openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Politische Psychologie: Geringe Parteidifferenzen senken die Wahlbeteiligung

07.03.201711:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Politische Psychologie: Geringe Parteidifferenzen senken die Wahlbeteiligung
Politische Psychologie 2/2016. Schwerpunktthema: Politische Partizipation
Politische Psychologie 2/2016. Schwerpunktthema: Politische Partizipation

(openPR) Politische Psychologie: Die Bildungsexpansion und kognitive Mobilisierung schaffen gute Voraussetzungen für ein politisches Interesse. Dennoch ist die Wahlbeteiligung beunruhigend zurückgegangen. Severin Bathelt und Evelyn Bytzek (Universität Koblenz-Landau) identifizieren in einer empirischen Studie einen Hauptgrund: Die führenden Parteien werden einander immer ähnlicher. "Die sind doch eh alle gleich", zitieren die Wissenschaftler "Volkes Stimme" in ihrem Beitrag in der Fachzeitschrift "Politische Psychologie".

"In der jüngsten Vergangenheit zeigen beispielsweise Große Koalitionen von CDU/CSU und SPD sowie die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und Bündnis 90/Die Grünen nach der Bundestagswahl 2013, dass sich auch auf Bundesebene altbekannte Lager nicht mehr eindeutig voneinander abgrenzen lassen." Zudem ließ sich zeigen, "dass insbesondere die SPD in den letzten Bundestagswahlkämpfen ihre Kernklientel vernachlässigte, also nicht deutlich Position in Hinblick auf traditionell linke Themen bezogen hatte, was Teile ihrer Wählerschaft zur Wahlenthaltung bewegte.

CDU/CSU werden dagegen seit Anfang der 2000er Jahre als deutlich linker wahrgenommen als zuvor, zum Teil trifft dies auch auf die FDP zu. Regierungsbeteiligungen von Bündnis 90/Die Grünen sowie der Linken (auf Landesebene) könnten auch hier dazu geführt haben, dass sie mittiger wahrgenommen werden, was jedoch nicht der Fall ist: Die wahrgenommene Position von Bündnis 90/Die Grünen ist relativ stabil, wogegen die Linke im Zuge der Namensänderungen 2005 und 2007 zunächst deutlich linker, nach 2013 jedoch wieder etwas weiter rechts verortet wurde.

Demnach sollten die wahrgenommenen Unterschiede zwischen den Parteien im Zeitverlauf tendenziell sinken - vor allem verursacht durch die Bewegung nach Links in dr CDU ..."

>> Politische Psychologie 2/2016. Schwerpunktthema: Politische Partizipation. Gastherausgeber: Evelyn Bytzek, Ulrich Rosar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 941794
 1325

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Politische Psychologie: Geringe Parteidifferenzen senken die Wahlbeteiligung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schüler Union gegen HandyverbotBild: Schüler Union gegen Handyverbot
Schüler Union gegen Handyverbot
… Generalverdacht zu stellen und eine Kollektivstrafe zu verhängen, scheint in unseren Augen der falsche Weg. Mit einem solchen Verbot würde das Problem nicht gelöst werden und führt letztendlich über Verdruss zur Abwendung von Politik und das können wir uns, insbesondere nach der geringen Wahlbeteiligung bei den letzten Landtagswahlen, nicht leisten.
Bild: Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein ruft zur starken Wahlbeteiligung aufBild: Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein ruft zur starken Wahlbeteiligung auf
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein ruft zur starken Wahlbeteiligung auf
Die Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein ruft alle wahlberechtigten Migrantinnen und Migranten (mit deutscher Staatsangehörigkeit) zur Wahlbeteiligung an den Oberbürgermeisterwahlen am Sonntag, 15.März 2009, auf. Die Bedeutung der Wahlbeteiligung ist eine Form demokratischer Partizipation, die den Bürgern eine Mitwirkung und Mitbestimmung an politischen …
Auf die soziale Ausgrenzung folgt die politische Ausgrenzung
Auf die soziale Ausgrenzung folgt die politische Ausgrenzung
… Autor mit den Folgen sozialer Ungleichheit für das politische Engagement und den Privilegien der Reichen in Hinblick auf die Steuerpolitik in Deutschland. Die geringe Wahlbeteiligung der Armen stärkt diejenigen Kräfte, die um eine Sicherung der kapitalkräftigeren Interessengruppen bemüht sind – ein „Teufelskreis“, so der Autor. Chancengleichheit kann es …
Bild: IWS - Generalsekretär Peter Nussbaum zur aktuellen politischen Situation nach der EuropawahlBild: IWS - Generalsekretär Peter Nussbaum zur aktuellen politischen Situation nach der Europawahl
IWS - Generalsekretär Peter Nussbaum zur aktuellen politischen Situation nach der Europawahl
… leisten, die Politik muss schnellstens klare und stabile Verhältnisse schaffen“, so Nussbaum. Die Wahlen zum Europäischen Parlament – Analyse, Folgerungen, Forderungen 1. Stark gestiegene Wahlbeteiligung – EU hat solides Fundament bei den Bürgern Europas – keine weiteren Austritte wahrscheinlich Gut 61 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland haben …
Bild: FREIE WÄHLER begrüßen Erfolg der Rebellen bei Kammerwahl - Modernisierung der HK / IHK überfälligBild: FREIE WÄHLER begrüßen Erfolg der Rebellen bei Kammerwahl - Modernisierung der HK / IHK überfällig
FREIE WÄHLER begrüßen Erfolg der Rebellen bei Kammerwahl - Modernisierung der HK / IHK überfällig
… traditionsreichen Institution kräftigen Frischwind einzuhauchen. Mit 20% der insgesamt 56 Mandate ist dafür eine gute Grundlage geschaffen worden. Ein Schönheitsfehler ist die erschreckend geringe Wahlbeteiligung von nur zehn Prozent (2011: 13%). Doch gerade das Desinteresse der anderen 90% zeigt, dass die 350 Jahre alte Handelskammer etwas tun muss, …
Bild: PIRATEN fordern Zusammenlegung von Landrats- und KommunalwahlBild: PIRATEN fordern Zusammenlegung von Landrats- und Kommunalwahl
PIRATEN fordern Zusammenlegung von Landrats- und Kommunalwahl
(Südhessen) Ungefähr Dreiviertel der Wähler sind am 19. April den Landrats-Direktwahlen in Südhessen fern geblieben. Die Wahlbeteiligung im Landkreis Bergstraße betrug lediglich 22 Prozent. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg waren es immerhin 29 Prozent. Dies dürfte allerdings dem Umstand zweier gleichzeitig stattfindender Bürgermeisterwahlen mit über 50% …
Jörg Nobis (AfD): Nur bürgernahe Politik hilft gegen geringe Wahlbeteiligung und Politikverdrossenheit
Jörg Nobis (AfD): Nur bürgernahe Politik hilft gegen geringe Wahlbeteiligung und Politikverdrossenheit
Geringe Wahlbeteiligung und Politikverdruss beschäftigen in dieser Woche Landtagspräsident Klaus Schlie. Er schlägt vor, Landtagsdebatten unter anderem durch kürzere Redezeiten spannender zu machen. Laut Bericht des Landeswahlleiters konnten auch mobile Wahlurnen die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2017 nicht steigern. AfD-Fraktionschef Jörg Nobis …
Bild: JuLis - Europawahl – Magerkost zum WahlkampfauftaktBild: JuLis - Europawahl – Magerkost zum Wahlkampfauftakt
JuLis - Europawahl – Magerkost zum Wahlkampfauftakt
… bevorstehenden Wahlkampf zur Europawahl ist es nun die Aufhabe der Parteien, genau an diesem Punkt ansetzen und dem Bürger die EU näherzubringen. Eine geringe Wahlbeteiligung wäre mit Blick auf die demokratische Legitimation des Europäischen Parlaments sehr bedenklich. Die Osnabrücker JuLis werden die FDP bei ihrem Wahlkampf tatkräftig unterstützen, …
Piraten in der Politik - auf Erfolgskurs durch Bürgernähe
Piraten in der Politik - auf Erfolgskurs durch Bürgernähe
… vielleicht dieser politische Charme der Piraten, der die jungen Leute mobilisiert aktiv zu werden und ihren Teil zur politischen Willensbildung beizutragen? Die geringe Wahlbeteiligung ist für Jan Lüdtke-Reißmann kein Anzeichen von Politikverdrossenheit – er sieht die mangelnde Beteiligung nicht beim Wähler, sondern vielmehr bei den Parteien, die es …
Ueberzeugendes Votum fuer die EU-Mitgliedschaft Polens
Ueberzeugendes Votum fuer die EU-Mitgliedschaft Polens
… Anfang an als sicher galt, lag die Zustimmungsrate fuer den EU-Beitritt mit rund 77,5 Prozent weitaus hoeher als erwartet. Besonders bemerkenswert aber ist auch die Wahlbeteiligung der polnischen Waehler, die mit ueber 58,8 Prozent die optimistischsten Erwartungen uebertraf. Sie lag damit deutlich ueber dem erforderlichen Quorum von mindestens 50 Prozent …
Sie lesen gerade: Politische Psychologie: Geringe Parteidifferenzen senken die Wahlbeteiligung