openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klaus Ohlmann mit Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet

08.09.201708:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Klaus Ohlmann mit Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet
Bild: DGLR.
Bild: DGLR.

(openPR) Am 6. September 2017 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) Klaus Ohlmann mit der 16. Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet. Er erhielt die Medaille in Anerkennung seiner „überragenden Leistungen im Gebirgs-Segelflug und seinem herausragenden Beitrag zur Atmosphärenforschung in Hochgebirgs-Regionen“.



Ohlmann entwickelte Methoden für den Segelflug in extremen Höhen, in denen Turbulenzen aus Leewellen für den Flug problematisch werden können. Hierzu initiierte er Projekte und Flugversuchskampagnen, bei denen er selbst die Forschungsflüge durchführte. Die DGLR verleiht die Otto-Lilienthal-Medaille „für die Erbringung ingenieurorientierter Leistungen hohen Ranges wissenschaftlicher Art auf dem Gebiet der Luftfahrt.“

„Klaus Ohlmann ist ein exzellenter Segelflieger, der mit seinem Einsatz und seiner wohlüberlegten Risikobereitschaft Forschung in großen Höhen mit einem Segelflugzeug ermöglicht hat“, sagte Prof. Rolf Henke, Präsident der DGLR, der die Auszeichnung am Gesellschaftsabend des jährlich stattfindenden Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) überreichte. „Seinem Engagement ist es überhaupt erst zu verdanken, dass wir die Forschung an Leewellen durchführen und die die Luftfahrt damit ein Stück sicherer machen konnten.“

Leewellen sind eine bekannte Quelle von Turbulenzen in wolkenfreier Atmosphäre. Sie treten an der vom Wind abgewandten Seite von Bergen auf und sind meist nicht zu sehen. Um diese zu untersuchen setzte Ohlmann das Mountain Wave Project (MWP) in Gang. Die Forschungsflüge über den Anden halfen unter anderem dabei, die Strömungsphysik der Wellen und ihre potenziellen Instabilitäten besser zu verstehen und vorherzusagen. Mit seinen jüngsten Expeditionen im Himalaya trug Ohlmann außerdem wesentlich zur hochgenauen 3D-Vermessungen der Topographie im Hochgebirge bei. Die Karten können zum Beispiel dafür verwendet werden, verunglückte Bergsteiger am Mount Everest über UAVs mit Medikamenten oder Sauerstoffflaschen zu versorgen. Über den Segelflug hinaus setzt sich Ohlmann aktuell öffentlichkeitswirksam für elektrisch angetriebene Flugzeuge ein.

Klaus Ohlmann ist studierter Zahntechniker und stellte mit dem Segelflugzeug etliche Streckenrekorde, wodurch er unzählige Segelflieger an die Hochgebirgs-Leistungsfliegerei heranführte. Der heute 65-jährige konnte in seiner Laufbahn als Segelflieger über 50 Weltrekorde verbuchen und mehrere Meisterschaften gewinnen. Mit seinem Engagement und seiner Risikobereitschaft wurden die Leistungsgrenzen im Segelflug beachtlich erweitert.

2003 stellte er in Argentinien mit 3008,8 km in 15 Stunden und 17 Minuten den Weltrekord im Streckensegelflug über eine frei gewählte Strecke auf. Im Jahr 1996/1997 gewann er in der Offenen Klasse den Barron Hilton Cup. Seine Leidenschaft für das Segelfliegen entdeckte er erst nach seinem Studium ganz zufällig bei einem Doppelsitzer-Flug. Ohlmann entwickelte nach anfänglicher „Flachlandfliegerei“ in den 1970er Jahren schnell eine Leidenschaft für den Hochgebirgs-Segelflug. Von verschiedenen Stationen in den französischen Seealpen aus perfektionierte er in den darauffolgenden Jahren diese Fliegerei und betreibt sie heute noch. In seinem Segelflugzentrum im südfranzösischen Serres unterrichtet und trainiert er heute Neulinge und Profis, die sein Interesse für das Fliegen teilen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967521
 1812

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klaus Ohlmann mit Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. Augus…
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Villenviertel Lichterfelde ( zum 75. Todestag von Gustav Lilienthal )Bild: Das Villenviertel Lichterfelde ( zum 75. Todestag von Gustav Lilienthal )
Das Villenviertel Lichterfelde ( zum 75. Todestag von Gustav Lilienthal )
Zum Gedenken an GUSTAV LILIENTHAL (1849 — 1933) Aus Anlass des 75. Todestages veranstaltet STADTVERFÜHRUNG KULTUR BÜRO am 1. Februar 2008 um 14.00 Uhr eine Führung durch die Villenkolonie Berlin - Lichterfelde. Hört man den Namen Lilienthal, denkt man zumeist an den weltbekannten Flugpionier Otto Lilienthal, dessen Name seit 1988 Berlins Flughafen in Tegel trägt. Doch zu Unrecht steht der nur ein Jahr jüngere Bruder Gustav Lilienthal im Schatten seines großen Bruders. Gemeinsam haben sie in ihrer Jugend begonnen, den Traum vom vogelgleichen …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Gerhard Waibel erhält die Otto-Lilienthal-Medaille der DGLRBild: DGLR-Pressemitteilung: Gerhard Waibel erhält die Otto-Lilienthal-Medaille der DGLR
DGLR-Pressemitteilung: Gerhard Waibel erhält die Otto-Lilienthal-Medaille der DGLR
Am 1. Oktober 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) den Konstrukteur Gerhard Waibel mit der Otto-Lilienthal-Medaille geehrt. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Leistungen in der Weiterentwicklung von Segelflugzeugen. Gemeinsam mit seinem Freund Wolf Lemke entwickelte Waibel das erste moderne Segelflugzeug, …
Bild: Die DGLR würdigt 125 Jahre MenschenflugBild: Die DGLR würdigt 125 Jahre Menschenflug
Die DGLR würdigt 125 Jahre Menschenflug
1891 hob Karl Wilhelm Otto Lilienthal das erste Mal mit seinem selbst gebauten Gleiter vom Boden ab. Seinen ersten Flügen folgten tausende weitere. Jeden seiner Sprünge analysierte er genau, um an seinen Gleitern immer weitere Verbesserungen vornehmen zu können. Heute, 125 Jahre später, sind an die 100.000 Personen in der Luftfahrt in Deutschland beschäftigt. Auch sie analysieren, berechnen und experimentieren, um immer bessere Flugzeuge zu entwickeln. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) würdigt in diesem Jahr Luftfahrtpi…
Bild: Oswald, der kleine Esel und andere Kindergeschichten - fünf mutmachende KindergeschichtenBild: Oswald, der kleine Esel und andere Kindergeschichten - fünf mutmachende Kindergeschichten
Oswald, der kleine Esel und andere Kindergeschichten - fünf mutmachende Kindergeschichten
Die Geschichten in Ingeborg Elisabeth Ohlmanns Sammlung "Oswald, der kleine Esel und andere Kindergeschichten" sollen vor allem kranken und behinderten Kindern neue Lebensfreude schenken. ------------------------------ Schwere Krankheiten und Behinderungen sind vor allem für Kinder sehr schwer, wenn sie nicht wie ihre Altersgenossen bewegen und leben …
Bild: Prof. Dr. Stefan Jentsch erhält posthum die Otto-Warburg-Medaille 2017Bild: Prof. Dr. Stefan Jentsch erhält posthum die Otto-Warburg-Medaille 2017
Prof. Dr. Stefan Jentsch erhält posthum die Otto-Warburg-Medaille 2017
Erstmals in ihrer langjährigen Geschichte wurde die Otto-Warburg-Medaille posthum an Prof. Dr. Stefan Jentsch verliehen. Mit dem renommierten Wissenschaftspreis ehren die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) sowie ihre Kooperationspartner, das Information Analytics Unternehmen Elsevier und Biochimica et Biophysica Acta (BBA), den Zellbiologen für seine Forschung zur Bedeutung des Proteins Ubiquitin und dessen Rolle als molekularer Schalter in einer Vielzahl zellulärer Prozesse. --- Die Otto-Warburg-Medaille gilt als höchste…
Bild: 76jähriger Pilot aus Bayern knackt Segelflugweltrekord / Ohlmann dominiert Offene KlasseBild: 76jähriger Pilot aus Bayern knackt Segelflugweltrekord / Ohlmann dominiert Offene Klasse
76jähriger Pilot aus Bayern knackt Segelflugweltrekord / Ohlmann dominiert Offene Klasse
… argentinischen Anden erneuerte Memmert in seiner Maschine, einem Ventus 2 CM mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 118,75 km/h außerdem den bisher von seinem Landsmann Klaus Ohlmann gehaltenen Geschwindigkeitsweltrekord. Fast im Vorbeigehen heimste der Ausnahmepilot im selben Atemzug auch noch den dritten Rekord ein: 1391,0 km gelten ab sofort als …
Otto Lilienthal und der älteste Flugplatz der Welt
Otto Lilienthal und der älteste Flugplatz der Welt
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Nitsche über die Fluggeschichte im havelländischen Stölln Mit dem Vortrag „Otto Lilienthal und der älteste Flugplatz der Welt: Das Havelländische Stölln schreibt Fluggeschichte“ nimmt die Hochschulreihe der Fachhochschule Brandenburg (FHB) das August-Thema im „Jahr der Technik 2011“, nämlich „Luftfahrttechnik, Wasserfahrzeuge, Wasserbauten und Kommunikation“, vorweg. Prof. Dr. Wolfgang Nitsche, der am Institut für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin das Fachgebiet Aerodynamik leitet und darüb…
Bild: DGLR-Pressemitteilung: DGLR ehrt Prof. Karl-Heinz Horstmann mit Otto-Lilienthal-MedailleBild: DGLR-Pressemitteilung: DGLR ehrt Prof. Karl-Heinz Horstmann mit Otto-Lilienthal-Medaille
DGLR-Pressemitteilung: DGLR ehrt Prof. Karl-Heinz Horstmann mit Otto-Lilienthal-Medaille
… Gebiet der Laminarforschung wurde Prof. Dr. Karl-Heinz Horstmann am 1. Oktober 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) mit der Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet. Jahrzehntelang untersuchte Horstmann die Nutzung laminarer Strömungen für Flugzeuge und trug entscheidend dazu bei, dass diese Technologie heute für den Einsatz …
Bild: DIP-Partner AENGEVELT vermietet Gewerbeobjekt in MagdeburgBild: DIP-Partner AENGEVELT vermietet Gewerbeobjekt in Magdeburg
DIP-Partner AENGEVELT vermietet Gewerbeobjekt in Magdeburg
Die Vermietungsspezialisten von AENGEVELT Magdeburg vermitteln im Exklusivauftrag des Eigentümers, der Ematik GmbH, Magdeburg, einen Mietvertragsabschluss für die komplette Gewerbeliegenschaft „Otto-Lilienthal-Str. 3“ mit rd. 310 m² Büro-und Hallenfläche sowie einer Grundstücksgröße von rd. 2.200 m² an eine Kfz-Werkstatt. Die Liegenschaft befindet sich in dem von Handwerksbetrieben und Unternehmen der Kfz- und Baubranche geprägten Gewerbegebiet „Hopfengarten“ im Süden von Magdeburg. Bei der Anmietung handelt es sich um eine Neuansiedlung in M…
Bild: Erfülltes Leben mit der Fliegerei - Verabschiedung eines Fliegers auf dem Flugplatz “Weser-Wümme“ in Hellwege.Bild: Erfülltes Leben mit der Fliegerei - Verabschiedung eines Fliegers auf dem Flugplatz “Weser-Wümme“ in Hellwege.
Erfülltes Leben mit der Fliegerei - Verabschiedung eines Fliegers auf dem Flugplatz “Weser-Wümme“ in Hellwege.
Hellwege/Bremen Jürgen Dellinger ist Gründungsmitglied der Flugsportgruppe Focke Wulf e.V. Im Jahre 1960 verhalf er dem Verein zum Leben. Jetzt ist das Ehrenmitglied nach 59 Jahren als Pilot aus der aktiven Fliegerei ausgeschieden. Sein Interesse an der Fliegerei entwickelte sich bereits 1940 als Fünfjähriger. Nach dem Krieg erlebte er in Verden (Aller) den Modellflug, wo er dann später den Luftfahrerschein für Segelflugzeuge erwarb. Mit großer Begeisterung begann er sein Studium für Flugzeugbau in Braunschweig und trat 1960 als Jungingenieu…
Sie lesen gerade: Klaus Ohlmann mit Otto-Lilienthal-Medaille ausgezeichnet