openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Patientenschutz für Pflegebedürftige

04.02.201917:11 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt in Deutschland aufgrund des demografischen Wandels auch in diesem Jahr weiter. Doch während Pflegereformen inklusive der Aufstockung der Personaldecken in Pflegeheimen auf den Weg gebracht wurden, steht der Patientenschutz für Pflegebedürftige immer noch ein wenig im Abseits. Vieles ist hier offensichtlich noch nicht bedacht.



Pflegebedürftige aller Pflegestufen müssen besonders geschützt werden. Dabei ist es zunächst irrelevant, ob sie in einem Pflegeheim untergebracht sind oder von Angehörigen zu Hause gepflegt werden. Denn im Gegensatz zu gesunden Menschen können Pflegebedürftige nur in den seltensten Fällen ihre eigenen Bedürfnisse durchsetzen oder ihre Ansprüche geltend machen.
Neben den rechtlichen Belangen ist es aber derzeit vor allem die menschenwürdige Unterbringung, die Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal und die finanzielle Absicherung, die für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige im Mittelpunkt stehen.

Mit der „Konzentrierten Aktion Pflege“ will die Bundesregierung nun dem Pflegenotstand mit diversen Maßnahmen gegenübertreten. So ist die Erhöhung des Beitragssatzes für die Pflegeversicherung ein erster Schritt in die richtige Richtung. Denn irgendwoher müssen die Gelder ja kommen, die für eine gute Pflege von Kranken und Alten notwendig sind. Indes ist es derzeit noch nicht absehbar, wann der Patientenschutz hinsichtlich der gestiegenen Unterbringungskosten greifen wird. Denn im Augenblick rutschen immer mehr Pflegebedürftige erneut in die Sozialhilfe ab, da die eigene Rente beispielsweise nicht ausreicht, um den Platz im Alten- oder Pflegeheim bezahlen zu können. So ist es auch jetzt schon absehbar, dass Betroffene auch zukünftig über eine Pflegezusatzversicherung selbst dafür sorgen müssen, die Kosten für ihre Unterbringung tragen zu können.

Definitiv ist das keine leichte Aufgabe, zumal es schon sehr viele Pflegebedürftige in den Senioren- und Pflegeheimen gibt, die jetzt schon Zuschüsse aus den Sozialkassen in Anspruch nehmen müssen. Angehörige können zwar hier in die Pflicht genommen werden, ihre Eltern oder Großeltern finanziell zu unterstützen. Doch nicht jeder ist finanziell dazu auch in der Lage. Es ist also nach wie vor eine Belastungsprobe für alle Beteiligten. Denn die Mehreinnahmen durch den höheren Beitrag für alle Versicherten werden zunächst dafür verwendet, um die Pflege und deren Qualität auf ein höheres Level zu heben.

So positiv die angestoßenen Maßnahmen also zu bewerten sind: Irgendwo bleibt dennoch ein bitterer Beigeschmack. Denn auch Rentner zahlen den höheren Pflegeversicherungsbeitrag, was schlussendlich erst einmal auch zu einem niedrigeren Nettoeinkommen führt. Das könnte unter Umständen dazu führen, das ein Kreislauf in Fahrt kommt, bei dem es zwar genügend Pflegepersonal gibt, viele von den Pflegebedürftigen aber die Heimplätze gar nicht für sich beanspruchen können, weil sie sich diese schlichtweg nicht leisten können. Es wird also in Sachen Patientenschutz noch vieles zu tun bleiben und auf den Weg gebracht werden müssen. Denn es gehört eben doch mehr dazu, als die bessere Bezahlung für Pflegefachkräfte, ein erhöhtes Personalkontingent und die Reformierung von Pflegestufen, um den Betroffenen tatsächlich einen ruhigen Lebensabend ermöglichen zu können.

Mehr dazu hier: https://www.pflegeimmobilie-invest.de/wissen/aktuelles/aktuelles-detail/mehr-patientenschutz-fuer-pflegebeduerftige.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1036311
 418

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Patientenschutz für Pflegebedürftige“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GARANT Invest GmbH

Krankenhausschließungen und ihre Auswirkung auf den Pflegeimmobilienmarkt
Krankenhausschließungen und ihre Auswirkung auf den Pflegeimmobilienmarkt
In erster Linie sind die derzeitigen Meldungen zu empfohlenen Krankenhausschließungen in Deutschland erschreckend und sicher nicht mit positiven Auswirkungen in Einklang zu bringen. Dennoch gibt es sie, denn wie jede Medaille hat auch diese Thematik zwei Seiten. So kann der Pflegeimmobilienmarkt nachhaltig von den deutschlandweiten Schließungen von Krankenhäusern profitieren. Wenngleich die Forderung nach immer mehr Krankenhausschließungen zunehmend stärker in den Fokus von Diskussionsrunden tritt und nicht zuletzt landauf und landab wahrer …
Die Leitmesse der Pflegewirtschaft – setzt sie neue Zeichen?
Die Leitmesse der Pflegewirtschaft – setzt sie neue Zeichen?
Vom 02. Bis zum 04. April 2019 fand in Nürnberg die Leitmesse der Pflegewirtschaft statt. Neben Heimleitern und Pflegekräften waren auch dieses Jahr wieder wichtige Entscheider und innovative Startup-Unternehmen vor Ort, um richtungsweisend für ganz Europa neue Maßstäbe zu setzen. Fast 700 Aussteller stellten die neuesten Produkte und Dienstleistungen vor. Doch was bietet diese Messe an Mehrwert, wenn es um die Zukunft der Pflegebranche geht? Bereits bei der Eröffnung wurde als oberstes Ziel die Schaffung des wichtigen Freiraumes für menschl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegekosten steigen weiterBild: Pflegekosten steigen weiter
Pflegekosten steigen weiter
… schweren Stand hat, ist mittlerweile bekannt. Die Herausforderungen steigen, die Zahl der Pflegekräfte sinkt. So prognostiziert der Pflegereport der Bertelsmann Stiftung, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 um 50 Prozent steigt. Zugleich nimmt die Zahl derjenigen ab, die in der Pflege arbeiten. Demnach werden fast 500.000 Vollzeitkräfte in der …
Bild: 10 Forderungen zum Patientenschutz - auch 2014 aktuell wie nieBild: 10 Forderungen zum Patientenschutz - auch 2014 aktuell wie nie
10 Forderungen zum Patientenschutz - auch 2014 aktuell wie nie
ert. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass das Gesetz ganz überwiegend nur die bestehende Rechtsprechung wiedergibt und nicht zu einer Verbesserung der Patientenrechte führt. Die aktuelle Version im PDF-Format kann hier heruntergeladen werden: http://atsrecht.de/newsdetail/article/10-forderungen-zum-patientenschutz-1/
Bild: eHealthOpen lädt zur eHealth- und IT-Sicherheitskonferenz einBild: eHealthOpen lädt zur eHealth- und IT-Sicherheitskonferenz ein
eHealthOpen lädt zur eHealth- und IT-Sicherheitskonferenz ein
… (Nähe Tegernsee) ein. Die Einführung digitaler Patientenakten, eHealth etc. erfordern professionelle, aber maßvolle Sicherheitskonzepte in Kliniken u.a. für schlüssigen Daten- und Patientenschutz. „Das Management eines Krankenhauses ist sowohl für hinreichenden Datenschutz als auch für eine Verfügbarkeit notwendiger Daten verantwortlich, also für Daten- …
Bild: eHealthOpen lädt zur IT-Sicherheitskonferenz einBild: eHealthOpen lädt zur IT-Sicherheitskonferenz ein
eHealthOpen lädt zur IT-Sicherheitskonferenz ein
… Margarethenhof (Tegernsee) einen wichtigen Schwerpunkt. Aber vor allem die Einführung digitaler Patientenakten etc. zeigt klar die Führungsverantwortung für umfassende Daten- und Patientenschutz-Maßnahmen auf. „Das Management eines Krankenhauses ist sowohl für hinreichenden Datenschutz als auch für eine Verfügbarkeit notwendiger Daten verantwortlich, also für …
Bild: IEC/EN 60601-1: Schutzmaßnahmen: MOP, MOPP und MOOPBild: IEC/EN 60601-1: Schutzmaßnahmen: MOP, MOPP und MOOP
IEC/EN 60601-1: Schutzmaßnahmen: MOP, MOPP und MOOP
… Drähte) über spezielle Bauelemente (Y-Kondensatoren) und Erdverbindungen bis hin zu Abstände, welche als Luft- und Kriechstrecken definiert sind. MOPP: Schutzmaßnahmen zum Patientenschutz (Means of Patient Protection) Schutzmaßnahmen zum Patientenschutz sind bei Medizingeräten anzuwenden, welche in direktem Kontakt zum Patienten stehen (bspw. EKG Geräte). …
Bis zu 1300 Patienten sterben jährlich an Katheter-assoziierten Infektionen
Bis zu 1300 Patienten sterben jährlich an Katheter-assoziierten Infektionen
Expertenworkshop in Frankfurt: Neue Standards für Patientenschutz gefordert 12. November 2009, Marburg. Patienten im Krankenhaus sind häufig geschwächt und damit anfälliger für Infektionen. Besonders gefährlich sind Krankenhausinfektionen, die durch periphervenöse oder zentralvenöse Gefäßkatheter verursacht werden. Denn durch den Katheter haben die Erreger …
Bild: Patiententestament: Was ist richtig und was wird oft nicht bedachtBild: Patiententestament: Was ist richtig und was wird oft nicht bedacht
Patiententestament: Was ist richtig und was wird oft nicht bedacht
… mindestens aber den Ärzten, relativ schutzlos ausgeliefert. Aber wie findet sich eine seriöse Lösung aller Probleme? Angesichts der Entwicklungen im Gesundheitswesen werden die Themen Patientenschutz und Patientenrechte immer aktueller. Aus diesem Grund hat der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V. (BSZ e.V.) die Linkliste „Patientenschutz- …
Bild: Krankenkassen verhandeln an der Realität vorbei – VdKBf NRW e. V. empört über Ausschluss aus VerhandlungenBild: Krankenkassen verhandeln an der Realität vorbei – VdKBf NRW e. V. empört über Ausschluss aus Verhandlungen
Krankenkassen verhandeln an der Realität vorbei – VdKBf NRW e. V. empört über Ausschluss aus Verhandlungen
… erbracht, sondern von hochspezialisierten Dienstleistern, die sich ausschließlich auf diese sensible Versorgungsform konzentrieren.„Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke und Pflegebedürftige brauchen sichere, professionelle Transportlösungen – keine improvisierte Mobilität. Wer das nicht versteht, handelt fahrlässig gegenüber den Versicherten“, …
Bild: Die Unterstützung von Pflegebedürftigen im Alltag läuft überwiegend ins LeereBild: Die Unterstützung von Pflegebedürftigen im Alltag läuft überwiegend ins Leere
Die Unterstützung von Pflegebedürftigen im Alltag läuft überwiegend ins Leere
Die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e. V. mahnt dringend eine greifbare Lösung anPflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch auf zusätzliche Leistungen aus der Pflegeversicherung. Darauf macht die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland e. V. (BdSAD) aufmerksam. Doch obwohl laut aktuellem …
Bild: Neue BSZ e.V. Linkliste Patientenschutz und PatientenrechteBild: Neue BSZ e.V. Linkliste Patientenschutz und Patientenrechte
Neue BSZ e.V. Linkliste Patientenschutz und Patientenrechte
Angesichts der Entwicklungen im Gesundheitswesen werden die Themen Patientenschutz und Patientenrechte immer aktueller. Für betroffene Patienten ist es oft nicht einfach, kompetente Rechtsanwälte, die ihre Interessen spezialisiert, engagiert und überregional wahrnehmen, zu finden. Aus diesem Grund hat der Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein …
Sie lesen gerade: Mehr Patientenschutz für Pflegebedürftige