openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Meine Stadt rettet: Ersthelfer-App zur Verbesserung der Notfall-Erstversorgung in Deutschland gestartet

18.05.201710:37 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Meine Stadt rettet: Ersthelfer-App zur Verbesserung der Notfall-Erstversorgung in Deutschland gestartet
Der Notfallversorgungsprozess wird durch Einsatz eines Ersthelfer-Netzwerks via App verbessert.
Der Notfallversorgungsprozess wird durch Einsatz eines Ersthelfer-Netzwerks via App verbessert.

(openPR) Lübeck/München/Leipzig, 18. Mai 2017 - Mit über 100.000 Fällen pro Jahr bildet der plötzliche Herztod mit Herz-Kreislauf-Stillstand eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die Wahrscheinlichkeit des Überlebens und die Schwere der Folgeschäden hängen stark von der Zeitspanne zwischen Notfall und Wiederbelebung ab. Die Ersthelfer-App „Meine-Stadt-Rettet“ kann diese Zeit bis zur lebensrettenden Erstversorgung deutlich verringern. Dabei funktioniert die Anwendung nach einem einfachen Prinzip und bietet zahlreiche Vorteile für Ersthelfer, Leitstellen und Notfallpatienten. Aktuell folgt nun die deutschlandweite Verbreitung der App „Meine-Stadt-Rettet“.



DIE APP IST EINFACH ZU NUTZEN

Das Funktionsprinzip der App „Meine Stadt rettet“ ist dabei so einfach wie hilfreich: Die Software wird in die bestehende Infrastruktur von Notruf-Leitstellen integriert, wo zunächst alle Notfälle zentral gemeldet werden. Dr. Christian Elsner, Geschäftsführer des Campus Lübeck am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), betont dabei: „Wir möchten die zentrale und wichtige Rolle der Leitstellen im Notfallversorgungsprozess durch die App gern unterstützen. Dabei sehen wir das Potenzial für eine langfristige, partnerschaftliche Erweiterung des bisherigen Systems, wovon alle Beteiligten profitieren“. Die Leitstelle informiert dann im Falle eines eingehenden Notrufs alle registrierten App-Ersthelfer, die sich in einem bestimmten Umkreis zum Einsatzort befinden. Kann der Ersthelfer an diesem Notrufeinsatz teilnehmen, so akzeptiert er die Nachricht mit „Ich bin bereit“. Anschließend werden ihm alle wichtigen Informationen wie Adresse, Entfernung und weitere relevante Details angezeigt. Mithilfe der integrierten Navigationsfunktion gelangt der Ersthelfer dann an den Zielort. Die Betreuung des Patienten schließt der Ersthelfer ab, sobald die Notfalleinsatzkräfte den Einsatzort erreichen. Anschließend wird der Ersthelfer gebeten, den Einsatz zu protokollieren und die Daten an den Server zu schicken sowie für einen Evaluationsanruf zur Verfügung zu stehen.

ALLE BETEILIGTEN SIND ABGESICHERT

Die App „Meine Stadt rettet“ bietet zahlreiche, am Markt einzigartige Merkmale im Bereich der Notfallversorgung. Für alle registrierten Ersthelfer der App gilt im Einsatz ein vollständiger Versicherungsschutz. Zudem wird allen Ersthelfern ein datenschutzrechtlich sicherer Umgang mit ihren Personen- und Ortungsdaten zugesichert. Das bedeutet, dass der Standort der verfügbaren Ersthelfer von den Leitstellen erst eingesehen werden kann, sobald tatsächlich ein Notfall ausgelöst wird.

Zur Qualitätssicherung der Erstversorgung sind Ersthelfer zudem verpflichtet, bereits bei der Registrierung in der App entsprechende Nachweisdokumente, beispielsweise eine Approbations-urkunde oder Schulungsnachweise, hochzuladen. Besitzen interessierte Ersthelfer solche Dokumente nicht, können die notwendigen Qualifikationen über die bekannten Erste-Hilfe-Organisationen nachgeholt werden.

DIE APP IST WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT

Deutschland belegt mit lediglich 22 Prozent Passanten-Wiederbelebungen den vorletzten Platz im europäischen Vergleich (PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Direktor des iRun Institut für Rettungs- und Notfallmedizin am UKSH). In Deutschland beträgt die durchschnittliche Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens neun Minuten. Dabei gilt grundsätzlich: Je früher die Reanimation beginnt, desto wirksamer sind auch nachfolgende Behandlungsmaßnahmen. Wissenschaftliche Untersuchungen sowie die Praxiserfahrungen durch das Projekt legen nahe, dass diese Zeit mithilfe der Ersthelfer-App auf durchschnittlich drei Minuten verkürzt werden kann.
Möglich wurde die App „Meine-Stadt-Rettet“ durch die Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Schleswig Holstein, des Herzzentrums Lübeck sowie des iRun Insitut für Rettungs- und Notfallmedizin, der Universität zu Lübeck, der AG Rhytmologie der deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der UKSH Förderstiftung sowie der European Heart Rhythm Association.

DEUTSCHLANDWEITER START DER APP ANGELAUFEN

Aktuell wurde die App „Meine Stadt rettet“ sowie das zugehörige System zur Leitstellen-Anbindung bereits in Lübeck implementiert – mit derzeit 650 aktiven App-Rettern. Der Start in der Landeshauptstadt Kiel ist bereits für Herbst 2017 geplant, weitere Städte sollen sukzessive folgen. „Wir möchten Leitstellen, Ersthelfer, Kooperationspartner und alle Interessierten dazu ermutigen, mit uns in Kontakt zu treten. Das Thema Erste Hilfe geht uns alle an und wir hoffen, dass unsere App die Versorgungssituation im Notfall nachhaltig verbessern wird“, so Dr. Christian Elsner vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.

Zögern Sie nicht, uns zu bei eventuellen Rückfragen zu kontaktieren!

Video:
Lübeck rettet - die App Promovideo

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
< div

News-ID: 951716
 2226

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Meine Stadt rettet: Ersthelfer-App zur Verbesserung der Notfall-Erstversorgung in Deutschland gestartet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Meine Stadt rettet

Bild: S.H.-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr von Meine Stadt rettetBild: S.H.-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr von Meine Stadt rettet
S.H.-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr von Meine Stadt rettet
Lübeck, 24. August 2017 - Die Notfall-App „Meine Stadt rettet“ darf sich über namhafte Unterstützung freuen: Der schleswig-holsteinische Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Dr. Heiner Garg zählt nun zu den renommierten Schirmherren der App. Mit seinem langjährigen Know-How im Gesundheitsbereich gibt er der Initiative wichtige Impulse und hilft uns dabei, die nachhaltige Notfallversorgung in Schleswig-Holstein weiter zu verbessern. Mit Dr. Heiner Garg gewinnt die Ersthelfer-App „Meine Stadt rettet“ einen erfahrenen…
Meine Stadt rettet und Arbeiter-Samariter-Bund LV Schleswig-Holstein sind starke Partner
Meine Stadt rettet und Arbeiter-Samariter-Bund LV Schleswig-Holstein sind starke Partner
Lübeck/München/Leipzig, 27.07.2017 – Von Beginn an pflegen sie eine intensive Zusammenarbeit: der Landesverband Schleswig-Holstein des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) mit seinem landesweiten Projekt „Schleswig-Holstein SCHOCKT“ sowie UKSH und Ecorium GmbH mit der neuen Ersthelfer-App „Meine Stadt rettet“. Ihr gemeinsames Ziel: eine nachhaltige Verbesserung des Erstversorgungsprozesses in der Notfallversorgung auf digitalem Wege. So steuert der ASB unter anderem regionale Schulungsmöglichkeiten, verfügbare Ersthelfer und eine umfangreiche Date…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KATRETTER - das Helfersystem startet jetzt im LandkreisBild: KATRETTER - das Helfersystem startet jetzt im Landkreis
KATRETTER - das Helfersystem startet jetzt im Landkreis
Bei Anruf Hilfe: Das KATRETTER-Helfersystem lotst freiwillige Ersthelfer in Minutenschnelle zum Notfall. ------------------------------ Bei der Rettung von Menschen zählt oft jede Minute. Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld startet jetzt das KATRETTER-Helfersystem und aktiviert im Notfall freiwillig registrierte Ersthelfer in der direkten Umgebung des in einer gesundheitlichen Notlage befindlichen Menschen. "Dieses Projekt ist eine wirkliche Herzenssache von allen Initiatoren. Das Land Sachsen-Anhalt führt die bundesweite Herzinfarkt-Statistik an…
Bild: Mobile Retter nun auch international: adesso etabliert Ersthelfer-System für Mobile Retter in SpanienBild: Mobile Retter nun auch international: adesso etabliert Ersthelfer-System für Mobile Retter in Spanien
Mobile Retter nun auch international: adesso etabliert Ersthelfer-System für Mobile Retter in Spanien
… 7,5 Millionen Katalanen in Notfällen bei der medizinischen Erstversorgung unterstützen. Die adesso SE engagiert sich mit seinem System Mobile Retter für die Verbesserung des Rettungswesens in Deutschland. Die technische Infrastruktur besteht aus der Plattform für die Rettungsleitstellen und der gleichnamigen Smartphone-App für die medizinischen Ersthelfer, …
Meine Stadt rettet und Arbeiter-Samariter-Bund LV Schleswig-Holstein sind starke Partner
Meine Stadt rettet und Arbeiter-Samariter-Bund LV Schleswig-Holstein sind starke Partner
… der Landesverband Schleswig-Holstein des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) mit seinem landesweiten Projekt „Schleswig-Holstein SCHOCKT“ sowie UKSH und Ecorium GmbH mit der neuen Ersthelfer-App „Meine Stadt rettet“. Ihr gemeinsames Ziel: eine nachhaltige Verbesserung des Erstversorgungsprozesses in der Notfallversorgung auf digitalem Wege. So steuert der …
NEUES KÖTTER SOS-PHONE - WENN SCHNELLE HILFE GEFRAGT IST
NEUES KÖTTER SOS-PHONE - WENN SCHNELLE HILFE GEFRAGT IST
Essen. Bei Unfällen ist Zeit kostbarer denn je. Die schnelle Erstversorgung, die Unterstützung der Ersthelfer und die zuverlässige Kommunikation mit allen Rettungskräften und Sicherheitsverantwortlichen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Pünktlich zur weltweit bedeutendsten Sicherheitsmesse „Security“ vom 7. bis 10. Oktober stellt KÖTTER Security in Halle 2.0, Stand 237 der Messe Essen mit dem neuen KÖTTER SOS-Phone ein innovatives Produkt vor. Die Sicherheitssäule hilft, die Kommunikations-, Evakuierungs- und Logistikaufgaben zu meistern. Di…
Bild: Hel-Wächter als LEBENSRETTERBild: Hel-Wächter als LEBENSRETTER
Hel-Wächter als LEBENSRETTER
Seit 1899 ist Hel-Wacht im Dienste der Wiener Bürger unterwegs, um Werte und Menschen zu schützen. Ab sofort sind 20 Hel-Wächter/innen auf freiwilliger Basis in das Alarmierungssystem der LEBENSRETTER eingebunden und deren Fahrzeuge im Revierdienst mit Defibrillatoren ausgestattet. Mit Sicherheit für Sie da. Die Ausgangslage: Ein Mensch verliert das Bewusstsein und sein Herz schlägt nicht mehr. In dieser dramatischen Situation zählt jede Sekunde. 10 Minuten braucht die Rettung in Wien im Durchschnitt zum Notfallort. Um diese kritische Zeit…
Bild: Erkennen, Überlegen und HandelnBild: Erkennen, Überlegen und Handeln
Erkennen, Überlegen und Handeln
Die VERBRAUCHER INITIATIVE informiert über Prävention & Erste Hilfe Berlin, 03.02.2011. Unfälle, die gar nicht erst passieren, sind am besten zu behandeln: nämlich gar nicht. Zu jeder Zeit kann Unvorhergesehenes passieren, Verletzte sind dann auf die schnelle Hilfe anderer Menschen angewiesen. Doch viele Menschen reagieren verunsichert – liegt doch der Erste-Hilfe-Kurs schon Jahre zurück. Ein neuer Ratgeber der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. hilft, in einer Notsituation planvoller zu reagieren. Stürze, elektrische Stromschläge oder Verbrennung…
Bild: Mobile Retter und Björn Steiger Stiftung schließen sich zusammenBild: Mobile Retter und Björn Steiger Stiftung schließen sich zusammen
Mobile Retter und Björn Steiger Stiftung schließen sich zusammen
… verkünden die Björn Steiger Stiftung und der Verein Mobile Retter ihren Zusammenschluss. Zukünftig werden sich die beiden Organisationen gemeinsam unter einem Dach für die Verbesserung des Rettungswesens in Deutschland einsetzen. Die technische Lösung und die Plattform für Mobile Retter stammen aus dem Hause adesso. Seit 2017 verantwortet adesso mit …
Bild: Erste Hilfe Infoflip: Professionelle Notfallinfos jetzt als App für das iPhoneBild: Erste Hilfe Infoflip: Professionelle Notfallinfos jetzt als App für das iPhone
Erste Hilfe Infoflip: Professionelle Notfallinfos jetzt als App für das iPhone
… langjährigen Abnehmern des gedruckten Erste Hilfe Infoflip zählen unter anderem die Bundespolizei, die Gewerkschaft der Polizei, zahlreiche Behörden wie Stadtverwaltungen, Schulen und Kindergärten, professionelle Hilfsorganisationen wie DRK-Kreisverbände und Johanniter, Anbieter von Erste-Hilfe-Kursen sowie auch viele Unternehmen, die ihre Ersthelfer …
Projekt „Herzenssache“ der BKK VBU für Politikaward nominiert
Projekt „Herzenssache“ der BKK VBU für Politikaward nominiert
… Verkehrsbau Union (BKK VBU) ist für den Politikaward 2017 in der Kategorie „Kampagne Bund, Länder und Gemeinden“ nominiert. Mit dem Projekt setzt sich die BKK VBU deutschlandweit dafür ein, das Ersthelferwissen bei Herz-Kreislauf-Stillständen zu vergrößern. Insgesamt gehen sechs Finalisten ins Rennen um die Kategorie Bund, Länder und Gemeinden. …
Bild: S.H.-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr von Meine Stadt rettetBild: S.H.-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr von Meine Stadt rettet
S.H.-Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg ist Schirmherr von Meine Stadt rettet
… der Initiative wichtige Impulse und hilft uns dabei, die nachhaltige Notfallversorgung in Schleswig-Holstein weiter zu verbessern. Mit Dr. Heiner Garg gewinnt die Ersthelfer-App „Meine Stadt rettet“ einen erfahrenen Schirmherrn in der Gesundheitspolitik Mit Gesundheitsminister Garg hat die Ersthelfer-App „Meine Stadt rettet“ nun eine wichtige Größe aus …
Sie lesen gerade: Meine Stadt rettet: Ersthelfer-App zur Verbesserung der Notfall-Erstversorgung in Deutschland gestartet