openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gegen Gewalt an Frauen: Netzwerk „OMÄGA“ - für eine Gesellschaft ohne Männergewalt gegründet

29.11.202413:34 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Alle drei Minuten wird eine Frau in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt. Fast täglich wird eine Frau aufgrund ihres Geschlechts getötet. Die Täter sind in der Regel Männer. Um gegen die Ursachen dieser männlichen Gewalt vorzugehen, haben das schleswig-holsteinische Gleichstellungsministerium und die Fachhochschule (FH) Kiel in diesem Jahr das Netzwerk „OMÄGA – für eine Gesellschaft ohne Männergewalt“ ins Leben gerufen. Schwerpunkt des Netzwerks ist die gewaltpräventive Jungen- und Männerarbeit. Die Beteiligten kamen heute (29.11.) zum ersten Mal zusammen.

„Wenn wir Gewalt gegen Frauen beenden wollen, müssen wir bei den Ursachen ansetzen und Täter stärker in die Verantwortung nehmen. Eine Sache müssen wir dabei ganz klar benennen: der überwiegende Teil der Täter ist männlich. Sie müssen wir als Zielgruppe von Präventionsarbeit deshalb in den Fokus rücken“, sagte Gleichstellungsstaatssekretärin Silke Schiller-Tobies bei der heutigen Kick-off-Veranstaltung an der FH Kiel: „Mit OMÄGA bringen wir nun im Rahmen unseres Kompetenzzentrums gegen geschlechtsspezifische Gewalt die erste konkrete Maßnahme zu diesem Thema in Schleswig-Holstein auf den Weg.“

„Wir wollen das Thema geschlechtsspezifische Gewalt in die Gesellschaft tragen“, ergänzte der Projektleiter des Netzwerkes, Professor Dr. Fabian Lamp: „Mit Jungen gewaltlose Konfliktlösungen einüben, Jungen in ihrer Vielfältigkeit unterstützen, statt sie in gängige Männerklischees zu drängen, das können wir in allen pädagogischen Einrichtungen machen.“ Lamp ist Professor für Theorien der Sozialen Arbeit und Gender Studies an der Fachhochschule Kiel sowie Sprecher der LAG Jungen*arbeit.

Ziel des Netzwerks OMÄGA ist, die geschlechtsspezifische Perspektive in der gewaltpräventiven Jungen- und Männerarbeit zu fokussieren. Dafür wollen die Verantwortlichen in einem ersten Schritt die Expertise der Vertretenden der Jungen- und Männerarbeit sowie der Frauenfacheinrichtungen im Land vernetzen. Langfristig sollen Fortbildungs- und Beratungsstrukturen sowie Fortbildungsmaterialien entstehen. Das Gleichstellungsministerium fördert den Aufbau des Netzwerkes als Teil des Kompetenzzentrums gegen geschlechtsspezifische Gewalt mit 19.000 Euro.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Fabian Lamp

