openPR Recherche & Suche
Presseinformation

automotiveland.nrw: Träger für Clustermanagement gegründet

Bild: automotiveland.nrw: Träger für Clustermanagement gegründet
S.A. Vogelskamp, M. Kocks, A. Tünkers. Foto: T. Saltmann
S.A. Vogelskamp, M. Kocks, A. Tünkers. Foto: T. Saltmann

(openPR) In Solingen wurde am 11. April 2019 der Grundstein für das Automotive-Cluster in Nordrhein-Westfalen gelegt: Zwölf Unternehmen, zwei Forschungseinrichtungen und die Bergische IHK gründeten den Trägerverein, der den Aufbau einer Clusterorganisation vorantreiben und strategische Entwicklungsziele für die Automotive-Branche definieren wird. Ziel ist es, die Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie zu unterstützen. Initiiert wurde die Gründung durch die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (BSW).



„Unter dem Titel automotiveland.nrw wird das zukünftige Clustermanagement Innovations-, Digitalisierungs-, Ansiedlungs- und Internationalisierungsbegleitung, Screening und Monitoring, Transferbündnisse, Informations- und Netzwerksmanagement, die Qualifizierung und nicht zuletzt die Kommunikation von Standort und Aktivitäten umsetzen“, so Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer von automotiveland.nrw.

Die Ausgangslage: Das Bergische Städtedreieck ist mit rund 250 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie ein guter Ausgangspunkt eines NRW-weiten Clusters, etwa 30% der 800 Automotive-Zulieferer in NRW haben ihren Firmensitz in der Region. In den letzten 10 Jahren wurden zudem mehr als 100 Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Elektromobilität, Fahrzeugbau und zum Autonomen Fahren in der Region umgesetzt bzw. sind schon realisiert.

Die Strategie: Der fundamentale Wandel in der Autoindustrie erfordert ein strategisches Agieren, das die vielen Einzelinitiativen und -projekte sinnvoll zusammenführt und zu einer schlagkräftigen Strategie bündelt. Hier setzt das Clustermanagement an: Es wird bestehende Projekte vernetzen, neue Projekte vorantreiben und mit anderen Automotive-Clustern in Deutschland kooperieren. Ziel ist ein NRW-weiter Cluster, der die internationale Wettbewerbsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Automobilindustrie sichert. Das NRW Wirtschaftsministerium unterstützt die Gründung des Clusters und des Trägervereins.

„Dass die Unternehmen der Region die Keimzelle des Clusters sind und dass damit eine starke Allianz mit dem Wirtschaftsministerium eingegangen wird, ist etwas Besonderes. Wenn die Wirtschaft der Region und die Landesregierung ihre Kräfte verbinden, ist das eine sichere Navigation in die Zukunft,“ so Monika Kocks, Vice President Communication der WKW.group, Gründungsmitglied des Vereins und seine erste Vorstandsvorsitzende.

Aufgaben des Vereins: Er wird eine Arbeits- und Kommunikationsplattform zum Netzwerken und damit zur Entwicklung gemeinsamer Projekte schaffen, innovative Unternehmensgründungen fördern, ebenso Forschung und Entwicklung. Der Verein wird insbesondere die Politik bei der Gestaltung besserer Rahmenbedingungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung beraten.

Zu den Gründungsunternehmen, die sich auch an der Finanzierung des Vereins als Clustermanagementorganisation beteiligen, gehören: Aptiv Services Deutschland GmbH, WKW Unternehmens-Akademie GmbH, TKM GmbH, Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, TÜNKERS Maschinenbau GmbH, Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG, Babtec Informationssysteme GmbH, @-yet GmbH, Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH, WSW mobil GmbH, New AG, die Neue Effizienz GmbH, die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, die Bergische IHK und die Bergische Universität Wuppertal.

„Viele Unternehmen in NRW sind sich ihrer Verantwortung für den Standort bewusst. Die meisten wissen, dass gehandelt werden muss. Es ist kein Geheimnis, dass die größte Wirkung allen Schaffens in Allianzen und im Verbund erzielt wird. Dieser Verein soll mit Unterstützung des Wirtschaftsministers zu DER Plattform für alle speziellen Themen der Unternehmen aus den Bereichen Automotive und Mobilität avancieren und damit einen effektiven und agilen Beitrag zur Steigerung deren Wettbewerbsfähigkeit leisten,“ so André Tünkers, Tünkers Maschinenbau, anlässlich der Vereinsgründung und Schatzmeister von automotiveland.nrw.

Die nächsten Schritte: Der Aufbau der Vereinsarbeit wird durch die Beiträge der Mitglieder möglich, sie werden außerdem in eigene Entwicklungsarbeit investieren. Zudem wird der Verein Fördermittel für den Betrieb des Clustermanagements beantragen, ebenso Projektförderungen aus Landes-, Bundes- und EU-Programmen.
Der Verein wird offen für alle interessierten Akteure sein, unabhängig von ihrer regionalen oder inhaltlichen Verankerung.

Zum Hintergrund:
2017 haben sich die Automotive-Zulieferer im Bergischen Städtedreieck zusammengeschlossen: So wurde der Grundstock für gemeinsame Strategien und Positionen gelegt. Regelmäßiger Austausch und wissenschaftlicher Input finden seitdem im Rahmen des Bergischen Zukunftssalon Automotive statt. Die Branche hat sich in dem Netzwerk so aufgestellt, dass sie mit einer Stimme spricht.
Zudem hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen eine Studie finanziert, die Potenziale, aber auch Handlungsbedarf für die Automobilzulieferer im Städtedreieck diagnostiziert.
Ebenfalls ein strategischer Baustein: Das Städtedreieck hat eine Deutsch-Chinesische Automotive-Allianz mit der China International Investment Promotion Agency (CIPA), einer Einrichtung des chinesischen Handelsministeriums geschlossen, die hilft, die Nähe zum chinesischen Markt zu organisieren. Die chinesischen und deutschen Automotive-Netzwerke treffen sich regelmäßig auf Kongressen, um bilaterale Projekte und Investitionen zu fördern. Initiiert hat diese Aktivitäten die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (BSW).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1045326
 1258

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „automotiveland.nrw: Träger für Clustermanagement gegründet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Föhr: Erneuter Sieg für preisgekrönte Internetseite
Föhr: Erneuter Sieg für preisgekrönte Internetseite
… surfenden Besucher. Träger von web.tour.sh sind der Tourismusverband Schleswig-Holstein, die Tourismusagentur Schleswig-Holstein, die IHK Schleswig-Holstein sowie das Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein. Durchgeführt wird der Wettbewerb vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (dwif). Das Pressebild zur …
Clustermanagement professionalisieren und stärken
Clustermanagement professionalisieren und stärken
MFG Baden-Württemberg entwickelt europäisches Qualitätsgütezeichen für exzellentes Clustermanagement Der regionale Clusteratlas Baden-Württemberg listet zahlreiche Clusterinitiativen und Netzwerke im Südwesten Deutschlands auf. Doch wie professionell werden diese Initiativen geleitet? Wie kann das Management von Clustern effizienter gestaltet werden? …
Bild: Clustermanagement für Medizinwirtschaft "timm" eröffnet - Innovationsfonds und KompetenzzentrumBild: Clustermanagement für Medizinwirtschaft "timm" eröffnet - Innovationsfonds und Kompetenzzentrum
Clustermanagement für Medizinwirtschaft "timm" eröffnet - Innovationsfonds und Kompetenzzentrum
… Oktober 2007 - Der Hessische Ministerpräsident Roland Koch hat heute mit der Übergabe des Förderbescheides bei der Firma Weiss Technik in Reiskirchen das mittelhessische Clustermanagement für Medizinwirtschaft "timm" offiziell eröffnet. Das Clustermanagement ist bei der TransMIT GmbH in Gießen angesiedelt und ist das Ergebnis einer durch das Land Hessen …
Föhr gewinnt Preis für die beste Website
Föhr gewinnt Preis für die beste Website
… Sonderkategorie „Zielgruppenausrichtung“. Träger von web.tour.sh sind der Tourismusverband Schleswig-Holstein, die Tourismusagentur Schleswig-Holstein, die IHK Schleswig-Holstein sowie das Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein. Durchgeführt wird der Wettbewerb vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (dwif). Anhand …
Clusterprognose Software Nordrhein-Westfalen
Clusterprognose Software Nordrhein-Westfalen
Einer aktuellen Studie des Forschungsinstitutes für Regional- und Clustermanagement zufolge kann die Softwarebranche in Nordrhein-Westfalen rund 10.400 Arbeitsplätze bis 2011 schaffen. Hätte NRW das Software-Kompetenzniveau von Baden-Württemberg würden nochmals 4.200 Arbeits-plätze hinzukommen. Trotz unterdurchschnittlicher Konzentration der Softwarebranche …
Bild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff: Zentrales Clustermanagement eingerichtetBild: Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff: Zentrales Clustermanagement eingerichtet
Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff: Zentrales Clustermanagement eingerichtet
… Initiative des Landes Rheinland-Pfalz, arbeitet branchen- und werkstoffübergreifend mit Unternehmen, Instituten, Verbänden und Bildungseinrichtungen zusammen. Jetzt wurde ein Zentrales Clustermanagement mit Sitz im TechnologieZentrum Koblenz eingerichtet. Vor wenigen Wochen nahm Frau Gudrun Hummerich ihre Tätigkeit als Clustermanagerin auf. Insgesamt …
Bild: GLC-Websites belegen Plätze 1 bis 3 bei web.tour.sh 2009Bild: GLC-Websites belegen Plätze 1 bis 3 bei web.tour.sh 2009
GLC-Websites belegen Plätze 1 bis 3 bei web.tour.sh 2009
… Fachhochschule Westküste. Träger von web.tour.sh sind der Tourismusverband Schleswig-Holstein, die Tourismusagentur Schleswig-Holstein, die IHK Schleswig-Holstein sowie das Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein. Die Webauftritt www.gluecksburg.de, www.friedrichskoog.de und www.bad-malente.de wurden von der GLC Glücksburg Consulting AG, Hamburg …
Bild: Unternehmen der Branchen Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik gezielt suchen und findenBild: Unternehmen der Branchen Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik gezielt suchen und finden
Unternehmen der Branchen Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik gezielt suchen und finden
… der Vorteil, dass sie im Suchmaschinenranking auf den vorderen Plätzen zu finden sind. Für weitere Informationen können sich interessierte Firmen an das Zentrale Clustermanagement wenden. Kontakt Zentrales Clustermanagement: Gudrun Hummerich . Tel: (0261) 8854-12 . Universitätsstraße 3 . 56070 Koblenz . E-Mail: Abdruck frei/Bitte um Belegexemplar an …
Strategiebildung auf allen Ebenen
Strategiebildung auf allen Ebenen
• Von Vernetzung bis Vermarktung: Clustermanagement hat Nutzen und Stärken im Blick • „Unternehmen an Schaltzentralen des Clusters positionieren“ Cluster gelten heute als Motoren der Innovationsdynamik, doch der Erfolg eines Clusters ist kein Selbstläufer: „Voraussetzung für die beabsichtigten Effekte – also die Wettbewerbsfähigkeit von Branchen und …
Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus
Algenbiotechnologie und Antifreeze-Proteine im Fokus
… Biotech-Branchenvertreter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Qual der Wahl. Sie mussten aus vier eingereichten Projektvorschlägen diejenigen auszuwählen, die künftig durch das Clustermanagement organisatorisch bei der weiteren Etablierung und Vernetzung unterstützt werden sollen. Durchsetzen konnte sich zum einen die von der Leipziger BioPlanta GmbH …
Sie lesen gerade: automotiveland.nrw: Träger für Clustermanagement gegründet