openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Universität Heidelberg: Hochmodernes Forschungsgebäude für die Chemie

21.10.202416:21 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Pressemitteilung
Heidelberg, 21. Oktober 2024

Universität Heidelberg: Hochmodernes Forschungsgebäude für die Chemie
Ersatzneubau für die Chemischen Institute wird am 24. Oktober 2024 feierlich übergeben

Ein modernes und hochinstalliertes – ein technisch speziell ausgestattetes – Forschungsgebäude für die Chemie an der Universität Heidelberg kann jetzt offiziell seiner Bestimmung übergeben werden: Der Ersatzneubau für die Chemischen Institute wurde in mehrjähriger Vorbereitungs- und Bauzeit auf dem Campus Im Neuenheimer Feld errichtet und bietet Forschungs- und Lehrflächen für das Organisch-Chemische Institut. Zu der feierlichen Übergabe des Gebäudes lädt der Landesbetrieb Vermögen und Bau – Amt Mannheim und Heidelberg am 24. Oktober 2024 ein. Neben der Rektorin der Ruperto Carola werden an der Feierstunde auch Vertreter des Finanzministeriums und des Wissenschaftsministeriums teilnehmen.

Der Ersatzneubau ist Teil des Gesamtkomplexes Im Neuenheimer Feld 270 bis 276, der vom Anorganisch-Chemischen Institut und vom Organisch-Chemischen Institut belegt ist und in den Jahren 1951 bis 1961 errichtet wurde. Er besteht aus einem längsgerichteten Hauptgebäude (INF 270) mit sechs rechtwinklig angeordneten Flügelbauten, in denen sich ausschließlich Labore befinden. Das bestehende Gebäude INF 272 konnte an die heutigen Anforderungen für Laborgebäude im Hinblick auf Geschosshöhen, Brandschutz, zusätzliche Funktionsräume und eine energieeffiziente Klimatechnik nicht mehr wirtschaftlich angepasst werden. Nach dem Abriss wurde im Jahr 2020 mit dem Ersatzneubau begonnen. Nach der Fertigstellung 2023 kann das Gebäude mit einem Kostenvolumen von rund 26 Millionen Euro jetzt offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.

Der fünfgeschossige Neubau mit einer Nutzfläche von mehr als 2.000 Quadratmetern wird künftig vom Organisch-Chemischen Institut für Forschung und Lehre genutzt. Die Forschungsflächen umfassen modular aufgebaute Labore mit abtrennbaren Auswertzonen, Büros sowie Computerräume für Planung, Auswertung und theoretisches Arbeiten. Für die Lehre stehen Praktikumsbereiche mit entsprechender Infrastruktur zur Verfügung. Die Technik, etwa für Lüftung, Gasversorgung oder Druckluft, ist im Untergeschoss untergebracht. Mit einem zweigeschossigen, verglasten Verbindungsstück ist der Ersatzneubau an das Hauptgebäude INF 270 angebunden. Teil des baulichen Entwicklungskonzepts der Universität ist es, die zum Teil hochinstallierten Flächen insbesondere für Labore und Praktikumsbereiche in den „Anbauten“ – den Flügelbauten des Chemie-Gebäudekomplexes – zu konzentrieren.

Die Veranstaltung zur feierlichen Übergabe des Ersatzneubaus eröffnet Marco Grübbel von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg. Der Begrüßung folgen Ansprachen von Gisela Splett, Staatssekretärin im baden-württembergischen Finanzministerium, und Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter vom Wissenschaftsministerium des Landes. Grußworte sprechen die Rektorin der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Frauke Melchior, der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner, und der Geschäftsführende Direktor des Organisch-Chemischen Instituts, Prof. Dr. Michael Mastalerz.

Hinweis an die Redaktionen:
Die feierliche Übergabe des Ersatzneubaus für die Chemischen Institute findet am 24. Oktober 2024 im Hörsaalzentrum Chemie, Im Neuenheimer Feld 252, Hörsaal 1, statt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten per Mail an E-Mail.

Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270163
 375

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Universität Heidelberg: Hochmodernes Forschungsgebäude für die Chemie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in LindauBild: Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau
PressemitteilungHeidelberg, 27. Juni 2025Promovierende der Universität Heidelberg bei der Nobelpreisträgertagung in LindauFinn Sebastian und Mona Hämmerle vertreten das Fach Chemie Gelegenheit zum Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern haben zwei Promovierende der Universität Heidelberg. Sie nehmen an der 74. Nobelpreisträgertagung …
Medieneinladung für Montag, 7. April: Spatenstich für Forschungszentrum ACTIVE SITES
Medieneinladung für Montag, 7. April: Spatenstich für Forschungszentrum ACTIVE SITES
… active sites) sind in der Chemie und Biologie diejenigen Stellen eines Katalysators oder Enzyms, an denen die katalysierten Reaktionen stattfinden. Im neuen Forschungsgebäude wird der Begriff breiter gefasst: Als active sites werden allgemein die Reaktionsorte bezeichnet, an denen entscheidende Prozesse stattfinden. Beispielsweise zählen hierunter die …
Bild: Richtfest des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften: Baustein für exzellente ForschungBild: Richtfest des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften: Baustein für exzellente Forschung
Richtfest des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften: Baustein für exzellente Forschung
… Gebäudes belaufen sich auf etwa 23 Millionen Euro - getragen von Bund, Land und Universität. --- Rund ein Jahr nach Baubeginn wurde am Montagmittag das Richtfest des Forschungsgebäudes „Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften“ (ZQB) gefeiert. Das neue Forschungsgebäude mit einer Nutzfläche von rund 2800 m2 entsteht auf dem Campus der Universität Ulm …
Bild: medfacilities GmbH: Dr. Peter Heinen begrüßt Gewinner des CECAD-Kunst-am-Bau-Wettbewerbes zum ProjektstartBild: medfacilities GmbH: Dr. Peter Heinen begrüßt Gewinner des CECAD-Kunst-am-Bau-Wettbewerbes zum Projektstart
medfacilities GmbH: Dr. Peter Heinen begrüßt Gewinner des CECAD-Kunst-am-Bau-Wettbewerbes zum Projektstart
… Heinen ist Geschäftsführer der medfacilities GmbH www.medfacilities.de . Er ließ es sich nicht nehmen, die Gewinner des Kunst-am-Bau-Wettbewerbes für das Kölner CECAD-Forschungsgebäude persönlich zu begrüßen. Dies war Teil des ersten gemeinsamen Arbeitstreffens von medfacilities mit den Gewinnern. Am Modell erläuterten Künstler Yoshiyuki Miura und Lichtplaner …
Bild: Im Verbund gegen Herz-Kreislauferkrankungen: Neues Herz-Forschungsgebäude in Göttingen eröffnetBild: Im Verbund gegen Herz-Kreislauferkrankungen: Neues Herz-Forschungsgebäude in Göttingen eröffnet
Im Verbund gegen Herz-Kreislauferkrankungen: Neues Herz-Forschungsgebäude in Göttingen eröffnet
Feierliche Eröffnung des neuen Herz-Forschungsgebäudes an der UMG. Universitätsmedizin Göttingen investiert rund 11,3 Millionen Euro in den Neubau. Acht Arbeitsgruppen sind eingezogen und arbeiten interdisziplinär an spitzenmedizinischer Grundlagenforschung des Herzkreislaufsystems und des Herzens. --- (umg/dzhk) Die Herzforschung an der Universitätsmedizin …
EU-Projekt: Neue molekulare Interventionen gegen Virusinfektionen
EU-Projekt: Neue molekulare Interventionen gegen Virusinfektionen
PressemitteilungHeidelberg, 27. Februar 2025EU-Projekt: Neue molekulare Interventionen gegen VirusinfektionenInternationales Verbundvorhaben wird an der Universität Heidelberg koordiniertMit gezielten molekularen Eingriffen in den Vermehrungszyklus und die Immunerkennung von Viren sollen der virale Zelleintritt und die Virusvermehrung unterbunden werden. …
Jahresfeier der Ruperto Carola: Eröffnung des neuen Akademischen Jahres
Jahresfeier der Ruperto Carola: Eröffnung des neuen Akademischen Jahres
PressemitteilungHeidelberg, 13. Oktober 2025Jahresfeier der Ruperto Carola: Eröffnung des neuen Akademischen JahresUniversität Heidelberg begeht 639. Jahrestag ihres Bestehens – Ansprache der Rektorin Frauke MelchiorMit ihrer traditionell zu Beginn der Vorlesungszeit stattfindenden Jahresfeier eröffnet die Ruperto Carola das Akademische Jahr 2025/2026. …
Bild: Lungen- und Infektionsforschung unter einem DachBild: Lungen- und Infektionsforschung unter einem Dach
Lungen- und Infektionsforschung unter einem Dach
… statt, das in zwei Jahren fertiggestellt werden soll. Es handelt sich um ein vom Wissenschaftsrat empfohlenes und von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossenes Forschungsgebäude, das vom Land Hessen und vom Bund finanziert wird und inklusive Geräteausstattung rund 25 Millionen Euro kosten soll. „Das CIGL bedeutet weiteren Rückenwind …
Bild: Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik KölnBild: Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik Köln
Kunst-am-Bau-Wettbewerb entschieden für CECAD-Forschungsgebäude an der Uniklinik Köln
Licht und Kunst - Installation von Yoshiyuki Miura und Frank Vetter soll realisiert werden Der Wettbewerb „Licht und Kunst“ für das Forschungsgebäude des Exzellenzclusters CECAD ist entschieden: Die neunköpfige Jury unter Vorsitz von Dr. Petra Hesse, Direktorin des Museums für Angewandte Kunst, Köln, sprach sich einstimmig dafür aus, die Installation …
Bild: Feierliche Übergabe des Zentrums für Integrative Infektionsforschung (CIID)Bild: Feierliche Übergabe des Zentrums für Integrative Infektionsforschung (CIID)
Feierliche Übergabe des Zentrums für Integrative Infektionsforschung (CIID)
… Modelle übersetzt, die wiederum helfen sollen, die hochkomplexen Prozesse genauer zu verstehen. Bis zu 25 Gruppen mit rund 150 Mitarbeitern werden in das Forschungsgebäude einziehen. Die meisten sind Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. „Das CIID ist direkt mit der tropenmedizinischen Ambulanz und den diagnostischen Einrichtungen des …
Sie lesen gerade: Universität Heidelberg: Hochmodernes Forschungsgebäude für die Chemie