openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues ESO-Bild zeigt einen dunklen Wolf am Himmel

31.10.202414:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der „Dunkler-Wolf-Nebel“ befindet sich im Sternbild Skorpion, nahe dem Zentrum der Milchstraße am Himmel, und ist etwa 5300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieses Bild zeigt einen Bereich am Himmel, der vier Vollmonden entspricht, ist aber tatsächlich Teil eines noch größeren Nebels namens Gum 55. Wenn Sie genau hinschauen, könnte der Wolf sogar ein Werwolf sein, der mit seinen Händen nach ahnungslosen Passanten greift.

Wenn Sie bisher dachten, Dunkelheit bedeutet Leere, dann sollten Sie Ihre Meinung ändern. Dunkle Nebel sind kalte Wolken aus kosmischem Staub, die so dicht sind, dass sie das Licht von Sternen und anderen Objekten dahinter verdecken. Wie ihr Name schon sagt, geben sie im Gegensatz zu anderen Nebeln kein sichtbares Licht ab. Die Staubkörner in ihnen absorbieren sichtbares Licht und lassen nur Strahlung mit längeren Wellenlängen, wie Infrarotlicht, durch. Astronominnen und Astronomen untersuchen diese Wolken aus gefrorenem Staub, weil sie oft neue, im Entstehen begriffene Sterne enthalten.

Natürlich ist es nur möglich, die gespenstische Erscheinung des Wolfs am Himmel zu entdecken, weil er sich auf einem hellen Hintergrund befindet. Dieses Bild zeigt in spektakulären Details, wie sich der dunkle Wolf von den leuchtenden sternbildenden Wolken dahinter abhebt. Die farbenfrohen Wolken bestehen hauptsächlich aus Wasserstoffgas und leuchten in Rottönen, angeregt durch die intensive UV-Strahlung der neugeborenen Sterne darin.

Einige dunkle Nebel, wie der Kohlensacknebel, sind mit bloßem Auge zu sehen – und spielen eine wichtige Rolle bei der Interpretation des Himmels durch die First Nations [1] – aber nicht der dunkle Wolf. Dieses Bild wurde mit Daten des VLT Survey Telescope erstellt, das dem INAF (Istituto Nazionale di Astrofisica) in Italien gehört und am Paranal-Observatorium der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste stationiert ist. Das Teleskop ist mit einer speziell entwickelten Kamera ausgestattet, um den südlichen Himmel im sichtbaren Licht abzubilden.

Das Bild wurde aus Aufnahmen zusammengestellt, die zu unterschiedlichen Zeiten mit jeweils einem Filter für eine andere Lichtfarbe aufgenommen wurden. Alle Bilder wurden während des VST Photometric Hα Survey of the Southern Galactic Plane and Bulge (VPHAS+) gewonnen, bei der etwa 500 Millionen Objekte in unserer Milchstraße untersucht wurden. Durch Untersuchungen wie diese können Wissenschaftler den Lebenszyklus von Sternen in unserer Heimatgalaxie besser verstehen. Die gewonnenen Daten werden über das ESO-Wissenschaftsportal öffentlich zugänglich gemacht. Stöbern Sie selbst in dieser Datenschatzkammer: Wer weiß, welche anderen unheimlichen Formen Sie im Dunkeln entdecken werden?

Endnoten

[1] Das Volk der Mapuche im Süden Zentralchiles bezeichnet den Kohlensacknebel als „pozoko“ (Wasserquelle), und die Inkas nannten ihn „yutu“ (ein Rebhuhn-ähnlicher Vogel).

Weitere Informationen

Die Europäische Südsternwarte (ESO) befähigt Wissenschaftler*innen weltweit, die Geheimnisse des Universums zum Nutzen aller zu entdecken. Wir entwerfen, bauen und betreiben Observatorien von Weltrang, die Astronominnen und Astronomen nutzen, um spannende Fragen zu beantworten und die Faszination der Astronomie zu wecken, und wir fördern die internationale Zusammenarbeit in der Astronomie. Die ESO wurde 1962 als zwischenstaatliche Organisation gegründet und wird heute von 16 Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich) sowie dem Gastland Chile und Australien als strategischem Partner unterstützt. Der Hauptsitz der ESO und ihr Besucherzentrum und Planetarium, die ESO Supernova, befinden sich in der Nähe von München in Deutschland, während die chilenische Atacama-Wüste, ein wunderbarer Ort mit einzigartigen Bedingungen für die Himmelsbeobachtung, unsere Teleskope beherbergt. Die ESO betreibt drei Beobachtungsstandorte: La Silla, Paranal und Chajnantor. Am Standort Paranal betreibt die ESO das Very Large Telescope und das dazugehörige Very Large Telescope Interferometer sowie Durchmusterungsteleskope wie z. B. VISTA. Ebenfalls am Paranal wird die ESO das Cherenkov Telescope Array South betreiben, das größte und empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium der Welt. Zusammen mit internationalen Partnern betreibt die ESO auf Chajnantor APEX und ALMA, zwei Einrichtungen zur Beobachtung des Himmels im Millimeter- und Submillimeterbereich. Auf dem Cerro Armazones in der Nähe von Paranal bauen wir „das größte Auge der Welt am Himmel“ – das Extremely Large Telescope der ESO. Von unseren Büros in Santiago, Chile, aus unterstützen wir unsere Aktivitäten im Land und arbeiten mit chilenischen Partnern und der Gesellschaft zusammen.

Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

Medienkontakte

Juan Carlos Muñoz Mateos
ESO Media Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6176
E-Mail: E-Mail

Bárbara Ferreira
ESO Media Manager
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
Mobil: +49 151 241 664 00
E-Mail: E-Mail

Markus Nielbock (Pressekontakt Deutschland)
ESO Science Outreach Network und Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 6221 528-134
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270965
 413

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues ESO-Bild zeigt einen dunklen Wolf am Himmel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ESO-Pressemitteilung: Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde: Abtrünniger Planet wächst mit RekordgeschwindigkeitBild: ESO-Pressemitteilung: Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde: Abtrünniger Planet wächst mit Rekordgeschwindigkeit
ESO-Pressemitteilung: Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde: Abtrünniger Planet wächst mit Rekordgeschwindigkeit
„Viele Menschen stellen sich Planeten als ruhige und stabile Welten vor. Doch mit dieser Entdeckung sehen wir, dass frei im All schwebende Himmelskörper planetarer Masse durchaus aufregende Orte sein können“, sagt Víctor Almendros-Abad, Astronom am Astronomischen Observatorium von Palermo des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) …
Bild: Eine blühende SternentstehungsregionBild: Eine blühende Sternentstehungsregion
Eine blühende Sternentstehungsregion
… Phänomene beobachtet werden: kosmischer Staub und Gaswolken, die das Licht heißer junger Sterne im Nebel reflektieren, absorbieren und wieder abstrahlen. --- Die abgebildete Himmelsregion ist im Sharpless-Katalog der H-II-Regionen aufgeführt. H-II-Regionen sind interstellare Wolken aus ionisiertem Gas, in denen rege Sternentstehung stattfindet. Sharpless 29 …
Bild: Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdetBild: Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdet
Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdet
… Universum dramatisch verändern wird.„Die Nähe des industriellen Megaprojekts AES Andes zu Paranal stellt ein erhebliches Risiko für den unberührtesten Nachthimmel der Welt dar“, betonte ESO-Generaldirektor Xavier Barcons. „Staubemissionen während des Baus, erhöhte atmosphärische Turbulenzen und insbesondere Lichtverschmutzung werden die Möglichkeiten …
Bild: Enthüllung galaktischer GeheimnisseBild: Enthüllung galaktischer Geheimnisse
Enthüllung galaktischer Geheimnisse
… Aufnahme enthüllt auch eine Vielzahl dunkler Objekte im Galaxienhaufen. An der Untersuchung beteiligt waren auch Forscher aus Heidelberg. --- Dank seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten zur Himmelsdurchmusterung gelang dem VLT Survey Telescope (VST) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile eine tiefe Aufnahme, die die Geheimnisse der leuchtkräftigen Galaxien …
Bild: ESO-Pressemitteilung: Neues Bild zeigt gespenstisches Fledermaussignal am HimmelBild: ESO-Pressemitteilung: Neues Bild zeigt gespenstisches Fledermaussignal am Himmel
ESO-Pressemitteilung: Neues Bild zeigt gespenstisches Fledermaussignal am Himmel
Diese „kosmische Fledermaus“ befindet sich etwa 10.000 Lichtjahre entfernt und fliegt zwischen den südlichen Sternbildern Circinus und Norma. Sie erstreckt sich über einen Bereich des Himmels, der vier Vollmonden entspricht, und sieht aus, als würde sie versuchen, den leuchtenden Fleck über ihr als Beute zu jagen.Dieser Nebel ist eine Sternenwiege, eine …
Bild: Der Himmel in mir – 24 Gedichte für alle die Engel liebenBild: Der Himmel in mir – 24 Gedichte für alle die Engel lieben
Der Himmel in mir – 24 Gedichte für alle die Engel lieben
… des Staunens, Fühlens und Erkennens führte. Dabei entstanden sind Gedichte durch die Verena Flori zeigen möchte, dass die Engel für jeden von uns Wunder bereithalten und uns der Himmel oft viel näher ist, als wir zu hoffen wagen. In Zusammenarbeit mit der Illustratorin Conny Wolf ist nun ihr zweiter Gedichtband Der Himmel in mir erschienen. Auch in …
Bild: Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes LichtBild: Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht
Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht
… Four Laser Guide Star Facility (4LGSF) und der sehr dünne verformbare Sekundärspiegel des UT4 [3] [4]. Die 4LGSF leuchtet mit vier 22-Watt-Laserstrahlen in den Himmel, um in der oberen Atmosphäre Natriumatome zum Leuchten zu bringen, wodurch am Himmel Lichtpunkte entstehen, die Sterne imitieren sollen. Sensoren im Adaptive-Optik-Modul GALACSI (Ground …
Bild: Sternhaufen offenbart seine Farben in atemberaubendem Bild der ESO mit 80 Millionen PixelnBild: Sternhaufen offenbart seine Farben in atemberaubendem Bild der ESO mit 80 Millionen Pixeln
Sternhaufen offenbart seine Farben in atemberaubendem Bild der ESO mit 80 Millionen Pixeln
… Jahr wird das Teleskop ein brandneues Instrument namens 4MOST erhalten, das die Spektren von 2400 Objekten gleichzeitig über einen großen Bereich des Himmels erfassen wird. Da VISTA wiedergeboren wird, sieht die Zukunft rosig aus.Weitere InformationenDie Europäische Südsternwarte (ESO) befähigt Wissenschaftler*innen weltweit, die Geheimnisse des Universums …
Sie lesen gerade: Neues ESO-Bild zeigt einen dunklen Wolf am Himmel