home Bias bezeichnet. Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte, zeigt Ursachen, Risiken und Strategien zur Überwindung dieses Phänomens auf. Home Bias: Ein weit verbreitetes Phänomen Home Bias ist eine Form der kognitiven Verzerrung, erklärt Kühn. Sie führt dazu, dass Anleger ihr Portfolio auf heimische Märkte konzentrieren, obwohl die moderne Portfoliotheorie eine breite Streuung empfiehlt. Die Gründe für diese Verzerrung sind vielfältig: …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebterBild: Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebter
Stefan Kühn: Aktien als renditestärkste Anlageform immer beliebter
… die nach Steuern und Ausgaben nichts übrighaben oder glauben, dass sich Investitionen für sie nicht lohnen. Hier muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden“.2. Volatilität und Risiko: Aktien sind volatil und bergen Risiken, die viele Anleger abschrecken. „Die Volatilität der Aktienmärkte kann abschreckend wirken, insbesondere auf unerfahrene Anleger. …
Bild: Moderne Finanztheorie - Stefan Kühn: Risiko und Volatilität bei Aktienanlagen und Private EquityBild: Moderne Finanztheorie - Stefan Kühn: Risiko und Volatilität bei Aktienanlagen und Private Equity
Moderne Finanztheorie - Stefan Kühn: Risiko und Volatilität bei Aktienanlagen und Private Equity
… eine Vielzahl von Konzepten und Modellen, um Risiken besser verstehen und bewerten zu können. Doch was ist Risiko eigentlich? In der Finanzwelt wird Risiko häufig mit Volatilität gleichgesetzt. Diese gängige Gleichsetzung hat ihre Vorteile, birgt aber auch erhebliche Gefahren. Der Ökonom Stefan Kühn nimmt in diesem Bericht eine kritische Analyse vor, um …
Bild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine RisikenBild: Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
Stefan Kühn: Das Wesen des Kryptowährungsmarktes und seine Risiken
… Stefan Kühn betont, dass der spekulative Charakter von Bitcoin und anderen Kryptowährungen eng mit ihrem noch jungen und unregulierten Markt zusammenhängt. „Die hohe Volatilität und die unvorhersehbaren Preisschwankungen machen Kryptowährungen zu einem riskanten Investment, das für viele Anleger schwer einzuschätzen ist“, so Kühn. Dies zeigte sich deutlich …
Bild: AT1 Anleihen - Eine Analyse von Stefan Kühn, Ökonom: Chancen, Risiken und der Fall Credit SuisseBild: AT1 Anleihen - Eine Analyse von Stefan Kühn, Ökonom: Chancen, Risiken und der Fall Credit Suisse
AT1 Anleihen - Eine Analyse von Stefan Kühn, Ökonom: Chancen, Risiken und der Fall Credit Suisse
… zurückgreifen zu müssen.Allerdings zeigt der Fall Credit Suisse, dass auch AT1-Anleihen kein Garant für Stabilität sind. Im Gegenteil: Sie können in Krisenzeiten für zusätzliche Volatilität sorgen, wenn Investoren das Vertrauen in die Werthaltigkeit dieser Anleihen verlieren. Stefan Kühn sieht darin eine zentrale Schwäche des Systems: „Die Idee hinter …
Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen InvestmentBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Investment
Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Investment
… US-Technologiewerten in den vergangenen fünf Jahren Verluste von bis zu 44 Prozent hinnehmen, während europäische Qualitätsaktien maximal 27 Prozent verloren. Diese geringere Volatilität führt nicht nur zu einer psychologischen Entlastung der Anleger, sondern bietet auch eine solide Basis für den langfristigen Vermögensaufbau.Die GRANOLAS-Titel im DetailDas …
Bild: Stefan Kühn prognostiziert: Bitcoin auf dem Weg zu 100.000 USD?Bild: Stefan Kühn prognostiziert: Bitcoin auf dem Weg zu 100.000 USD?
Stefan Kühn prognostiziert: Bitcoin auf dem Weg zu 100.000 USD?
Die Faszination der Kryptowährung Bitcoin (BTC) ist seit ihrer Einführung im Jahr 2009 ungebrochen. Ihr enormer Kursanstieg und ihre Volatilität haben weltweit das Interesse von Investoren geweckt. Die Geschichte des Bitcoin ist von spektakulären Höhen und tiefen Tälern geprägt. Im Jahr 2013 lag der Wert von Bitcoin unter 500 US-Dollar, bevor er 2021 …
Bild: Stefan Kühn: Vier Risikokategorien, die Investoren kennen sollten.Bild: Stefan Kühn: Vier Risikokategorien, die Investoren kennen sollten.
Stefan Kühn: Vier Risikokategorien, die Investoren kennen sollten.
… den Herdentrieb und führt zu übertriebenen Bewertungen.Emotionale Risiken kontrollieren- Den eigenen Anlagehorizont und die persönliche Risikotoleranz kennen.- Trennung von Volatilität und Risiko: Kurzfristige Schwankungen sind nicht gleichbedeutend mit langfristigen Kapitalverlusten.FazitStefan Kühn betont, dass Anleger durch eine bewusste Strategie …
Bild: Stefan Kühn: Vom theoretischen Werkzeug zum praktischen Erfolg - Beta als Schlüssel zur PortfoliooptimierungBild: Stefan Kühn: Vom theoretischen Werkzeug zum praktischen Erfolg - Beta als Schlüssel zur Portfoliooptimierung
Stefan Kühn: Vom theoretischen Werkzeug zum praktischen Erfolg - Beta als Schlüssel zur Portfoliooptimierung
… Portfoliooptimierung beitragen kann und mit welchen Strategien Investoren den Nutzen maximieren können.Beta als Baustein des RisikomanagementsBeta ist nicht nur ein Maß für die Volatilität, sondern auch ein Indikator für die Risikobereitschaft eines Investors. Die Analyse des Beta-Faktors ermögliche es, Portfolios gezielt anzupassen, um Marktchancen zu nutzen …
Bild: Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten ZeitenBild: Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten Zeiten
Stefan Kühn, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte: Bitcoin (BTC) in turbulenten Zeiten
… geprägt. Der Bitcoin erreichte Ende August ein Allzeithoch von 70.000 USD, fiel dann aber innerhalb kurzer Zeit auf 53.600 USD Anfang September. Diese Volatilität ist symptomatisch für die allgemeine Risikoaversion der Anleger, die aufgrund der Unsicherheiten an den globalen Märkten zunehmend defensive Anlageklassen bevorzugen.Die Volatilität des Bitcoin …
Bild: Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und HerausforderungenBild: Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und Herausforderungen
Stefan Kühn: Home Bias und internationale ETFs - Chancen und Herausforderungen
Die Tendenz vieler Anleger, den Großteil ihres Vermögens in heimische Anlagen zu investieren, wird als Home Bias bezeichnet. Stefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte, zeigt Ursachen, Risiken und Strategien zur Überwindung dieses Phänomens auf.Home Bias: Ein weit verbreitetes PhänomenHome Bias ist eine Form der kognitiven Verzerrung, erklärt Kühn. Sie führt …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: Beta verstehen - Wie Anleger Volatilität und Risiko besser managen können