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272963
 396

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gegen Gewalt an Frauen: Netzwerk „OMÄGA“ - für eine Gesellschaft ohne Männergewalt gegründet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gewalt gegen Frauen weltweit verbreitet
Gewalt gegen Frauen weltweit verbreitet
… verletzt, sie sind den Tätern meist schutzlos ausgeliefert und haben häufig keine rechtlichen Mittel zur Verfügung. Dazu werden die Verursacher oftmals von der Gesellschaft gedeckt und nicht zur Rechenschaft gezogen. Daneben haben die Gewalttaten auch entscheidende wirtschaftliche Auswirkungen durch den entstehenden Bedarf an ärztlicher Versorgung, den …
Bild: Jörg Kachelmanns Buch und dessen unausgesprochener Untertitel: „Wer soll denen schon glauben?“Bild: Jörg Kachelmanns Buch und dessen unausgesprochener Untertitel: „Wer soll denen schon glauben?“
Jörg Kachelmanns Buch und dessen unausgesprochener Untertitel: „Wer soll denen schon glauben?“
… und ein alarmierend hohes Ausmaß an demonstrierter Tätersolidarität. Auch wenn Jörg Kachelnmann seine Attacken "nur" gegen Claudia W. richtet, treffen sie unzählige von Männergewalt betroffene und geschädigte Frauen. Angst wird erzeugt und Schweigen gefördert. Die Botschaft ist eindeutig: Die einzelne Betroffene hat keine Chance gegen den mächtigen …
Zum Internationalen Frauentag am 8. März  2007
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2007
… geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der weitest verbreiteten Formen der Diskriminierung von Frauen mit weit reichenden Folgen: Gewalt gegen Frauen – in Familie, Gesellschaft oder durch organisierten Menschenhandel – ist Hauptursache für viele sexuelle und reproduktive Gesundheitsprobleme, einschließlich einer erhöhten Anfälligkeit für sexuell übertragbare Krankheiten, …
TERRE DES FEMMES fordert „Tür auf“ – Mehr Schutz für gewaltbetroffene Frauen! mit Aktion am Brandenburger Tor
TERRE DES FEMMES fordert „Tür auf“ – Mehr Schutz für gewaltbetroffene Frauen! mit Aktion am Brandenburger Tor
… und Frauen. Vergangenes Jahr sorgte die spektakuläre Aktion zum Thema „STOP! Frühehen“ für viel Aufmerksamkeit. Heute, ein Jahr später, zeichnen sich erste Erfolge in Politik und Gesellschaft ab. Neben der Aktion am 25. November am Brandenburger Tor gibt es bundesweit Veranstaltungen rund um die Fahnenaktion 2016. Zu finden sind sie im TERRE DES FEMMES …
Bild: "Aufgeweckt" unterstützt Frauen-Notruf Wetterau e. V.Bild: "Aufgeweckt" unterstützt Frauen-Notruf Wetterau e. V.
"Aufgeweckt" unterstützt Frauen-Notruf Wetterau e. V.
Hilfe für Opfer körperlicher, seelischer oder sexualisierter Gewalt Unter dem Motto „Von Expertinnen lernen“ veranstaltete das Unternehmerinnen-Netzwerk Wetterau e. V. anlässlich des kürzlichen Weltfrauentages eine Vortragsreihe speziell für Frauen in der Rosbacher Wasserburg. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und erhielten Tipps zum Schritt in …
Bild: Gewalt hat viele Gesichter – und keine Ausrede Bild: Gewalt hat viele Gesichter – und keine Ausrede
Gewalt hat viele Gesichter – und keine Ausrede
… vorgeschrieben – die Umsetzung in der Praxis zeigt jedoch: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit bleibt eine große Lücke.Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen – Starke.Frauen.Machen. e.V. am 25. November 2025 die Online-Fachtagung "Starke.Frauen.Machen. gegen Gewalt: Gewalt hat viele Gesichter - …
Bild: Gewaltschutz und Selbstbehauptung: Fachtagung zur Stärkung von Frauen mit BehinderungenBild: Gewaltschutz und Selbstbehauptung: Fachtagung zur Stärkung von Frauen mit Behinderungen
Gewaltschutz und Selbstbehauptung: Fachtagung zur Stärkung von Frauen mit Behinderungen
… den 25. Oktober 2024 – Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen, am 25. November 2024, veranstaltet das Bundes-Netzwerkder Frauen-Beauftragten in Einrichtungen – Starke.Frauen.Machen. e.V. – eine zweitägige inklusive Fachtagung. Die Veranstaltung richtet sich bundesweit insbesondere anFrauen mit und ohne Behinderung, …
Bild: Ein klares JA zu Zivilcourage zum Gedenktag "Nein zu Gewalt gegen Frauen" am 25.11.Bild: Ein klares JA zu Zivilcourage zum Gedenktag "Nein zu Gewalt gegen Frauen" am 25.11.
Ein klares JA zu Zivilcourage zum Gedenktag "Nein zu Gewalt gegen Frauen" am 25.11.
… fordert nicht nur zu diesem Gedenktag zu mehr Engagement auf. Die Schamanin des Wortes Stephanie Jans kommt in ihren vielen Texten rund um Frauen und ihr Leben in unserer Gesellschaft immer wieder auf ihre zentrale Forderung nach mehr Zivilcourage zu sprechen. Besonders deutlich wird dies in ihrem Buch "Danke, daß niemand geschwiegen hat!" sowie in der um …
Pressemeldung: Mit dem DITIB-Bundesfrauenverband „Gemeinsam Gegen Gewalt“
Pressemeldung: Mit dem DITIB-Bundesfrauenverband „Gemeinsam Gegen Gewalt“
… starkes Symbol gegen jegliche Art von Gewalt zu setzen, sondern insbesondere auch die unterschiedlichsten Dimensionen und Ebenen von Gewalt deutlich zu machen und die Gesellschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Ein verbreitetes und breit gefächertes Problem kann nur im gemeinsamen Zusammenhalt und Prävention von allen Teilen der Gesellschaft beseitigt …
Bild: Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen FrauenBild: Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
… direkt vor unserer eigenen Haustür zu finden.Gewalt gegen Frauen manifestiert sich nicht nur physisch, sondern auch auf psychischer und emotionaler Ebene. Viele Frauen wurden in einer Gesellschaft erzogen, in der sie darauf konditioniert wurden, brav zu sein, leise zu sein und nicht aufzufallen. In einem Umfeld, das solche Erwartungen setzt, fällt es …
Sie lesen gerade: Gegen Gewalt an Frauen: Netzwerk „OMÄGA“ - für eine Gesellschaft ohne Männergewalt gegründet