openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das hilft gegen Point-of-Sale-Malware

27.12.201611:10 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 27. Dezember 2016 - Immer wieder werden Point-of-Sale (POS)-Kassensysteme das Ziel von Hackerattacken. Mittels eingeschleuster Malware ist es für Cyberkriminelle nach wie vor relativ einfach, an Kreditkartendaten zu kommen. Der Sicherheitsspezialist Trustwave verrät, wie Unternehmen ihre Kassensysteme fit gegen Datendiebstahl machen.

Der Diebstahl von Kreditkartendaten ist für Hacker ein lohnendes Geschäft, weil sich die Daten sehr einfach und schnell zu Geld machen lassen. Und obwohl mittlerweile viele Kreditkarten einen modernen EMV-CHIP besitzen, der die Arbeit für Hacker erschwert, ist die Gefahr trotzdem nicht gebannt.

Denn die Angriffe auf Kassensysteme erfolgen mittlerweile größtenteils über das Internet, so dass das Auslesen von physischen Kreditkarten nicht zwingend notwendig ist, um an die Daten zu kommen.

Unternehmen, die digitale Bezahlmöglichkeiten anbieten, sollten deshalb aktiv gegen POS-Malware vorgehen und ihre Systeme ausreichend schützen. Die Experten von Trustwave verraten, welche sechs Maßnahmen Unternehmen auf jeden Fall ergreifen sollten:

1) Terminals testen
Kassensysteme sollten ausreichend auf Schwachstellen wie leicht zu knackende Passwörter, Netzwerksegmentierung und veraltete Betriebssysteme getestet werden. Über diese Schwachstellen kann Malware leicht ins System geschleust werden. Wichtig sind hier tiefgehende Penetrationstests die Schwachstellen im System sofort offenbaren.

2) Remote-Zugriff deaktivieren und starke Passwörter verwenden
Häufig verschaffen sich Cyberkriminelle mit Hilfe von Portscannern Zugriff auf die POS-Systeme oder hebeln schwache Passwörter ganz einfach aus. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, den Remote-Zugriff einzuschränken und Passwortrichtlinien durchzusetzen, also die Verwendung von kurzen und einfachen Passwörtern wie admin-123 zu verbieten. Um eine Kompromittierung von Passwörtern zu verhindern, ist auch der Einsatz einer Zwei-Faktor-Authentifizierung sinnvoll.

3) POS-Anbieter überprüfen
Unternehmen, die POS-Kassensysteme von Drittanbietern beziehen, müssen überprüfen, ob hier ähnlich hohe Sicherheitsstandards wie im eigenen Unternehmen herrschen. Dringend erforderlich - im eigenen Unternehmen wie auch beim gewählten POS-Provider - sind regelmäßige Sicherheitsschulungen. Dies verhindert, dass Mitarbeiter aus Unwissenheit bösartige Links oder Anhänge anklicken.

4) Sicherheits-Lösungen nutzen
Kassensysteme lassen sich - ebenso wie das gesamte Netzwerk - mit Hilfe von Sicherheits-Lösungen optimal gegen Angriffe schützen. Lösungen wie Web-Security-Gateways, Firewalls, Endpoint Protection können dabei helfen, Angriffe zu erkennen und potenzielle Sicherheitslücken zu schließen. Diese Lösungen lassen sich im Regelfall sehr detailiert konfigurieren, so dass Malware in Echtzeit identifiziert, ausgehender Web-Traffic gescannt und Angriffe blockiert werden können.

5) Unregelmäßigkeiten überwachen
Das regelmäßige Überwachen aller Anmelde-Vorgänge, Dateiveränderungen und des Netzwerkverkehrs hilft dabei, Malware frühzeitig zu erkennen. In vielen Unternehmen sind aber fehlendes fachliches Know-how oder eine Unterbesetzung der IT-Abteilung Schuld daran, dass Firewall und Router-Logs nicht regelmäßig überprüft werden. In diesem Fall sollte eine Zusammenarbeit mit einem externen Sicherheitspartner in Erwägung gezogen werden.

