openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Ilmenau School of Green Electronics“: TU Ilmenau entwickelt nachhaltige IT der Zukunft

09.12.202411:24 UhrIT, New Media & Software
Bild: „Ilmenau School of Green Electronics“: TU Ilmenau entwickelt nachhaltige IT der Zukunft

(openPR) Die digitale Revolution verändert durch neue Technologien und den immer stärkeren Einsatz von Künstlicher Intelligenz unsere gesamte Gesellschaft in nie dagewesener Weise. Dadurch steigt aber der Energiebedarf rasant und als Folge auch der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid. Nach Aussagen des Weltklimarats werden schon heute rund zwölf Prozent der weltweit produzierten elektrischen Energie allein für Hardware verbraucht, die rund um den Globus in IT-Anwendungen eingesetzt wird – Tendenz stark steigend: Wissenschaftliche Hochrechnungen prognostizieren, dass schon in rund 10 Jahren die gesamte weltweite Produktion an elektrischer Energie nicht mehr ausreichen wird, um den Leistungsbedarf der IT-Hardware zu decken – mit verheerenden Folgen für das Klima.

In der Ilmenau School of Green Electronics wird energieeffiziente Informationstechnologie entwickelt, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette – bei ihrer Herstellung, ihrer Reparatur und ihrem Recycling – weitgehend klimaneutral ist, durch die also das Klima zu keinem Zeitpunkt geschädigt wird – eine ambitionierte Herausforderung, die die neue Forschunginitiative mit interdisziplinären Projekten von der Erforschung physikalischer Grundlagen bis zu innovativen neuen Anwendungen angeht.

Anfang des Jahres waren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in vorderster Front der Forschung der TU Ilmenau stehen, aufgerufen, innovative Projektideen für die Ilmenau School of Green Electronics einzureichen, die mindestens zwei von drei vorgegebenen Themen abdecken sollten: energieeffizientes Computing, bioinspirierte Mikroelektronik und intelligente Werkstoffe, Bauelemente und Technologien. Ausgewählt wurden 12 interdisziplinäre Green-Electronics-Projekte, in denen nun jeweils zwei Forscherinnen und Forscher und je ein Promovierender in den kommenden vier Jahren leistungsstarke, aber energieeffiziente Systeme entwickeln.

Unter den ausgewählten Projekten: Die Entwicklung sogenannter neuromorpher Computer, also Rechner, die nach einem biologischen Vorbild arbeiten: dem menschlichen Gehirn. Das ist nämlich, um Energie zu sparen, darauf ausgelegt, die über die Nervenbahnen von den Sinnesorganen eintreffenden Informationen auf das absolut Wesentliche zu reduzieren. So nutzen auch neuromorphe Computerchips, die nach dem Beispiel des menschlichen Nervennetzes aufgebaut sind, diesen „Trick“, um mit möglichst wenig Energie Höchstleistungen zu bringen.

In der Ilmenau School of Green Electronics der TU Ilmenau wird eine neue Generation von interdisziplinär denkenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Schnittstelle klassischer Fachdisziplinen auf höchstem Niveau ausgebildet. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert für vier Jahre 12 Promovierendenstellen einschließlich aller Sach- und Verbrauchsmittel, Konferenzreisen und Auslandsaufenthalte mit knapp 5,2 Millionen Euro. Die Förderung erfolgt im Themenschwerpunkt RessourcenEffizienz, mit dem die Stiftung interdisziplinäre Forschung zum effizienteren Umgang mit begrenzten natürlichen Ressourcen unterstützt. So wird in der Ilmenau School of Green Electronics nicht nur Spitzenforschung in nachhaltiger Informationstechnologie der Zukunft betrieben, als Talentschmiede bietet sie jungen Forscherinnen und Forschern auch einen hervorragenden Start in eine herausragende Karriere in Wissenschaft oder Industrie.

Über die Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Stefan Sinzinger
Vizepräsident für Forschung
+49 3677 69-5020
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273561
 523

