openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CORONAVIRUS | Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Österrreich

20.03.202009:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: CORONAVIRUS | Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Österrreich

(openPR) Die Neuerkrankungsfälle durch das sog. „Coronavirus“ steigen derzeit auch in Österreich dramatisch an. Im Sinne eines Notfallplanes verkündet die österreichische Bundesregierung fast täglich neue, zunehmend drastischere Maßnahmen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens bzw der Sozialkontakte mit dem Ziel, die derzeit exponentielle Zunahme der Corona-Fälle rasch wieder einzudämmen. Diese Nachrichten rund um das Coronavirus führen zu Unsicherheiten und Unklarheiten sowohl für Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber. Die sich derzeit fast täglich verschärfenden Maßnahmen führen zu einer entsprechenden Verunsicherung in der Bevölkerung. Insbesondere stellen sich auch viele Fragen aus unternehmerischer und arbeitsrechtlicher Sicht.

Die wesentlichen Maßnahmen im aktuellen Notfallplan der österreichischen Bundesregierung lassen sich wie folgt skizzieren (Stand 12.3.2020):

- Verbot von Veranstaltungen mit über 100 Personen in geschlossenen Räumen bzw. Verbot von Outdoor-Veranstaltungen mit mehr als 500 Personen. Auch in Lokalen sind grundsätzlich nur noch 100 Menschen pro Raum erlaubt.
- Schließung der Universitäten
- Schließung von Kindergärten und Schulen
- Aufruf an Arbeitgeber, Heimarbeit zu forcieren („Home Office“)
- Appell an die Arbeitgeber, Eltern von Kindern unter 14 Jahren nach betrieblicher Möglichkeit Sonderbetreuungszeiten zu gewähren
- Schließung öffentlicher Kultureinrichtungen (Theater, Museen etc)
- Besuchsverbote in Krankenhäusern und Altenheimen
- Einreisestopp für Menschen aus Italien
- Reisewarnungen (weltweit!)

Unser Beitrag beantwortet dazu die folgenden brennenden Fragen:
- Welche Krankheiten sind meldepflichtig?
- Wer ist zur Meldung verpflichtet?
- Wo muss die Meldung erfolgen?
- Welche Konsequenzen hat die anzeigepflichtige Erkrankung eines Dienstnehmers für den Dienstgeber?
- Darf der Dienstgeber derzeit noch Dienstreisen ins Ausland anordnen?
- Darf ein Dienstnehmer einfach zu Hause bleiben bzw kann der Dienstgeber alle Arbeitnehmer nach Hause schicken?
- Pflegefreistellung für Kinder?
- Welche Maßnahmen muss der Dienstgeber treffen? Was sollten Dienstnehmer beachten?
- Darf ein Dienstgeber Untersuchungen/Kontrollen durchführen?
- Kann Kurzarbeit vereinbart werden?

Den Beitrag in voller Länge finden Sie hier:

https://www.icon.at/de/publikationen/news/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1080879
 660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CORONAVIRUS | Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Österrreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ICON Wirtschaftstreuhand GmbH

