openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Gesundheit endlich verständlich: die Elektronische Patientenakte (ePa) im Erklärvideo

01.07.202112:53 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Digitale Gesundheit endlich verständlich: die Elektronische Patientenakte (ePa) im Erklärvideo
Futuristisch, stylish und trotzdem emotional - die Digital Health Erklärvideos von nutcracker (© (c) by nutcracker premium videos )
Futuristisch, stylish und trotzdem emotional - die Digital Health Erklärvideos von nutcracker (© (c) by nutcracker premium videos )

(openPR) Ab heute ist es soweit: die “elektronische Patientenakte, kurz ePa,  geht endlich an den Start und soll nicht weniger als deutsche Gesundheitssystem revolutionieren. 

Doch was steckt genau dahinter? Welche Vorteile und Möglichkeiten bietet sie? Das verlangt nach Erklärung.

Denn traditionell weckt die Digitalisierung und Verwendung von sensiblen Daten erstmal grosses Misstrauen. Wie weit das geht liess sich anhand der nicht enden wollenden Datenschutz-Debatten während der Corona-Pandemie par excellence beobachten. Für umso wichtiger halten es die Erklärvideo-Macher von nutcracker daher in der Kommunikation Vertrauen zu schaffen. 

“Die große Angst bei Digitaliserungsprojekten ist doch, dass man nicht genau weiss was mit Daten geschieht und wie und wofür sie verwendet werden - exakt hier ist enorm grosser Erklärung- und Kommunikationsbedarf!” konstatiert der nutcracker Gründer und Inhaber Klaus Schwope.

Um die Vorteile der elektronischen Patientenakte für Patienten, Ärzte und Versicherer kurz und komprimiert herauszuarbeiten entwickelten die Kreativprofis der Frankfurter Erklärvideo-Agentur nutcracker eigens ein neues Videodesign.

“Die Anforderungen im Bereich Digital Health, sind doch etwas andere als bei vielen anderen Erklärvideo-Projekten” erläutert Schwope. 

“Wir haben daher mit unserem ”Erklärdoc"-Design    futuristische Assets entwickelt die zusammen mit sehr emotionalen Charactern die Themen Gesundheit, Menschlichkeit und Emotionalität mit Technologie vereinen.".

In nur 60 Sekunden erklären die Videoprofis so exakt und leicht verständlich wie die elektronische Patientenakte funktioniert. Im Zentrum des modernen Erklärvideos steht eine junge Mutter, die per Handy demonstriert welche Daten in die “ePa” gelangen, wer darauf Zugriff hat und welche Vorteile das bietet. 

“Das Erklärdoc-Design eignet sich hervorragend digitale Technologie im Gesundheitsbereich flüssig, futuristisch und trotzdem emotional zu transportieren!”  fasst Schwope zusammen.

Der Plan ist das Design des Erklärdoc-Formats auch für weitere Projekte im Bereich Digital Health zu nutzen und so vor allem Start-ups zu ermöglichen ihre Projekte zu pushen und erfolgreich an den Markt zu bringen.

“In kaum einem anderen Bereich ist der Erklärung- und gleichzeitig Vertrauensbedarf so hoch wie bei digitalen Gesundheitsthemen - aber gleichzeitig ist's fast überlebenswichtig hier die nächste Stufe der Digitalisierung zu zünden. Dabei wollen wir mit exzellenter Erklärkommunkation helfen” erläutert Kreativchef Klaus Schwope.

Interessante Nebengeschichte auf die Idee für das Format und aussergewöhnliche Design kamen die Frankfurter Kreativen während des ersten Lockdowns im März vergangen Jahres.

“Plötzlich wurde uns allen ja schmerzhaft klar, wie wichtig Digitalisierung im Gesundheitsbereich ist und wie wenig wir davon in Deutschland bislang umgesetzt haben - das brachte uns auf die Idee ein eigenes Format und Design unter dem Namen ”Erklärdoc" an den Start  zu bringen.".

Das Erklärvideo für die “elektronische Patientenakte” Anstand erstmal ohne offiziellen Auftraggeber um einen ansehnlichen Prototyp der Formats zu schaffen.

Zubor hatte nutcracker bereits einige Digital Health Projekte erfolgreich umgesetzt. So erklärten die Kreativen für AOK plus ein digitales Bonusprogramm, welches per App und Fitnesstracker Bewegung belohnt.

Für den Telemedizin-Pionier Clickdoc entwickelte nutcracker bereits lange vor der Pandemie zwei Erklärvideos, die die Terminvergabe und digitale Sprechstunde anschaulich erklären.

Mit dem Launch des Erklädoc-Design runden die Frankfurter Erklärvideo-Experten nun ihr Angebot ab und sehen sich damit im weiterhin boomenden Erklärvideo-Markt bestens aufgestellt. 

“In der Nische der Erklävideokommunikation hat sich die Pandemie eher als Treiber herausgestellt - sehr viele Unternehmen haben durch den Wegfall von Präsenzveranstaltungen wie Messen oder Kongressen die animierte Videkommunikation für sich entdeckt - davon konnten auch wir letztenendes profitieren, da wir unseren Kunden stets individuelle, maßgeschneiderte Lösungen und Designs anbieten.” fasst nutcracker-Chef Klaus Schwope zusammen.

Video:
ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE Erklärvideo
Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1213464
 849

Pressebericht „Digitale Gesundheit endlich verständlich: die Elektronische Patientenakte (ePa) im Erklärvideo“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von nutcracker Onlinevideo-Kommunikation

Bild: TAFEL Deutschland sucht Lebensmittelretter per ErklärvideoBild: TAFEL Deutschland sucht Lebensmittelretter per Erklärvideo
TAFEL Deutschland sucht Lebensmittelretter per Erklärvideo
Mit einem kreativen Kniff der Frankfurter Erklärvideo-Agentur nutcracker will die Ehrenamtsorganisation Menschen dazu bewegen, weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Frankfurt/Berlin. 82 Kilo genießbare Lebensmittel sind es, die wir in Deutschland pro Kopf jährlich wegschmeißen. Ein Zustand, der sich u.a. aus einem Missverständnis speist: dem Mindesthaltbarkeits- und dem Verbrauchsdatum. Soweit das Briefing der TAFEL - die Crux dabei, da es unbedingt ein real gedrehtes Erklärvideo sein sollte: Wie stellt man die Lebensmittel dar? Hier besann sic…
Bild: OFFENE TÜREN IM FRANKFURTER OSTEN: ERKLÄRVIDEO-PRODUKTION LIVEBild: OFFENE TÜREN IM FRANKFURTER OSTEN: ERKLÄRVIDEO-PRODUKTION LIVE
OFFENE TÜREN IM FRANKFURTER OSTEN: ERKLÄRVIDEO-PRODUKTION LIVE
Frankfurt, 27. August 2018. Spannende Einblicke in die Produktion von Premium-Erklärvideos gab es im Rahmen der diesjährigen Hessen Design Routes bei der vielfach ausgezeichneten Frankfurter Videoagentur nutcracker. An mehreren sogenannten "Making-of-stations" führten die Kreativen ihre Besucher ein ganzes Wochenende lang durch alle Stationen und Prozesse der Erklärvideo-Erstellung. Im mit "Nuss-Schale" liebevoll titulierten Conceptroom tüfteln und brüten die Kreativen ihre Ideen und Konzepte solange aus bis eine Nuss - sprich die Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auf dem Vormarsch: Healthcare IT-Lösungen inklusive eSignatur von secryptBild: Auf dem Vormarsch: Healthcare IT-Lösungen inklusive eSignatur von secrypt
Auf dem Vormarsch: Healthcare IT-Lösungen inklusive eSignatur von secrypt
… und Dokumentensicherheit im Gesundheitswesen Berlin, 29. April 2014. Immer mehr Einrichtungen des Gesundheitswesens erkennen das Optimierungspotenzial, das die integrierte elektronische Signatur in ihren Healthcare IT-Anwendungen bietet. Von der effizienten Abwicklung der Patientenaufnahme dank Unterschrift-Tablet über die digitale Arztbriefsignatur …
Bild: Arzneimittel-Apps aus Ihrer ApothekeBild: Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
… Gesundheit in Deutschland Die Digitalisierung hält Einzug in alle Bereiche des täglichen Lebens. Auch die Gesundheit ist davon nicht ausgenommen. Das eRezept, die elektronische Patientenakte oder Fitness-Apps sind mittlerweile in aller Munde und nur einige Beispiele für die vielfältigen Entwicklungen. Nahezu jeder Deutsche besitzt heute ein Smartphone …
Aufbau einer elektronischen Patientenakte im Klinikum Minden - PEGASOS® wird zum zentralen Archivsystem ausgebaut
Aufbau einer elektronischen Patientenakte im Klinikum Minden - PEGASOS® wird zum zentralen Archivsystem ausgebaut
… Dokumente, Befunde sowie Berichte aller Fachabteilungen ist das erklärte Ziel. Zusammen mit den Krankenhäusern Lübbecke und Rahden wird eine im Arbeitsplatzsystem integrierte, elektronische Patientenakte angestrebt, die die klinische Versorgung der Patienten optimiert. Der Zweckverband Kliniken im Mühlenkreis beauftragte darum die Marabu EDV GmbH, ihr …
Bild: MEDICA 2011: Sichere digitale Patientenakte mit elektronischer SignaturBild: MEDICA 2011: Sichere digitale Patientenakte mit elektronischer Signatur
MEDICA 2011: Sichere digitale Patientenakte mit elektronischer Signatur
… archiviert werden. Dabei erfordert die Übermittlung und Archivierung dieser äußerst sensiblen Informationen ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Für die rechtskonforme und sichere elektronische Abwicklung dieser Prozesse nimmt die elektronische Signatur eine zentrale Rolle ein. Auf der MEDICA in Düsseldorf zeigen die Berliner Signaturexperten von secrypt …
Datenschutz - Sicherheit für die elektronische Patientenakte
Datenschutz - Sicherheit für die elektronische Patientenakte
Die Deutsche Post startet gemeinsam mit dem Terminalhersteller Cherry ein Pilotprojekt zur abgesicherten Vernetzung von Ärzten im Umfeld der elektronischen Patientenakte. Die Ärzte und Mitarbeiter der größten Ärztegemeinschaft für Prävention in Hessen erhalten in den kommenden Wochen einen gesicherten Zugriff auf das neue System. Die elektronische Patientenakte …
Bild: MEDICA 2012: secrypt sorgt mit elektronischer Signatur für rechtskonforme und sichere digitale PatientenakteBild: MEDICA 2012: secrypt sorgt mit elektronischer Signatur für rechtskonforme und sichere digitale Patientenakte
MEDICA 2012: secrypt sorgt mit elektronischer Signatur für rechtskonforme und sichere digitale Patientenakte
… Abläufe in Klinik und Krankenhaus in Halle 12, Stand 37 (bei CHERRY) Berlin, 06. November 2012 – Der Umstieg vom Papier auf die elektronische Dokumentation mittels Krankenhausinformations- (KIS) oder Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist in vollem Gang (Stichwort „digitale Patientenakte“). Dabei erfordert die Übermittlung und Archivierung der sensiblen …
02.12.2015 | E-Health-Gesetz kurz vor Verabschiedung im Bundestag
02.12.2015 | E-Health-Gesetz kurz vor Verabschiedung im Bundestag
… am 4.11., an der der BVDVA ebenfalls aktiv teilgenommen hat, wurden diverse Änderungsvorschläge eingereicht und beraten. „Zwar fehlt nach wie vor das elektronische Rezept, die Königsanwendung gewissermaßen, die alle Beteiligten sowohl auf Leistungserbringer- als auch auf Leistungsträgerseite sinnvoll mit einander verknüpft“, sagt der BVDVA-Vorsitzende …
Bild: Change im Gesundheitswesen: Die Patientenakte als InnovationstreiberBild: Change im Gesundheitswesen: Die Patientenakte als Innovationstreiber
Change im Gesundheitswesen: Die Patientenakte als Innovationstreiber
Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) erfährt das deutsche Gesundheitswesen einen grundlegenden Change. Denn diese Entwicklung wird Prozesse wesentlich effizienter und zukunftsfähiger machen. Für Patienten bedeutet das ebenfalls einen Paradigmenwechsel. Denn sie haben nun einen transparenten Einblick und Entscheidungsmacht über unsere …
Bild: Elektr. Patientenakte im prosper-Gesundheitsnetz: Laut MEDISTAR und Dr. Philipp Rösler ein Projekt mit ZukunftBild: Elektr. Patientenakte im prosper-Gesundheitsnetz: Laut MEDISTAR und Dr. Philipp Rösler ein Projekt mit Zukunft
Elektr. Patientenakte im prosper-Gesundheitsnetz: Laut MEDISTAR und Dr. Philipp Rösler ein Projekt mit Zukunft
… Erfolgsprojekts „prosper“ ein. Ebenfalls anwesend: Dipl.-Oec. Sebastian Ledeboer, Geschäftsführer der projektbegleitenden MEDISTAR Praxiscomputer GmbH. Vor dem Hintergrund der bundesweit geplanten Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und Patientenakte nach § 291a SGB V und im Sinne des § 67 SGBV strebt die Knappschaft Bottrop mit prospeGKT …
Studie fordert elektronische Patientenakte (EPA) von der Wiege bis zur Bahre
Studie fordert elektronische Patientenakte (EPA) von der Wiege bis zur Bahre
Mannheim, 13. Februar 2007 – Eine aktuelle Studie* der auf das elektronische Gesundheitswesen (eHealth) spezialisierten iSoft Deutschland GmbH (Mannheim) fordert die Einführung einer elektronischen Patientenakte (EPA), die über die vor kurzem gestartete elektronische Gesundheitskarte (eGK) weit hinausgeht. Während die Chipkarte, mit der in den nächsten …
Sie lesen gerade: Digitale Gesundheit endlich verständlich: die Elektronische Patientenakte (ePa) im Erklärvideo