openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen

26.07.202409:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen

(openPR)

Bank muss Bearbeitungsgebühr nach Urteil des KG Berlin zurückzahlen

Für die Aufnahme eines Darlehens zahlte eine Immobiliengesellschaft rund 39.000 Euro Bearbeitungsgebühr an die Bank. Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin vom 30. Oktober 2023 muss die Bank das Bearbeitungsentgelt zurückzahlen, da die Zahlung dieser Gebühren nicht wirksam vereinbart worden sei (Az. 8 U 212/21).

Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vom 4. Juli 2017 sind Bestimmungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu Bearbeitungsentgelten bei Unternehmerdarlehen unwirksam. Nach der Rechtsprechung des BGH lasse sich die Angemessenheit solcher Klauseln auch nicht mit Besonderheiten des kaufmännischen Geschäftsverkehrs oder dem ggf. besseren Verständnis eines Geschäftsmanns im Hinblick auf die sich daraus ergebende finanzielle Gesamtbelastung begründen, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Bankrecht berät.

Bearbeitungsgebühr in Höhe von 1 Prozent der Darlehenssumme

An dieser Rechtsprechung hat sich das Kammergericht Berlin mit seinem Beschluss vom 30.10.2023 orientiert. In dem zu Grunde liegenden Fall hatte eine Immobiliengesellschaft ein Darlehen bei der beklagten Bank aufgenommen. Dabei hatten die beidem Parteien die Zahlung eines Bearbeitungsentgelts in Höhe von 1 Prozent der Darlehenssumme vereinbart – rund 39.000 Euro. Die Darlehensnehmerin zahlte die Bearbeitungsgebühr zunächst, forderte sie später aber zurück, da die Vereinbarung unwirksam gewesen sei.

Die Bank sah dies erwartungsgemäß anders und verweigerte die Rückzahlung. Das begründete sie damit, dass das Bearbeitungsentgelt nicht formularmäßig, sondern nach langen Verhandlungen individuell mit dem Darlehensnehmer vereinbart worden sei. Die Vereinbarung wurde auf einem Merkblatt fixiert und war kein Bestandteil der AGB. Weiter führte sie aus, dass eine Rückzahlung gemäß § 814 BGB ausgeschlossen sei, da der Verhandlungspartner des Immobilienunternehmens als Vollkaufmann und Geschäftsbesorger umfassende Kenntnisse vom Immobilienmarkt und den Finanzierungsmöglichkeiten habe. Daher sei davon auszugehen, dass er auch die Rechtsprechung des BGH zu Bearbeitungsentgelten bei Unternehmerdarlehen kannte.

KG Berlin weist Berufung zurück

Mit dieser Argumentation kam die Bank beim Landgericht Berlin nicht durch. Das Gericht verurteilte die Bank in erster Instanz zur Rückzahlung des Bearbeitungsentgelts. Auch vor dem Kammergericht Berlin blieb die Bank erfolglos. Das KG wies die Berufung zurück und bestätigte das erstinstanzliche Urteil.

Zur Begründung führte das KG Berlin aus, dass der Darlehensvertrag eine unwirksame AGB-Klausel über ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 1 Prozent der Darlehenssumme enthalte. Die Klausel sei zwar nicht direkt in den AGB enthalten, denn dort wäre sie leicht als unwirksame Klausel zu erkennen gewesen. Die Bank könne die Regelung zur Unwirksamkeit eines Bearbeitungsentgelts aber nicht dadurch entgehen, indem sie im Darlehensvertrag ein Bearbeitungsentgelt lediglich indirekt anspricht, die Höhe der Bearbeitungsgebühren aber nur im beigefügten ESIS-Merkblatt aufweist und den Kunden schließlich eine Individualabrede als Auszahlungsvoraussetzung für das Darlehen unterzeichnen lasse, machte das KG deutlich. Mit seiner Unterschrift solle der Kunde bestätigen, dass die Vertragsbestandsteile, insbesondere zu den Zinsen und dem Bearbeitungsentgelt, frei verhandelt und als Individualabrede Bestandteil des Darlehensvertrags wurden.

Verschleierte AGB-Abrede

Damit liege immer noch eine AGB vor, auch wenn eine klare Regelung direkt im Darlehensvertrag vermieden wurde. Die von der Bank vorformulierte Erklärung, dass die Vertragsbestandteile und insbesondere das Bearbeitungsentgelt frei verhandelte Individualabreden seien, deren Unterzeichnung im Darlehensformular auch noch als Auszahlungsvoraussetzung aufgeführt ist, sei bedeutungslos, so das Gericht weiter. Sie bestätige bereits, dass es sich bei der vermeintlich frei verhandelten Individualabrede um eine AGB handele. Ein freies Aushandeln liege nur vor, wenn die Bank eine ernsthafte Verhandlungsbereitschaft im Hinblick auf die streitige Klausel hat. Dies sei jedoch nicht erkennbar. Die Klausel sei daher unwirksam.