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Ilmenau School of Green Electronics“: TU Ilmenau entwickelt nachhaltige IT der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mobilfunk-Forschung: IEEE-Auszeichnung für Ilmenauer Professor
Mobilfunk-Forschung: IEEE-Auszeichnung für Ilmenauer Professor
… IEEE-Mitglied Prof. Martin Haardt von der Technischen Universität Ilmenau / Hohe Datenraten durch Multi-User MIMO Systeme im Mobilfunk Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), der größte technische Berufsverband weltweit, hat Prof. Martin Haardt von der Technischen Universität Ilmenau für seinen Fachzeitschriftenbeitrag über Multi-User …
Bild: TU Ilmenau und Imedos entwickeln Verfahren zur Untersuchung von AugengefäßenBild: TU Ilmenau und Imedos entwickeln Verfahren zur Untersuchung von Augengefäßen
TU Ilmenau und Imedos entwickeln Verfahren zur Untersuchung von Augengefäßen
Technische Universität Ilmenau hat gemeinsam mit dem Medizintechnikhersteller Imedos Systems aus Jena ein medizinisches Verfahren entwickelt, mit dem die Veränderungen kleinster Gefäße im Auge sichtbar gemacht werden. Mit der neuen Methode kann künftig, im Gegensatz zu heute, das Risiko für eine Netzhautschädigung schon vor einer Erkrankung abgeschätzt …
Bild: Absolventin der TU Ilmenau belegt beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 3. PlatzBild: Absolventin der TU Ilmenau belegt beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 3. Platz
Absolventin der TU Ilmenau belegt beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 3. Platz
Die Absolventin der Technischen Universität Ilmenau Anna-Maria Daschner hat beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2017 den dritten Platz belegt. Dies wurde heute (01.09.2017) auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin bekannt gegeben. Der Preis für Anna-Maria Daschners an der TU Ilmenau abgelegte Masterarbeit, in der sie Technologien …
Bild: Projekt 95 erwirbt ehemaliges Werk  „Graf von Henneberg Porzellan“ in IlmenauBild: Projekt 95 erwirbt ehemaliges Werk  „Graf von Henneberg Porzellan“ in Ilmenau
Projekt 95 erwirbt ehemaliges Werk „Graf von Henneberg Porzellan“ in Ilmenau
Projektentwickler plant auf dem 120.000 Quadratmeter großen Grundstück eine Neuausrichtung mit Industrie-, Logistik- und GewerbeflächenIlmenau, 21. März 2022. Der Projektentwickler Projekt 95 Baumanagement GmbH hat die Liegenschaft „Neues Porzellanwerk Ilmenau“, auch bekannt unter dem Namen „Graf von Henneberg Porzellan“, von der insolventen Graf von …
Bild: 14. Kinderuni Ilmenau: Programm und Anmeldeinformationen abrufbereitBild: 14. Kinderuni Ilmenau: Programm und Anmeldeinformationen abrufbereit
14. Kinderuni Ilmenau: Programm und Anmeldeinformationen abrufbereit
Die Technische Universität Ilmenau lädt auch in diesem Jahr zur Kinderuni Ilmenau ein! Am 8., 10., 15., 17., 22. und 24. November 2017 können 8- bis 12-jährige Kinder wieder spannenden Vorlesungen lauschen und einen unvergesslichen Tag als „Studierende“ erleben. An diesen sechs Tagen will die 14. Auflage der Kinderuni Ilmenau wieder Schüler/innen der …
Bild: Thüringer IT Dienstleister bietet 70 prozentige staatliche Förderung für IT-BeratungBild: Thüringer IT Dienstleister bietet 70 prozentige staatliche Förderung für IT-Beratung
Thüringer IT Dienstleister bietet 70 prozentige staatliche Förderung für IT-Beratung
Ilmenau, 09.03.2012: Kleine und mittelständische Unternehmen aus Thüringen, Thüringer Freiberufler, sowie Thüringer, die eine Existenzgründung oder Betriebsübernahme planen, können ab sofort für mindestens 3 und maximal 20 Beratertage eine 70 prozentige staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Gesetzliche Grundlage hierfür ist die Thüringer Beratungsrichtlinie. Förderfähig …
UFaS-Thüringen und TU Ilmenau stellen auf Firmenkontaktmesse „inova“ aus  - 150 Angebote für Studierende
UFaS-Thüringen und TU Ilmenau stellen auf Firmenkontaktmesse „inova“ aus - 150 Angebote für Studierende
Erfurt – Rund 150 Stellenangebote, Praktika und Themen für Abschlussarbeiten präsentieren der Unternehmer- und Fachkräfteservice (UFaS) Thüringen und die Technische Universität Ilmenau auf der Firmenkontaktmesse „inova“ am 22. und 23. Oktober 2008 in Ilmenau. Die Angebote für Studenten und Absolventen stammen von rund 50 Thüringer Unternehmen. UFaS und …
Logistiksoftwareanbieter EXOR PRO feiert 15-jähriges Firmenjubiläum
Logistiksoftwareanbieter EXOR PRO feiert 15-jähriges Firmenjubiläum
Ilmenau, 05.07.2017 – Die EXOR PRO GmbH blickt auf 15 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Seit der Gründung 2002 hat sich das Software-Unternehmen mit Sitz im thüringischen Ilmenau zu einem zuverlässigen und innovativen IT-Partner entwickelt. Heute vertrauen zahlreiche Kunden auf die Produkte und Dienstleistungen des WMS-Anbieters, welcher sich …
Sie lesen gerade: „Ilmenau School of Green Electronics“: TU Ilmenau entwickelt nachhaltige IT der Zukunft