Bild: Quellensteuerrückerstattung bei Arbeitskräfteüberlassung nach ÖsterreichBild: Quellensteuerrückerstattung bei Arbeitskräfteüberlassung nach Österreich
Quellensteuerrückerstattung bei Arbeitskräfteüberlassung nach Österreich
Im Rahmen von Anträgen zur teilweisen Rückerstattung österreichischer Abzugsteuern auf Arbeitskräfteüberlassungen nach Österreich bringt das zuständige Finanzamt immer wieder eine „fiktive Lohnverrechnung“ zur Anwendung. Dies kann dazu führen, dass der Antrag gänzlich abgelehnt wird, obwohl Österreich an den in der Gestellungsvergütung enthaltenen Gemeinkosten und am Gewinnanteil kein Besteuerungsrecht zusteht. In seiner Entscheidung vom 6. 8. 2020, RV/7106560/2019 widmete sich nunmehr das Bundesfinanzgericht der Frage, ob das Finanzamt tatsä…
Bild: Auch eGamer müssen Steuern zahlen!Bild: Auch eGamer müssen Steuern zahlen!
Auch eGamer müssen Steuern zahlen!
Im Rahmen des „Express Antwort Service“ (EAS) nimmt das österreichische Bundesministerium für Finanzen (BMF) regelmäßig zu Auslegungsfragen des internationalen Steuerrechts Stellung. In dem neuen EAS 3425 vom 24.7.2020 beschäftigte sich das BMF mit der abkommensrechtlichen Frage, ob ein sog. „E-Sportler“, der an Computerspiel-Wettkämpfen in den USA teilnimmt, unter den Künstler- bzw Sportlerbegriff iS Art 17 des Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-USA zu subsumieren ist und den USA ggfs ein Besteuerungsrecht am gewonnenen Preisgeld zusteht.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Betriebsratswahlen verpflichtenBild: Betriebsratswahlen verpflichten
Betriebsratswahlen verpflichten
Wenn in Unternehmen zwischen März und Mai die diesjährigen Betriebsratswahlen durchgeführt werden, haben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer im Betriebsrat diverse Pflichten und Fristen zu erfüllen und einzuhalten. Arbeitgeber dürfen keinen Einfluss auf die Wahlen nehmen und haben die Kosten der Betriebsratswahl zu tragen. Demgegenüber haben die …
Bild: Essen: Vodafone verkauft Call-Center. Welche Folgen hat dies für die betroffenen Arbeitnehmer?Bild: Essen: Vodafone verkauft Call-Center. Welche Folgen hat dies für die betroffenen Arbeitnehmer?
Essen: Vodafone verkauft Call-Center. Welche Folgen hat dies für die betroffenen Arbeitnehmer?
… sind gesetzlich in § 613 a BGB geregelt. Das gilt auch für die Verpflichtung des alten und des neuen Arbeitgebers in diesem Zusammenhang. Informationspflichten Der bisherige Arbeitnehmer (Vodafone) oder der neue Inhaber (Arvato) müssen die vom Übergang betroffenen Arbeitnehmer vor dem Übergang über den Zeitpunkt oder den geplanten Zeitpunkt des Übergangs, …
Bild: BAG: Verkürzte Kündigungsfrist während der Probezeit gilt nur bei eindeutiger Gestaltung des ArbeitsvertragsBild: BAG: Verkürzte Kündigungsfrist während der Probezeit gilt nur bei eindeutiger Gestaltung des Arbeitsvertrags
BAG: Verkürzte Kündigungsfrist während der Probezeit gilt nur bei eindeutiger Gestaltung des Arbeitsvertrags
… der Probezeit aufpassen. Denn die verkürzte Kündigungsfrist gilt nur bei einer eindeutigen Vertragsgestaltung. Die Kanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte erklärt: Schließen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag wird üblicherweise eine Probezeit vereinbart. Dauert die Probezeit maximal sechs Monate kann das Arbeitsverhältnis in der Regel mit einer …
Ihr Recht auf Urlaub
Ihr Recht auf Urlaub
Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) gibt es ganz klar vor: Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Urlaub. Unabhängig von einer Teil- oder Vollzeitbeschäftigung beträgt der Mindesturlaubsanspruch dabei lediglich vier Wochen. Erfreulicherweise werden in den meisten Arbeitsverträgen fünf bis sechs Wochen Jahresurlaub vereinbart. …
Mitarbeiterrechte beim Unternehmensverkauf beachten
Mitarbeiterrechte beim Unternehmensverkauf beachten
… Arbeitsplatzverlust) zu bewahren. Entscheidend ist, dass nach § 613 a Abs. 5 BGB der Betriebsveräußerer oder der künftige Erwerber dazu verpflichtet ist, die betroffenen Arbeitnehmer vor dem Betriebsübergang umfassend über die in Betracht gezogene Maßnahme zu informieren. Die Unterrichtung des Mitarbeiters hat in Textform zu erfolgen und zudem so, …
Bild: MeinungsfreiheitBild: Meinungsfreiheit
Meinungsfreiheit
… miteinander kollidieren können, verglichen und bewertet werden. So ist es natürlich auch im Arbeitsrecht mit der Ausübung der Meinungsfreiheit. Grundsätzlich dürfen Arbeitnehmer ihre Meinung frei äußern, solange sie nicht gegen Gesetze (insbesondere Strafgesetze) oder arbeitsvertragliche Pflichten (z.B. Loyalitätspflichten) verstoßen. Daher muss auch …
Bild: Webinare in Zeiten der Corona-PandemieBild: Webinare in Zeiten der Corona-Pandemie
Webinare in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor erhebliche Herausforderungen im beruflichen Alltag. Trotz allem Stillstand, sollte die Fortbildung ein weiterhin wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt sein, denn nicht nur Stagnation im Betrieb, sondern auch im Kopf, führen langfristig zu negativen Effekten. Klinkner & Partner, das Schulungs- …
CDA fordert die Einrichtung von Beratungsstellen für mobile Beschäftigte in Bremen und Bremerhaven
CDA fordert die Einrichtung von Beratungsstellen für mobile Beschäftigte in Bremen und Bremerhaven
… CDA-Landesvorstand fordert den Bremer Senat und den Bremerhavener Magistrat auf, schnellstmöglich in Bremen und in Bremerhaven Beratungsstellen für ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzurichten, die sich als mobile Beschäftigte vorübergehend in Deutschland aufhalten, zum Beispiel Saisonarbeitskräfte, entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer …
Coronavirus - Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Selbständige
Coronavirus - Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Selbständige
Das Coronavirus hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Schutz vor Ansteckung, Quarantäne oder Kurzarbeit sind Themen die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Gesundheit, sondern auch um rechtliche Aspekte. Lohnfortzahlung bei Quarantäne Natürlich stellte sich die Frage der Lohnfortzahlung, …
Bild: Neuerscheinung - „Pulte, Betriebsgröße und Arbeitsrecht“ – Wegweiser durch über 100 SchwellenBild: Neuerscheinung - „Pulte, Betriebsgröße und Arbeitsrecht“ – Wegweiser durch über 100 Schwellen
Neuerscheinung - „Pulte, Betriebsgröße und Arbeitsrecht“ – Wegweiser durch über 100 Schwellen
… oft unterschätzt. Dieser praxisnahe VPRM Titel bietet einen kompakten und systematischen Überblick über dieses Thema. Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften begründen grundsätzlich für jeden Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleiche Rechte und Pflichten – eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen macht jedoch die Rechte und Pflichten von bestimmten …
Sie lesen gerade: CORONAVIRUS | Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Österrreich