Die Rückforderung des Bearbeitungsentgelts sei auch nicht nach § 814 BGB ausgeschlossen. Es reiche nicht aus, wenn der Darlehensnehmer Kenntnis von der Rechtsprechung des BGH zu Bearbeitungsentgelten hat. Er müsse daraus auch die zutreffende rechtliche Schlussfolgerung vom Fehlen einer rechtlichen Verpflichtung gezogen haben. Durch die Vertragsgestaltung der Bank, insbesondere über die verlangte Unterzeichnung der Bestätigung einer Individualabrede, sei das Vorliegen einer AGB verschleiert worden, so dass auch ein erfahrener Geschäftsmann glauben konnte, dass er zur Zahlung der Bearbeitungsgebühr verpflichtet sei. Die Bank müsse die Bearbeitungsgebühren daher zurückzahlen, entschied das KG Berlin.

MTR Legal Rechtsanwälte berät im Bankrecht und in Fragen der Unternehmensfinanzierung.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1265528
 204

Pressebericht „Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnetBild: DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnet
DEGAG – Insolvenzverfahren eröffnet
Anleger haben rund 282 Millionen Euro in DEGAG-Genussrechte investiert Anleger haben rund 282 Millionen Euro in Genussrechte der DEGAG-Gesellschaften investiert und müssen nun mit großen finanziellen Verlusten rechnen. Die Gesellschaften sind insolvent und das Amtsgericht Hameln hat am 22. August 2025 die Insolvenzverfahren über die DEGAG Deutsche Grundbesitz Holding AG (Az. 36 IN 7/25 -4), die DEGAG Bestand und Neubau 1 GmbH (Az. 36 IN 8/25 -4), die DEGAG Kapital GmbH (Az. 36 IN 13/25 -4) und die DEGAG WI8 GmbH (Az. 36 IN 14/25 -4) eröffnet…
Bild: Irreführende Werbung mit „Apfelleder“Bild: Irreführende Werbung mit „Apfelleder“
Irreführende Werbung mit „Apfelleder“
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht – Urteil des Oberlandesgericht Köln - Az. 6 U 51/25 Halsbänder für Hunde aus Obstabfällen sind sicher nachhaltig, doch Obstabfälle sind kein Leder. Die Halsbänder dürften daher auch nicht mit dem Ausdruck „Apfelleder“ beworben werden. Diese Werbung sei für den Verbraucher irreführend und verstoße gegen das Wettbewerbsrecht, entschied das OLG Köln, das als Berufungsinstanz und Oberlandesgericht für NRW fungiert, mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. 6 U 51/25), das als Beschluss veröffentlicht wurde. Kreativität in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen können zurückverlangt werden
Bearbeitungsgebühren bei Darlehensverträgen können zurückverlangt werden
Im Mai dieses Jahres hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass Bankkunden in bestimmten Fällen ihr Bearbeitungsentgelt, das sie bei Abschluss eines Darlehensvertrages zahlen mussten, zurückverlangen können. Nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sind vorformulierte Bestimmungen über ein Bearbeitungsentgelt in Darlehensverträgen zwischen …
Bild: BGH: Bearbeitungsentgelte bei Verbraucherkrediten sind unwirksamBild: BGH: Bearbeitungsentgelte bei Verbraucherkrediten sind unwirksam
BGH: Bearbeitungsentgelte bei Verbraucherkrediten sind unwirksam
Der BGH hat mit zwei Urteilen vom 13.05.2014 (Az: XI ZR 405/12; XI ZR 170/13) die Rechtsprechung verschiedener Gerichte bestätigt, wonach ein Bearbeitungsentgelt für die Gewährung von Verbraucherdarlehen nicht gefordert werden darf. Die dem Urteil vorangegangen Klagen waren auf die Rückzahlung der von den Banken einbehaltenen Bearbeitungsentgelte gerichtet. …
Bild: Kreditkosten einschränkt - Bundesgerichthof verbietet Banken BearbeitungsentgelteBild: Kreditkosten einschränkt - Bundesgerichthof verbietet Banken Bearbeitungsentgelte
Kreditkosten einschränkt - Bundesgerichthof verbietet Banken Bearbeitungsentgelte
… Zivilgericht, macht im Mai 2014 mit zwei wichtigen Musterurteilen zu Gunsten von Kreditnehmern mit einer Bankenunsitte Schluss. Das Gericht verbietet Bearbeitungsentgelte bei Verbraucherkrediten und gibt Millionen Darlehensnehmern damit einen Rückzahlungsanspruch. Kreditnebenkosten verboten - was ist das überhaupt? Kreditnebenkosten werden von der Bank …
