openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

20.12.202412:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

(openPR) Biologische Zellen haben viele lebenswichtige Funktionen im Organismus. Beispielsweise stellen sie Proteine, Kohlenhydrate und Fette her. Aber auch die Entgiftung schädlicher Moleküle und die Weiterleitung von Signalen und Schritte der Immunabwehr gehören zu ihren Aufgaben. Um diese Prozesse anzutreiben, ist ein sogenanntes Redoxpotential nötig. Es hängt vom Verhältnis von NADPH (Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat in negativ geladener, „reduzierter“ Form) zu seiner oxidierten Form NADP⁺ ab. Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat nun neue Biosensoren entwickelt, mit denen sich das Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ erstmals in lebenden Zellen in Echtzeit messen lässt. Die Beobachtungen des Teams ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, die zelluläre Entgiftung.

NADP ist an vielen Reaktionen in der Zelle beteiligt, bei denen Elektronen zwischen verschiedenen Stoffen übertragen werden. „Man kann sich das Verhältnis von NADPH zu NADP⁺ vorstellen wie den Ladezustand eines Akkus“, veranschaulicht Markus Schwarzländer. Allerdings verfügten alle biologischen Zellen über viele verschiedene Akkus, die zudem in unterschiedlichen Bereichen der Zellen verschiedene Ladungszustände haben. „Bisher konnten nur einige dieser Akkus ausgelesen werden oder die Zellen mussten dafür zerstört werden, was jedoch die Messungen verfälscht“, erklärt Doktorand Jan-Ole Niemeier. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nun eine Familie von Biosensoren entwickelt, die einerseits genetisch codiert sind und damit von den Zellen selbst hergestellt und an den richtigen Ort in der Zelle transportiert werden. Andererseits lassen sie sich durch Licht beziehungsweise Fluoreszenz auslesen, sodass man sie zerstörungsfrei in lebenden Zellen und Geweben einsetzen kann.

Für die neuen Sensoren haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit gentechnischen Methoden ein bereits zuvor entwickeltes fluoreszierendes Molekül, das Teile eines Leuchtquallen-Proteins beinhaltet, so umgebaut, dass es spezifisch NADPH und NADP⁺ erkennt. Dabei stellten sie unter anderem fest, dass der „NADP-Ladezustand“ sehr robust ist und bei Bedarf besonders effizient vom Stoffwechsel nachgeladen wird. Zudem beobachteten sie „NADP-Ladezyklen“, also Oszillationen des Zell-Akkus, zwischen den Zellteilungen und den Einfluss der Photosynthese und der Verfügbarkeit von Sauerstoff auf den NADP-Akku. Ein weiterer wichtiger Befund war zudem, dass die Entgiftung reaktiver Sauerstoffspezies – wie Wasserstoffperoxid – in erster Linie über das in den Zellen vorhandene Glutathion (ein Tripeptid, das in der Zelle in vergleichsweise hohen Konzentrationen vorhanden ist) erfolgt, egal ob in Hefe-, Pflanzen- oder Säugerzellen. „Dieser Befund stellt die bislang vorherrschende Ansicht infrage, derzufolge der sogenannte Thioredoxin-Entgiftungsweg besonders wichtig für die Abwehr von oxidativem Stress ist“, betont Bruce Morgan.

Als weitere Arbeitsgruppe der Universität Münster war das Team des Zellbiologen Prof. Dr. Carsten Grashoff beteiligt, außerdem Arbeitsgruppen der Universitäten Köln und Brüssel. Das Projekt, dessen Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht wurden, erhielt finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, durch das Programm „Großgeräte der Länder“ von der DFG und dem Land Nordrhein-Westfalen sowie durch ein „Seed Grant for Innovative Techniques“ der Universität des Saarlandes.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Markus Schwarzländer
Universität Münster
Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen
E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Bruce Morgan
Universität des Saarlandes
Biochemie
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Scherschel M., Niemeier J.O. et al. (2024): A family of NADPH-NADP⁺ biosensors reveals in vivo dynamics of central redox metabolism across eukaryotes. Nature Communications 15, 10704; https://doi.org/10.1038/s41467-024-55302-x

