openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chitin der nachwachsende Rohstoff Fischerei und Insekten

06.07.201716:18 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Chitin der nachwachsende Rohstoff Fischerei und Insekten
Chitotex Helmuth fockenbiotechnik e.K. Mikrofaserfingerzahnbürste mit antibakterilell Chitosanfaser
Chitotex Helmuth fockenbiotechnik e.K. Mikrofaserfingerzahnbürste mit antibakterilell Chitosanfaser

(openPR) Chitin und Chitosan der Schritt zur Nachhaltigkeit. Kaum eine natürliche Substanz ist so vielseitig wie die aus Kokons von Fliegen, Panzern von Käfern oder Schalen von Krebstieren.

Größtenteils aus fossilen nicht erneuerbaren Quellen werden weltweit mehr als 100 Millionen Tonnen Rohstoffe zur Herstellung von Massenprodukten oder Energieerzeugung verbraucht.


Die Verschwendung geht so nicht weiter. Besonders interessant ist deshalb das Chitin. Dieses Biopolymer eröffnet unzählige Anwendungsmöglichkeiten.

Chitin gilt als ein nahezu unerschöpflicher, nachwachsender Rohstoff.
Es ist ein Polysacharid (langkettige Moleküle aus verknüpften Zuckereinheiten).
Chitin, das in der Natur vor allem in den Panzern und Schalen von Krebstieren und Insekten sowie in Pilzen als Gerüststoff weit verbreitet ist, wird permanent tonnenweise in der Natur hergestellt. Es ist das zweithäufigste Polysaccharid nach der Cellulose, der es als Polymer von N-Acetylglucosamin strukturell ähnelt.
Chitosan ebenso ein Polysacharid wird chemisch oder enzymatisch aus Chitin gewonnen.

Der Wertstoff Chitin und Chitosan kann auch aus Fischereiabfällen und Insektenzucht kommen.

Nach aktuellen Schätzungen (Stand 2017) fallen jährlich weltweit 6 bis10 Mio. Tonnen, in den 28 EU Staaten alleine circa 280.000 Tonnen chitinhaltige Fischereiabfälle aus der Krustentierverarbeitung an. Diese immense Menge muss rechtlich verankert innerhalb der EU entsorgt werden.
Die Prozesse werden ständig optimiert, künftig dürfte eine grüne und wirtschaftliche Variante zur chemischen Chitinspaltung bereitstehen. Das Chitin aus europäischen Schalenabfällen kann rein enzymatisch zu diversen Zuckerderivaten abgebaut werden.

Der Wertstoff Chitin und Chitosan kann auch aus Insektenzucht kommen.
Man mag es kaum glauben, die schwarzen Soldatenfliegen (Hermetia illucens) ist als Proteinnahrungslieferant erkannt. Die schwarzen Soldatenfliegen (Hermetia illucens) werden auf pflanzlichen Gmp+ zertifizierten Reststoffen aus der Nahrungs- und Futtermittelindustrie kultiviert. Aus 1 kg Essensresten werden ca. 2 kg Insekten gewonnen. Aus ihnen wiederum wird Protein für Tierfutter hergestellt. Das stark preisorientierte Verbraucherverhalten wird in Kürze dafür sorgen, dass sich diese Proteinnahrung auch für die menschliche Ernährung am Markt etabliert wird. Diese Entwicklung kann abgesehen vom Preisargument auch von mir als bekennender Veganer durch die zunehmende Sensibilisierung Tierleid wahrzunehmen unterstützt werden. Die Herstellung von Insektenprotein ist wesentlich nachhaltiger als die von Rind oder Schwein und wahrscheinlich deutlich gesünder als die aus der Massentierhaltung.
Aus der Tierfutterproduktion fallen bereits heute Insektenreste an, die eine weitere lukrative Chitinquelle bieten.

Chitin und Chitosan für unzählige nachhaltige Produktanwendungen
Beide Polymere Chitin und Chitosan sind biokompatibel und im menschlichen und tierischen Körper durch das Enzym Lysozym abbaubar. Die biologische Abbaubarkeit eröffnet in Medizin, Pharmazie und Kosmetik ein breites Anwendungsspektrum.
Chitosan wirkt gegen Bakterien und Pilze, dient als Wundverband, chirurgisches Nahtmaterial und bildet mit der Haut eine Matrix. Chitosanderivate mit Sulfatgruppen verzögern die Blutgerinnung.
Chitosan in der Zahnpasta wirkt antibakteriell, keimtötend,

Chitosan ist bei Fibl seit 2016 als Grundstoff für den biologischen Landbau registriert. Werden Pflanzen, Saatgut mit Chitosan behandelt und wird Chitosan in den Boden eingebracht sinkt die Infektionsrate bei den Pflanzen durch schädliche Viren und Bakterien Nematoden Fadenwürmern werden reduziert.
Aus Chitosan sind Ionenaustauscher entwickelt, mit denen selektiv Schwermetallionen aus der Umwelt absorbiert werden können.
Beide Polymere Chitin und Chitosan bilden kristalline Mikrofibrillen und lassen sich zu Fasern, Filmen, Membranen und Kolloiden verarbeiten. ChitoTex umfaßt umweltfreundliche Produkte für die Textilindustrie aus Chitin als auch Funktionstextilien mit Chitosan.

Die biotechnologischen Verfahren und Prozesse zur Nutzbarmachung von Chitin werden ständig optimiert. Es gibt immer mehr grüne und wirtschaftliche Varianten zur thermochemischen Chitinspaltung. Sowohl das Chitin aus europäischen Schalenabfällen kann rein enzymatisch zu diversen Zuckerderivaten abgebaut werden. Auch das Insektenchitin wird zukünftig vielfältige, nachhaltige Anwendung finden.

Video:
Chitodent antimikrobiell wirkende Mundpflege mit Chitosanfasern

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 957979
 1815

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chitin der nachwachsende Rohstoff Fischerei und Insekten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Helmuth Focken Biotechnik e.K.

Bild: Ein Hoch dem KnollenziestBild: Ein Hoch dem Knollenziest
Ein Hoch dem Knollenziest
Der Knollenziest für Gourmets bekannt unter dem Namen Crosne du Japon oder Stachys ist in Altaussee jetzt im November zum Ernten bereit. Die Ernte beginnt lange nach der Blütezeit des Lippenblütlers, dann wenn das Laub welk wird. Knollenziest in der Küche Ich liebe den Knollenziest, diese weißen Gemüse-Michelinmännchen. Die Verwendung des  Knollenziest  mit seinen süßlichen Wurzelstücken geschmacklich ein Zwischending zwischen Spargel und Schwarzwurzel und irgendwas exotischem Pilzigen bietet reichlich kreative Koch-Varianten. Als ausgesproc…
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation
Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation ist eine Herausforderung. Kinderzahnpflege bei MIH der molaren inzisiven Hypomineralisation wird immer mehr hinterfragt, treten die Kreidezähne epidemiologisch bei immer mehr Kindern in den Industriestaaten auf. Die qualitative Zahnschmelzstörung zeigt sich dadurch, dass der Zahnschmelz gar nicht vorhanden oder unterentwickelt ist und der Zahn braun gelbe Verfärbungen aufzeigt. Die Oberflächen der Zahndefekte variiert von glänzend über matt bis hin zu rau und porös. Auch wenn …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was dem Autolack im Frühling blühtBild: Was dem Autolack im Frühling blüht
Was dem Autolack im Frühling blüht
… Gefahren verbunden. Denn Vogel- und Bienenexkremente, Baumharz, UV-Strahlung und Chitinreste setzen der glänzenden Lackschicht zu. Vor allem nach Fahrten in der Abenddämmerung kleben Insekten an der gesamten Frontpartie des Autos. Diese Chitinreste entwickeln auf dem Lack eine aggressive Wirkung. Motorwärme und Sonneneinstrahlung sorgen dafür, dass die …
Spannend: Invasive Tiere - gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
Spannend: Invasive Tiere - gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
… eingewanderte Insekten die Zuckerrüben-, Kartoffel- und Maisernte - auch Frankreich beklagt invasive Schädlinge der Primärproduktion (in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei). Freilebende Kängurus bei Paris sind dagegen eine Touristenattraktion - ebenso wie freilebende Flamingos in Deutschland. invasive Arten, invasive Tierarten, invasive …
Chitosanzahnpasta die wirksame Schlichte in der Dentalpflege
Chitosanzahnpasta die wirksame Schlichte in der Dentalpflege
… Chitosan? Chitosan wird aus Chitin gewonnen. Chitin ist überall in der belebten Natur anzutreffen, als Strukturkomponente in den Zellwänden von Pilzen, Schalentieren, Krabben, Insekten als Baustoff ihres Exoskelettes. Zellulose und Chitosan als Derivat des Chitins sind strukturell sehr ähnlich aufgebaute Polysaccharide, bestehend aus unzähligen, stickstoffverketteten …
Bild: Insekten entfernen – leicht gemachtBild: Insekten entfernen – leicht gemacht
Insekten entfernen – leicht gemacht
Schonen statt scheuern: der NIGRIN Performance Insekten-Entferner und die NIGRIN Performance Lackreinigungs-Knete Landau, 31. Juli 2012 – Der sommerliche Albtraum für jeden Fahrer eines frisch gewaschenen Autos: Nach einer Fahrt übers Land kleben Insekten am Kühlergrill, auf dem Lack und an der Stoßstange! Dies sieht nicht nur hässlich aus – für den …
Bild: Chitosanzahnpasta bei Zahnfleischentzündung ohne SalicylateBild: Chitosanzahnpasta bei Zahnfleischentzündung ohne Salicylate
Chitosanzahnpasta bei Zahnfleischentzündung ohne Salicylate
… anzutreffen und steht nahezu unbeschränkt zur Verfügung. Das Chitin findet sich als Strukturkomponente in den Zellwänden von Pilzen, Schalentieren, Krabben, Insekten als Baustoff ihres Exoskelettes. Zellulose und Chitosan als Derivat des Chitins sind strukturell sehr ähnlich aufgebaute Polysaccharide, bestehend aus unzähligen, stickstoffverketteten …
Biopolymere verarbeiten: Ionische Flüssigkeiten sind die Lösung
Biopolymere verarbeiten: Ionische Flüssigkeiten sind die Lösung
Cellulose und Chitin sind nachwachsende Werkstoffe und eignen sich für Filter, Wundauflagen und Textilien. Die Biopolymere sind allerdings schwer löslich und nicht schmelzbar. Mit ionischen Flüssigkeiten als Lösemittel lassen sie sich einfach verarbeiten. So hergestellte Textilfasern aus Cellulose verhalten sich wie Baumwolle. Natürlich angebaute Baumwolle …
Invasive Tiere - gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
Invasive Tiere - gebietsfremde und rückkehrende Tierarten wandern in Deutschland ein!
… eingewanderte Insekten die Zuckerrüben-, Kartoffel- und Maisernte - auch Frankreich beklagt invasive Schädlinge der Primärproduktion (in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei). Freilebende Kängurus bei Paris sind dagegen eine Touristenattraktion - ebenso wie freilebende Flamingos in Deutschland. Sachbuch, Roman, invasive Arten, invasive Tierarten, …
Bild: Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichtenBild: Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichten
Die Immunabwehr gegen Pilzinfektionen ausrichten
… Chemie schreiben nun amerikanische Wissenschaftler, wie ein kleines immuntherapeutisches Molekül mit einem neuartigen Wirkmechanismus helfen könnte: Die Verbindung erkennt und bindet Chitin, das in der Zellwand von Pilzen, nicht aber im menschlichen Organismus vorkommt, und rekrutiert gleichzeitig natürliche Antikörper des menschlichen Immunsystems. …
invasive Tiere in Deutschland und in der Welt - eine Übersicht zu gebietsfremden Tierarten!
invasive Tiere in Deutschland und in der Welt - eine Übersicht zu gebietsfremden Tierarten!
… Deutschlands Süden gefährden eingewanderte Insekten die Kartoffel- und Maisproduktion/ernte - auch Frankreich beklagt invasive Schädlinge der Primärproduktion (Land- & Forstwirtschaft, Fischerei). Freilebende Kängurus bei Paris sind dagegen eine Touristenattraktion - ebenso wie Flamingos und Nandus in Deutschland. Interessant weiterhin auf der Webseite: …
Medienfocus: Invasive gebietsfremde und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker von Interesse!
Medienfocus: Invasive gebietsfremde und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker von Interesse!
… Insekten die Zuckerrüben-, Kartoffel- und Maisernte - auch Frankreich beklagt invasive Schädlinge der Primärproduktion (in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei). Beliebt: Freilebende Kängurus bei Paris sind dagegen eine Touristenattraktion - ebenso wie freilebende Flamingos in Deutschland. Marketingtags: Sachbuch,Roman,invasive Arten,invasive …
Sie lesen gerade: Chitin der nachwachsende Rohstoff Fischerei und Insekten