Bild: Unternehmer können Bearbeitungsgebühren für Darlehen zurückfordernBild: Unternehmer können Bearbeitungsgebühren für Darlehen zurückfordern
Unternehmer können Bearbeitungsgebühren für Darlehen zurückfordern
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Unternehmer ein Bearbeitungsentgelt/Bearbeitungsgebühr , die sie im Rahmen einer Kreditvergabe für ein Unternehmerdarlehen an ihre Bank gezahlt haben, zurück verlangen können (BGH, Verfahren XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16). Unternehmer können unter http://www.sylvenstein-law.de/schnellcheck/ von einem auf Bankrecht …
Bild: Bearbeitungsentgelt der Banken auch für Unternehmer unwirksamBild: Bearbeitungsentgelt der Banken auch für Unternehmer unwirksam
Bearbeitungsentgelt der Banken auch für Unternehmer unwirksam
Mit zwei Entscheidungen vom 13.05.2014 (Az. XI ZR 405/12, Az. XI ZR 170/13) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Unwirksamkeit eines Bearbeitungsentgeltes für Privatkredite bestätigt. Zur Frage des Bearbeitungsentgeltes bei Unternehmerkrediten hat der BGH bisher noch nicht entschieden. Für viele private Hausbesitzer stellt sich die Frage nach dem Bearbeitungsentgelt …
BGH macht Weg frei für Rückforderung von Bearbeitungsentgelten bei Krediten
BGH macht Weg frei für Rückforderung von Bearbeitungsentgelten bei Krediten
Banken und Sparkassen müssen ihren Privatkunden für den Abschluss von Kreditverträgen einbehaltene Bearbeitungsentgelte zurückbezahlen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei am 13. Mai 2014 ergangenen Grundsatzurteilen entschieden und damit eine lange Zeit bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt. Für die Verbraucher bedeuten die Urteile, dass …
Darlehensverträge: Klauseln zu Bearbeitungsentgelt sind unwirksam - Rückzahlung erforderlich
Darlehensverträge: Klauseln zu Bearbeitungsentgelt sind unwirksam - Rückzahlung erforderlich
… (Az.: XI ZR 562/15) entschieden, dass „die in Darlehensurkunden eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen … verwendete Klausel zu dem ‚Bearbeitungsentgelt für Vertragsschluss‘ … unwirksam“ ist. Dies sei „unabhängig davon gültig, ob es sich um ein Unternehmer- oder ein Verbraucherdarlehen handele“. Rückerstattung plus Zinsen: Bearbeitungsentgelt …
Bild: Pauschale Bearbeitungsentgelt bei Privatkrediten unzulässigBild: Pauschale Bearbeitungsentgelt bei Privatkrediten unzulässig
Pauschale Bearbeitungsentgelt bei Privatkrediten unzulässig
Das Oberlandesgericht Bamberg hat in einer nunmehr veröffentlichten Entscheidung (3 U 78/10) eine Klausel einer Bank für unzulässig erklärt, die ein pauschales Bearbeitungsentgelt von 2 % im Zuge des Abschlusses eines Privatdarlehens vorsah. Bei dieser Klausel handele sich nach Auffassung des Gerichts um eine sog. Preisnebenabrede, die der Überprüfung …
Bild: Bearbeitungsgebühr bei Unternehmensdarlehen – Verjährung droht zum 31.12.2014Bild: Bearbeitungsgebühr bei Unternehmensdarlehen – Verjährung droht zum 31.12.2014
Bearbeitungsgebühr bei Unternehmensdarlehen – Verjährung droht zum 31.12.2014
Durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) können private Darlehensnehmer bis 31.12.2014 die Erstattung des Bearbeitungsentgeltes aus Verträgen verlangen, die zwischen 2005 bis 2011 abgeschlossen wurden. Für Verträge aus dem Jahr 2004 besteht eine taggenaue Verjährung, so dass faktisch nur noch für im Dezember 2004 abgeschlossene Verträge …
Bild: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur RückforderungBild: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur Rückforderung
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur Rückforderung
… nun, 2017, auch für Unternehmer. In zwei Verfahren entschied der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, dass ein durch das Kreditinstitut vertraglich festgelegtes, laufzeitunabhängiges Bearbeitungsentgelt für Unternehmerdarlehen unwirksam sei. Unternehmer seien nicht weniger schutzwürdig als Verbraucher, urteilte der BGH (XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16). …
Sie lesen gerade: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen