(openPR) Wer baute eigentlich das Internet in Österreich und die ersten Anwendungen für das Netz? 1994 entwickelte der Verein PUBLIC VOICE Labor Telefondienste für Bürgerbeteiligung oder stellte Musik-Neuerscheinungen unter mehreren Telefonnummern vor. Man konnte sich dabei mit den Telefontasten durch Menüs "klicken", Songs anhören oder mit anderen diskutieren. Denn Internet war noch kaum verfügbar, teuer und langsam. Wir sammelten Tipps und Tricks, wie man mit einem Modem ins Internet kommt. Das Handbuch "Österreich Online" wurde ein Bestseller und erschien in mehreren Auflagen. Darin gab es Anleitungen wie man ein E-Mail Postfach erhält, Verzeichnisdienste wie Gopher nützt und wir stellten Gelbe Seiten zusammen, weil es noch keine brauchbaren Suchmaschinen gab. Als einer der ersten Internetprovider in Wien bauten wir Webseiten für Kulturvereine und boten mit Funkfeuer kostengünstige Verbindungen an, die von Mikrowellenöfen leider manchmal gestört wurden. Bald danach folgten weitere Buchprojekte wie Senior Online und wir stiegen ein in die Forschung.
"Web4Groups" sollte die Arbeitswelt revolutionieren, mit einer Dateiablage im Netz für Teams, doch weil die Investitions-Partner den Weg einer proprietären Software gingen, hat das Projekt nicht abgehoben. Im net culture lab in Dornbirn und im Museumsquartier Wien boten wir Veranstaltungen zur Open Source Kultur und starteten Creative Commons in Österreich. Wir haben uns dann umbenannt in fairkom mit Sitz in Dornbirn und unser Ziel ist es weiterhin, Chancen, die sich mit Open Source Lösungen ergeben, aufzuzeigen, Organisationen zu beraten und auch Kommunikationsdienste mit Freier Software anzubieten.
Als Alternative zu den Angeboten der grossen Technologiekonzerne Google, Meta & Co bieten wir etwa den Videokonferenzdienst fairmeeting an, die Social Media Plattform fairmove (auf Basis Mastodon) oder die Meta-Suchmaschine fairsuch. Dabei werden keine Cookies verwendet und die Nutzer und Nutezrinnen nicht ausspioniert oder mit Werbung beglückt. Nun zeigen wir in einer Ausstellung unsere Materialsammlung zu drei Jahrzehnten digitale Gemeingüter, inklusive einem aufblasbaren Supertelefon und einem Geräte-Streichelzoo.
Eröffnung Do 07.11.2024 um 17 Uhr
Öffnungszeiten Di-Do 13-15 Uhr 12.11. bis 12.12.2024 im Innovationshaus gravitat.at der BTV, Bahnhofstrasse 15, Dornbirn, 2. Stock. Weitere Infos und Live-Stream zur Eröffnung auf www.fairkom.eu/30a Telefon +43 508020