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274395
 339

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Taiwan wirft ein Licht auf die Herz-Kreislaufforschung
Taiwan wirft ein Licht auf die Herz-Kreislaufforschung
Ein Forschungsteam von der Academia Sinica in Taipeh bestätigte vor kurzer Zeit, dass zirkulierende Blutzellen zur Regenerierung von Herzmuskelzellen beitragen können. Unter Verwendung von Echtzeit-Molekularbildtechnik und transgenen Mäusen, um die Herzkurve erwachsener Herzzellen zu kennzeichnen, entdeckte das Team, dass aus Knochenmark gewonnene zirkulierende …
Bild: Li-Ion Battery Packs bei HY-LINE Computer ComponentsBild: Li-Ion Battery Packs bei HY-LINE Computer Components
Li-Ion Battery Packs bei HY-LINE Computer Components
… Zellen und die Applikation abgestimmte Schutzschaltung. Häufig wird auf die Leiterplatte des Battery Management Systems auch eine Fuel Gauge integriert, mit der jederzeit Ladezustand und Temperatur der einzelnen Zellen abgefragt werden können. Über ein Kommunikationsinterface, meist als I2C oder SMBUS ausgeführt, können diese aber auch weitere Informationen …
AVA-NextGenMonoclonals™ Antikörper-Studie in PNAS veröffentlicht
AVA-NextGenMonoclonals™ Antikörper-Studie in PNAS veröffentlicht
… Diese Behandlungen sind jedoch nicht in der Lage, zwischen gesunden und leukämischen Zellen zu unterscheiden, so dass Patienten schwere Nebenwirkungen erleiden müssen. Das Forschungsteam um Prof. Hassan Jumaa, medizinischer Direktor des Instituts für Immunologie an der Universitätsklinik Ulm hat eine neuartige molekulare Veränderung an CLL-Zellen identifiziert, …
Bild: Schnell, schneller, Ultra FastBild: Schnell, schneller, Ultra Fast
Schnell, schneller, Ultra Fast
… keine Chance. Sind die Polaritäten falsch, verweigert der Ultra Fast Charger den Dienst. Sind alle Akkus korrekt erkannt, zeigen vier LED Leuchten den individuellen Ladezustand jeder einzelnen Zelle an. Rot: voller Energieschub! Der leere Akku wird geladen. Grün: Der Akku ist einsatzbereit – Erhaltungsladung aktiviert. Besonders praktisch: Der Charger …
Bild: CAU-Wissenschaftlerin erhält EU-Förderung zur Entwicklung neuer ImplantateBild: CAU-Wissenschaftlerin erhält EU-Förderung zur Entwicklung neuer Implantate
CAU-Wissenschaftlerin erhält EU-Förderung zur Entwicklung neuer Implantate
Wenn bei einem Herzinfarkt Zellen nicht mehr genügend Sauerstoff erhalten, kann Muskelgewebe geschädigt werden oder sogar absterben. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat ein Material entwickelt, das geschädigtes Gewebe erneuern und zu einer schnelleren Behandlung beitragen soll. Dabei macht es sich zunutze, dass Zellen …
Battery X Metals meldet geschätzte Erhöhung der effektiven Reichweite um 225 km nach zweitem erfolgreichen Rebalancing und erstem erfolgreichen gezielten Zellaustausch
Battery X Metals meldet geschätzte Erhöhung der effektiven Reichweite um 225 km nach zweitem erfolgreichen Rebalancing und erstem erfolgreichen gezielten Zellaustausch
… %. 2. Der Prototyp 2.0 diagnostizierte erfolgreich eine defekte Zelle innerhalb einer parallel geschalteten Gruppe, die zu einer vorzeitigen Abschaltung des Fahrzeugs bei einem Ladezustand (SOC) von unter 60 % geführt hatte, und ermöglichte deren gezielten Austausch - ein Beweis für die kritische Diagnosegenauigkeit unter realen Bedingungen. 3. Durch …
Langes Leben für Akkus - Energiesparen mit Exklusivprodukten von Conrad
Langes Leben für Akkus - Energiesparen mit Exklusivprodukten von Conrad
… Kapazität zur Verfügung stehen. Alle gängigen Größen von Micro bis Mono und sogar 9-V-Block-Akkus werden individuell geladen, jeder Schacht einzeln überwacht, und der Ladezustand im Display angezeigt. Defekte Akkus werden sofort erkannt, und die Entladungsfunktion sorgt dafür, dass der gefürchtete Memory-Effekt bei NiCD-Zellen nicht eintreten kann. Auch …
Bild: Weltpremiere des DJI Phantom 3 4K QuadcoptersBild: Weltpremiere des DJI Phantom 3 4K Quadcopters
Weltpremiere des DJI Phantom 3 4K Quadcopters
… Intelligenter Akku: Ein Akku mit mehr Spannung, Energie und Leistung bietet ein deutlich besseres Flugerlebnis. Die verbesserte Intelligent Flight Battery hat eingebaute Sensoren, die über den Akku-Ladezustand in Echtzeit informieren. So weiß der Pilot stets, wie viel Flugzeit bleibt und wann es wieder Zeit zum Aufladen ist. Das Aufladen ist schnell und einfach …
Genetisch veränderte Auftragskiller gegen Tumoren
Genetisch veränderte Auftragskiller gegen Tumoren
… solches Szenario könnte für viele Krebspatienten zukünftig zur Realität werden, so hoffen Forscher des Universitätsklinikums Würzburg. Ihnen ist es gelungen, mit künstlichen Sensoren ausgestattete Abwehrzellen gegen Tumore einzusetzen. Nun soll das Konzept für die klinische Praxis vorbereitet werden. Für ihre Therapiestrategie machen sich die Würzburger …
Bild: Kraftvoll und kompakt: der neue Akku-Bohrschrauber EY 7440 von PanasonicBild: Kraftvoll und kompakt: der neue Akku-Bohrschrauber EY 7440 von Panasonic
Kraftvoll und kompakt: der neue Akku-Bohrschrauber EY 7440 von Panasonic
… Gewähr für einen Dauereinsatz ohne Wartezeiten. Denn bei „kräftezehrendem“ Akkueinsatz kann bereits nach 35 Minuten Nutzladung der Akkupack wieder verwendet werden. Der Ladezustand beträgt dann bereits 80 %. Das Profigerät für alle, die eine außergewöhnliche Leistung erwarten, ist selbst in dunkleren Arbeitsumgebungen problemlos einsatzbereit: Durch …
Sie lesen gerade: Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen