openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Asklepios Klinik Triberg ist Preisträger des German Medical Award 2020 Projekt: Partizipative Rehabilitation

11.12.202011:08 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Asklepios Klinik Triberg ist Preisträger des German Medical Award 2020 Projekt: Partizipative Rehabilitation
Reha Mitmachplan
Reha Mitmachplan

(openPR)

  • PD Dr. med. Thomas Widmann, Chefarzt an der Asklepios Klinik Triberg gewinnt den 2. Platz des German Medical Awards im Bereich Medical Health
  • Größter und einer der renommiertesten deutschen Medizinpreise
  • Konzept gilt in der Branche als Novum, da es eine neuartige Kommunikationsebene mit dem Patienten erschließt

Die Asklepios Klinik Triberg ist überraschender Preisträger des German Medical Award 2020 in der Kategorie „Medical Health“. Die Auszeichnung wurde Mitte November im Rahmen einer Onlineverleihung an Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Widmann, Chefarzt der Asklepios Klinik Triberg und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie verliehen. 

Grund der Auszeichnung ist ein partizipatives Rehabilitationskonzept, das zum Ziel hat, Patienten bereits vor Reha-Antritt zu motivieren, sie aktiver in den Genesungsprozess einzubinden und damit eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Rehabilitation bereitzustellen. „Partizipation in der Reha heißt Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache und Einbeziehung bei der Gestaltung des Rehaplanes.“, begründet PD Dr. med. Thomas Widmann die Idee des Konzeptes. 

Das Konzept gilt in der Branche als Novum, da es eine neuartige Kommunikationsebene mit dem Patienten erschließt, die für die Durchführung der Rehabilitation unter Fachleuten von entscheidender Bedeutung eingestuft wird. Unter dem Motto „Medizin der Zukunft … weil Inspiration Initiative ist“ ist die Asklepios Klinik Triberg mit ihrem partizipativen Reha-Konzept Vorreiter in der medizinischen Versorgungslandschaft in Deutschland.

Herr Prof. Dr. Matthias Keidel, Laudator der German Medical Award Preisverleihung, bringt den Vorteil des Konzeptes auf den Punkt: „Der Patient ist beteiligt an der Entscheidung, was er an Therapie erhält.“. Durch einen Mitmachplan hat der Patient „die Kontrolle über das Geschehen, merkt Selbstwirksamkeit und ist damit noch mehr motiviert, selbst mitzumachen. Der Outcome und der Therapieerfolg sind dadurch wesentlich höher“.

Das Prozedere des „Mitmach-Plans“ und die einzelnen Therapiebausteine wurden im Rahmen einer einjährigen Projektarbeit durch Mitarbeiter der Asklepios Klinik in Triberg entwickelt, gestaltet und getestet. Zusätzlich entstand ein Anleitungsvideo für Patienten. Das Projekt ist seit August 2019 im Live-Modus, seitdem mit messbarer Patientenzufriedenheit und Steigerung der Therapiefrequenz.

Der German Medical Award legt den Fokus insbesondere auf Transparenz und Qualität in der Patientenversorgung und rückt das Verhältnis von Arzt und Patient in den Mittelpunkt. Die Asklepios Klinik Triberg hat mit ihrem neuartigen Konzept überzeugt. 

 

Hintergrundinformationen:

Die Asklepios Klinik Triberg / Schwarzwald ist die erste onkologische Reha-Klinik, die mit einem partizipativen, systematischen Bewegungskonzept arbeitet. Bereits seit 2015 hat sich das innovative Reha-Modell der Klinik „Bewegung nach Krebs – Bewegung ist Leben“ als Vorreiter unter den Rehakonzepten herauskristallisiert. Die Asklepios Klinik Triberg wurde dafür bereits mit dem Reha-Zukunftspreis 2016 ausgezeichnet.

Der German Medical Award ist seit 2015 ein jährlich stattfindender Medizinpreis für die Medizin der Zukunft und gilt als einer der renommiertesten Medizinpreise in Deutschland. 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1201313
 1391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Asklepios Klinik Triberg ist Preisträger des German Medical Award 2020 Projekt: Partizipative Rehabilitation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RITTWEGER und TEAM GmbH

Bild: Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop anBild: Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop an
Leichter Einstieg in CSRD, LkSG und Lieferantenrating – RITTWEGER und TEAM bietet neuen Praxis-Workshop an
Immer mehr Unternehmen sehen sich mit steigenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Anforderungen an Nachhaltigkeitsratings wie EcoVadis prägen zunehmend die Erwartungen von Geschäftspartnern, Investoren und Behörden. Doch gerade mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung: Wie lassen sich diese komplexen Vorgaben in Unternehmensstrategie und -prozesse integrieren, ohne den Überblick zu verlieren? Mit dem neue…
Bild: Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ – mit Praxisimpuls im Circular Material LABBild: Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ – mit Praxisimpuls im Circular Material LAB
Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ – mit Praxisimpuls im Circular Material LAB
* Vermittlung der EU-Taxonomie-Kriterien und deren Anwendung im Bauwesen * Kombination aus Theorie, Praxisbeispielen und interaktiver Materialarbeit * Zugang zur Materialbibliothek des Circular Material LAB mit über 400 geprüften Materialien * Zielgruppe: Bauherr:innen, Architekt:innen, Ingenieur:inen, Projektentwickler:innen, Kommunen, Bauunternehmen, Nachhaltigkeitsmanager:innen und Interessierte Mit dem Workshop „Zirkuläres Bauen nach EU-Taxonomie-Kriterien“ bietet RITTWEGER + TEAM eine praxisorientierte Einführung in die verbindliche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vertrauen zur Rehabilitation in Corona-ZeitenBild: Vertrauen zur Rehabilitation in Corona-Zeiten
Vertrauen zur Rehabilitation in Corona-Zeiten
… schweren Erkrankung zum gegenwärtigen Zeitpunkt umgehen. Doch Krebs macht auch vor Viren keinen Halt. Notwendige Therapien wie eine Krebsbehandlung oder eine wiederherstellende Rehabilitation nach einer Erkrankung sollten nicht aufgeschoben werden. Deshalb plädiert Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Widmann, Chefarzt der Asklepios Klinik Triberg, Fachklinik für …
Bild: Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denkenBild: Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denken
Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denken
Die Asklepios Klinik Triberg setzt auf partizipative Rehabilitation ihrer Patienten • Nachsorgekonzept „Bewegung ist Leben – Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg seit über 2 Jahren erfolgreich umgesetzt • Erweiterung des Konzepts durch partizipative Rehabilitation, wodurch Patienten ihre Reha selbst mitbestimmen und gestalten können • Partizipative …
Asklepios Klinik Triberg bietet deutschlandweit erstes digitales Konzept für die Krebsnachsorge
Asklepios Klinik Triberg bietet deutschlandweit erstes digitales Konzept für die Krebsnachsorge
… Asklepios Klinik Triberg, Fachklinik für die Krebsnachsorge bietet deutschlandweit ein erstes forschungsbasiertes und digitales Nachsorgekonzept für Privatpatienten in der onkologischen Rehabilitation an. Mit Hilfe einer App und einem Webanwendung werden wissenschaftliche Erkenntnisse dem Nutzer zugänglich gemacht. Darüber hinaus bietet dieses System …
Bild: Onkologische Rehabilitation – Und dann? Wie geht es weiter nach Krebs?Bild: Onkologische Rehabilitation – Und dann? Wie geht es weiter nach Krebs?
Onkologische Rehabilitation – Und dann? Wie geht es weiter nach Krebs?
Individuell, mitbestimmt und zielorientiert auf dem Weg zurück ins aktive Leben finden • Neues Klinikkonzept „Partizipative Rehabilitation“ mit modernen wissenschaftlich fundierten Elementen aus Psychologie, Bewegung und Ernährung • Mitbestimmung und Mitgestaltung durch die Patienten in der onkologischen Rehabilitation, bereits vor der Reha durch persönlichen …
Bild: Asklepios Klinik Triberg gewinnt den German Medical Award 2020 mit Begleitung von RITTWEGER und TEAM, ErfurtBild: Asklepios Klinik Triberg gewinnt den German Medical Award 2020 mit Begleitung von RITTWEGER und TEAM, Erfurt
Asklepios Klinik Triberg gewinnt den German Medical Award 2020 mit Begleitung von RITTWEGER und TEAM, Erfurt
… Klinik Triberg und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie verliehen. Die Asklepios Klinik Triberg gewinnt den Preis für ein partizipatives Rehabilitationskonzept, das zum Ziel hat, Patienten bereits vor Reha-Antritt zu motivieren, sie aktiver in den Genesungsprozess einzubinden und eine qualitativere, nachhaltigere Rehabilitation insgesamt …
Bild: Asklepios Klinik Triberg mit dem Reha-Zukunftspreis 2016 ausgezeichnetBild: Asklepios Klinik Triberg mit dem Reha-Zukunftspreis 2016 ausgezeichnet
Asklepios Klinik Triberg mit dem Reha-Zukunftspreis 2016 ausgezeichnet
… Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (IQMG) und der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) fördern mit dem Reha-Zukunftspreis 2016 Best-Practice-Beispiele in der Rehabilitation. Ziel des Reha-Zukunftspreises ist es, bereits etablierte Praxisbeispiele und erfolgversprechende Projektvorhaben zu würdigen, die zur Optimierung der rehabilitativen …
Asklepios Klinik Triberg bietet deutschlandweit erstes digitales Konzept während der Reha nach Krebs
Asklepios Klinik Triberg bietet deutschlandweit erstes digitales Konzept während der Reha nach Krebs
… • Mit App und Webanwendung werden wissenschaftliche Erkenntnisse dem Nutzer zugänglich gemacht, breites Programm, um individuelle Bewegungsziele zu erreichen • Als Medizinprodukt anerkannt für die Rehabilitation nach einer Krebserkrankung • App simpel in der Nutzung und inklusive für Patienten der Asklepios Klinik Triberg während der Reha nach Krebs …
Bild: Reha-Konzept „Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg bei ASORS Kongress 2017 erneut ausgezeichnetBild: Reha-Konzept „Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg bei ASORS Kongress 2017 erneut ausgezeichnet
Reha-Konzept „Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg bei ASORS Kongress 2017 erneut ausgezeichnet
… ausgezeichnet • Nachsorgekonzept BEWEGUNG NACH KREBS – BEWEGUNG IST LEBEN der Asklepios Klinik Triberg ist bester Kongressbeitrag • ASORS würdigt fünf „Best Abstracts“ • Klinisches Rehabilitationskonzept basiert auf SENSe Studie • Studie beweist, dass onkologische Rehabilitation eine Verhaltensänderung nach einer Krebserkrankung hin zu einem prognostisch relevanten …
Bild: German Medical Award: Transparenz und Qualität in der Medizin auszeichnenBild: German Medical Award: Transparenz und Qualität in der Medizin auszeichnen
German Medical Award: Transparenz und Qualität in der Medizin auszeichnen
… Preis unterstreiche die Tätigkeiten für die Grundsätze der medizinischen Ethik und den höchsten Anspruch an Qualitätsstandards. Die patientenorientierte Versorgung stehe bei der Auswahl der Preisträger im Fokus. Der erkennbar geschaffene Mehrwert für den Patienten sei das Hauptaugenmerk, so die Initiatorin. In diesem Jahr hat der German Medical Club das …
Bild: Asklepios Klinik Triberg erhält Auszeichnung „TOP Rehaklinik 2017“ im Bereich OnkologieBild: Asklepios Klinik Triberg erhält Auszeichnung „TOP Rehaklinik 2017“ im Bereich Onkologie
Asklepios Klinik Triberg erhält Auszeichnung „TOP Rehaklinik 2017“ im Bereich Onkologie
… die Entwicklung eines Bewertungsschemas, die Qualität von Reha-Kliniken vergleichbar gemacht werden. Zu den wichtigsten Bewertungskriterien gehörten die Reputation und das rehabilitations-medizinische Angebot. Untersucht wurden 1.130 Reha-Kliniken sämtlicher Trägerschaften. „Wir freuen uns sehr über diese Ehrung, bestätigt es doch die ausgezeichnete …
Sie lesen gerade: Asklepios Klinik Triberg ist Preisträger des German Medical Award 2020 Projekt: Partizipative Rehabilitation