openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit 70 von der privaten Krankenkasse wieder in die AOK

Bild: Mit 70 von der privaten Krankenkasse wieder in die AOK
www.vogts-rentenberater.de
www.vogts-rentenberater.de

(openPR) Möglich macht das die Änderung einer Bestimmung, wann Rentner gesetzlich krankenversichert werden. Sogar langjährige Rentenbezieher jeden Alters können davon begünstigt sein.

Durch Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz - HHVG) vom 4. April 2017 wurde § 5 Abs. 2 SGB V ergänzt: "Auf die nach Absatz 1 Nummer 11 erforderliche Mitgliedschaft wird für jedes Kind, Stiefkind oder Pflegekind eine Zeit von drei Jahren angerechnet." Ab 1.8.2017 werden somit für jedes Kind pauschal drei Jahre wie eine Vorversicherungszeit berücksichtigt unabhängig davon, ob das Kind in der ersten oder zweiten Hälfte des Erwerbslebens geboren, adoptiert, betreut oder erzogen wurde.



Auch wer vor langer-langer Zeit seinen Rentenantrag gestellt und mangels Vorversicherungszeit nicht "KVdR"-Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse wurde, kann profitieren durch Anrechnung der drei Jahre für jedes Kind. Das betrifft sowohl unter hoher Beitragslast leidende Privatversicherte als auch freiwillige Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen.

Beispiel 1: Drei Kinder waren 2001 bereits außer Haus, als Josef K., heute 70, geschieden wurde - bis dahin war er mit Familie AOK-versichert. Wegen eines vermeintlich günstigen Angebots wechselte er sodann zur Barmenia, machte falsche Gesundheitsangaben und zahlt drum eine kräftig erhöhte Prämie. Obwohl seit seinem 54. Lebensjahr privat krankenversichert, erfüllt er nunmehr, bezogen auf den Tag der Rentenantragstellung im Jahr 2012, die Voraussetzung für die Krankenversicherung der Rentner unter Berücksichtigung von drei Kindern. Er kann von der Barmenia zurück in die AOK.

Die finanzielle Bilanz dazu: Deutsche Rentenversicherung Altersrente derzeit einschließlich Beitragszuschuss 1.798,16 € - ab 1.8.2017 dann 1.520,67 €, weil ohne Beitragszuschuss und bereits für die AOK-Kranken- und Pflegeversicherung um 10,95 % = 186,99 € gekürzt. Bisherige Prämienzahlung zur Barmenia in Höhe von 949,95 € monatlich entfällt.

Beispiel 2: Als Hanns F., jetzt 75, Rente beantragte, war er weniger als 9/10 der zweiten Hälfte des Berufslebens gesetzlich krankenversichert, weil zeitweise privat oder im Ausland gar nicht versichert - die Rentner-Krankenversicherung blieb ihm verschlossen, er musste die DAK-Mitgliedschaft freiwillig fortsetzen. Der Beitrag schmerzt, weil für die Berechnung anteilig auch die Lehrerin-Pension seiner Frau herangezogen wird. Aus erster Ehe ist er Vater von Zwillingen. Die damalige 9/10-Berechnung wird auf Antrag korrigiert: 2007 fehlten 58 Monate, nun sind für zwei Kinder 2 x 3 Jahre = 72 Monate zusätzlich anzurechnen mit dem Ergebnis, dass - bezogen auf den Tag der Rentenantragstellung 2007 - die Voraussetzungen für die Krankenversicherung der Rentner erfüllt sind. Ab 1.8.2017 Wechsel vom freiwilligen DAK-Mitglied zum KVdR-Pflichtmitglied, bei unverändertem Leistungsanspruch.

Die finanzielle Bilanz dazu: Deutsche Rentenversicherung Altersrente derzeit einschließlich Beitragszuschuss 667,48 € - ab 1.8.2017 dann 561,97 €, weil ohne Beitragszuschuss und bereits für die DAK-Kranken- und Pflegeversicherung um 11,35 % = 71,95 € gekürzt. Der bisherige freiwillige DAK-Beitrag in Höhe von 392,59 € monatlich entfällt.

Dazu die Auffassung der Krankenkassen: Eine Prüfung der Versicherungspflicht unter den neuen rechtlichen Bedingungen ist nur auf Veranlassung der betreffenden Person durchzuführen, eine Pflicht zur Prüfung von Amts wegen besteht nicht.

Dazu Rentenberater Markus Vogts: Aufhorchen sollte, wer in einer gesetzlicher Krankenkasse als Rentner freiwillig versichert ist. Zwar kann das verschiedene und auch rechtmäßige Gründe haben, zum Beispiel eine noch ausgeübte selbständige Tätigkeit. Wurde jedoch bei Rentenantragstellung die so genannte 9/10-Belegung der zweiten Hälfte des Berufslebens verfehlt und liegt “Elterneigenschaft” vor, so drängt sich ein Überprüfungsantrag auf.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 952641
 1807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit 70 von der privaten Krankenkasse wieder in die AOK“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VOGTS | Rentenberater - Karlsruhe - Rechtsbeistände für Sozial- und Rentenrecht, Versorgungsausgleich : Markus Vogts, Astrid Koser, Alfred Brosy.

Bild: Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus FrankreichBild: Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich
Unrechtmäßige Beitragsforderung der Krankenkassen für ARRCO- und AGIRC-Renten aus Frankreich
Alle gesetzlichen Krankenkassen wurden vom GKV-Spitzenverband durch internes Rundschreiben angewiesen, die in erheblichem Umfang seit 1.7.2011 zu viel erhobenen Beiträge zu erstatten sowie ab sofort die Leistungen von zwei französischen Zusatzrentensystemen als gesetzliche Renten aus dem Ausland zu bewerten. Vorausgegangen waren jahrelange sozialgerichtliche Streitigkeiten und letztlich die Rücknahme einer von der Barmer-GEK betriebenen Revision, dies allerdings erst nach ungewöhnlich-deutlichem Hinweis des Bundessozialgerichts. In der Verg…
Bild: Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-BeteiligungBild: Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-Beteiligung
Langwieriger Versorgungsausgleich bei VBL-Beteiligung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 9.3.2016 die Startgutschriftenregelung für VBL-Renten in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes für unwirksam erklärt. Betroffen sind etwa 1,7 Millionen Versicherte der Geburtsjahrgänge ab 1947. Auf einen Renten-Nachschlag darf hoffen, wer aufgrund einer schon mal erforderlich gewordenen Neuberechnung deshalb keine verbesserte Startgutschrift erhalten hat, weil der Abstand zwischen den Ergebnissen einer Grundberechnung und einer Vergleichsberechnung nach Vorschriften des Betriebsrentengesetzes wenig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AOK NORDWEST führt Elektronische Patientenquittung mit careon einBild: AOK NORDWEST führt Elektronische Patientenquittung mit careon ein
AOK NORDWEST führt Elektronische Patientenquittung mit careon ein
… Krankenhausaufenthalte, Heil- und Hilfsmittel, Zahnersatz und weitere zahnärztliche Leistungen in übersichtlicher Form dargestellt. Die AOK NordWest stellt damit als erste große Krankenkasse in Deutschland ihren Versicherten diese Daten „per Knopfdruck“ zur Verfügung. Die von Patienten, Verbraucherschützern und Politikern immer wieder angemahnte Transparenz …
City BKK: Schlange stehen beim Wechsel muss nicht sein - Per Mausklick in die neue Krankenkasse
City BKK: Schlange stehen beim Wechsel muss nicht sein - Per Mausklick in die neue Krankenkasse
… titelte gestern eine Berliner Tageszeitung. Tatsächlich kam es zu unerträglich langen Wartezeiten für City BKK-Kunden, die der AOK beitreten wollten. Andere Krankenkassen versuchen mit teilweise phantasievollen Vermeidungsstrategien den Mitgliederzufluss zu bremsen. Mehr als 100 City BKK-Kunden finden jeden Tag über den Krankenkassen-Wechselservice des …
Bild: Knapp jeder dritte AOK-Versicherte sieht eine Verbesserung in der ZusammenarbeitBild: Knapp jeder dritte AOK-Versicherte sieht eine Verbesserung in der Zusammenarbeit
Knapp jeder dritte AOK-Versicherte sieht eine Verbesserung in der Zusammenarbeit
Auf die Frage: „Wie häufig haben die Befragten bisher ihre Krankenkasse/-versicherung gewechselt?“ gaben 73,6% aller AOK-Befragten an, bisher noch nie gewechselt zu haben. Dies ist der höchste Wert im Vergleich zu anderen Kassen. Der Erfüllungsgrad der Anforderungen der Versicherten der AOK – ausgedrückt durch den M+M CSI® – konnte im Vergleich zum Vorjahr …
hkk führt als erste Ersatzkasse die Patientenquittung von careon ein
hkk führt als erste Ersatzkasse die Patientenquittung von careon ein
Seit April 2013 können die Versicherten der hkk aus Bremen ihre Leistungs- und Abrechungsdaten bequem über den Internetauftritt der Krankenkasse abrufen. Ermöglicht wird das über die elektronische Patientenquittung des Tübinger IT-Unternehmens careon. Die hkk ist damit die vierzehnte Krankenkasse, die auf die Lösung von careon setzt. Mit der Einführung …
Bild: Kündigung der Krankenkasse muss bis spätestens 28.2.2006 erfolgenBild: Kündigung der Krankenkasse muss bis spätestens 28.2.2006 erfolgen
Kündigung der Krankenkasse muss bis spätestens 28.2.2006 erfolgen
Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse, die zum Jahreswechsel ihren Beitragssatz erhöht hat, haben noch bis zum 28.2.2006 Zeit, von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrach zu machen und die Krankenkasse zu wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende. Der Krankenkassenwechsel kann so zum 1.5.2006 erfolgen. Zum 1.1.2006 haben 38 Krankenkassen …
Bild: Krankenkassen: Zufriedenheit der Versicherten lässt nachBild: Krankenkassen: Zufriedenheit der Versicherten lässt nach
Krankenkassen: Zufriedenheit der Versicherten lässt nach
Audi BKK, Techniker Krankenkasse und Knappschaft überzeugen noch am stärksten ihre Kunden Köln (ots) - Aus Versichertensicht hat sich die Kundenorientierung bei Deutschlands größten Krankenkassen gegenüber den Vorjahren verschlechtert. Wie die Service- und Leistungsmerkmale sowie die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung im Detail bewertet werden, …
Bild: Krankenkassen liegen in der Kundenorientierung vor den privaten KrankenversicherernBild: Krankenkassen liegen in der Kundenorientierung vor den privaten Krankenversicherern
Krankenkassen liegen in der Kundenorientierung vor den privaten Krankenversicherern
… äußern sich 56 Prozent begeistert über die Kundenorientierung, hingegen sind es 59 Prozent unter den GKV-Versicherten. Wie die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung und einzelne Krankenkassen aus Kundensicht im Detail bewertet werden, hat die unabhängige ServiceValue GmbH aus Köln untersucht. Insgesamt wird der Audi BKK und der Knappschaft das …
Bild: Gesundheitsreform im Kleinen - Wie ein kleines Sanitätshaus für günstigere Preise kämpfte und gegen die Krankenkasse siegteBild: Gesundheitsreform im Kleinen - Wie ein kleines Sanitätshaus für günstigere Preise kämpfte und gegen die Krankenkasse siegte
Gesundheitsreform im Kleinen - Wie ein kleines Sanitätshaus für günstigere Preise kämpfte und gegen die Krankenkasse siegte
… Gehgestelle und dergleichen. Alle diese Hilfsmittel können demnach in der Regel sofort abgeholt werden. Wegen der niedrigeren Erstattungspreise (Betrag, den die Krankenkasse dem Sanitätshaus für das Hilfsmittel erstattet) verringert sich auch die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung des Versicherten. Ausgangspunkt der Diskussionen zwischen EUGES und …
Bild: Facharztklinik Hamburg ausgezeichnet: Patienten rundum zufriedenBild: Facharztklinik Hamburg ausgezeichnet: Patienten rundum zufrieden
Facharztklinik Hamburg ausgezeichnet: Patienten rundum zufrieden
Hamburg, 31. August 2012. Bei den Patienten der Facharztklinik Hamburg herrscht große Zufriedenheit – das bescheinigen die jüngsten Umfragen von AOK und Techniker Krankenkasse. Im Mittelpunkt beider Erhebungen stand sowohl die Zufriedenheit mit der ärztlichen Versorgung und der pflegerischen Betreuung als auch mit den Organisationsabläufen, dem allgemeinen …
Bild: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland übernimmt Teilerstattung von OvulaRingBild: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland übernimmt Teilerstattung von OvulaRing
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland übernimmt Teilerstattung von OvulaRing
… 09.01.2023. Ab sofort beteiligt sich die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland an den Kosten für den Biosensor OvulaRing: Mit bis zu 300 Euro jährlich wird die Krankenkasse Frauen mit Kinderwunsch unterstützen. Das Medizintechnikprodukt wurde vom Leipziger Unternehmen VivoSensMedical entwickelt. Es unterstützt Frauen beim Monitoring des Zyklus, um so die Chancen …
Sie lesen gerade: Mit 70 von der privaten Krankenkasse wieder in die AOK