6) Daten unlesbar machen
Angreifer können mit den gestohlenen Daten wenig anfangen, wenn die Informationen in den Daten nicht lesbar sind. Technologien wie eine End-to-End-Verschlüsselung bieten deshalb ebenfalls einen wirkungsvollen Schutz gegen Angriffe auf Kassensysteme. Eine beliebte Technik, die bei POS-Malware zum Einsatz kommt, ist zum Beispiel das sogenannte Memory-Scraping. Dabei werden alle laufenden Prozesse auf einem POS-Terminal ausgelesen. Wird eine Karte durch das POS-Terminal gezogen, sind diese Daten oft für kurze Zeit im Speicher des Terminals klar sichtbar und damit auslesbar. Eine End-to-End-Verschlüsselung unterbindet die Sichtbarkeit und sorgt für maximalen Schutz.
Druckfähiges Bildmaterial finden Sie hier:
http://www.laubstein-media.de/News/Trustwave_201612POS.zip

Pressemitteilung zum Download:
http://www.laubstein-media.de/News/PM_Trustwave_201612POS.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 932677
 241

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das hilft gegen Point-of-Sale-Malware“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trustwave

Sicherheitsverletzungen stoppen - Eine To-do-Liste für Unternehmen
Sicherheitsverletzungen stoppen - Eine To-do-Liste für Unternehmen
München, 19. Oktober 2017 - Eine nachlässig gepflegte IT-Infrastruktur macht es Hackern leicht, an wichtige Firmendaten zu kommen. Der weltweit agierende Sicherheitsspezialist Trustwave verrät, welche neun Arbeitsschritte jedes Unternehmen durchführen sollte, um Sicherheitsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren und Eindringlinge so schnell wie möglich aufzuspüren. Im Regelfall ist es für Cyberkriminelle ein Leichtes, Malware und andere Schadprogramme ins Netzwerk einzuschleusen. Schuld an Datenpannen sind oft ungepatchte Anwendungen, schwach…
Fit für die DSGVO? Trustwave gibt Tipps, was Unternehmen jetzt tun müssen
Fit für die DSGVO? Trustwave gibt Tipps, was Unternehmen jetzt tun müssen
München, 11. Oktober 2017 - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Viel Zeit bleibt Unternehmen also nicht mehr, um ihre Unternehmens-IT fit für die neuen Datenschutzrichtlinien zu machen. Nach wie vor wird das Thema DSGVO von vielen Unternehmen aber eher stiefmütterlich behandelt. Ein Fehler, denn das Nichteinhalten der DSGVO wird ab Ende Mai 2018 mit hohen Strafen geahndet. Der Sicherheitsspezialist Trustwave verrät, welche Schritte IT-Verantwortliche bereits jetzt ausführen sollten, um Ende Mai die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Globaler Markt für mobile Verkaufsstellen (mPOS)
Globaler Markt für mobile Verkaufsstellen (mPOS)
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht zum Mobile Point of Sale (mPOS) -Markt an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. Ein 200-seitiger Bericht enthält Informationen zu den wichtigen Markteinblicken des Mobile Point of Sale (mPOS), einschließlich Wettbewerbsanalysen, aktuellen Branchentrends, Marktgrößen…
Bild: Direktmarketingaktionen werden am Point of Sale entschieden.Bild: Direktmarketingaktionen werden am Point of Sale entschieden.
Direktmarketingaktionen werden am Point of Sale entschieden.
10 Tipps für erfolgreiches Direktmarketing am Point of Sale Viele Direktmarketingaktionen generieren nur geringe Responsequoten, obwohl die Zielgruppen sorgfältig analysiert, die richtigen Angebote ausgewählt und die Kampagnenprozesse optimiert wurden. Warum also kommen die Maßnahmen beim Kunden nicht an, wie man es sich in der Kampagnenplanung erhofft hat? Ein wesentlicher Aspekt, der in der Konzeption von Direktmarketingaktionen häufig übersehen wird, sind die Vertriebskanäle mit direktem Kundenkontakt. Denn der Einfluss der Vertriebs- u…
EXCON erweitert Portfolio
EXCON erweitert Portfolio
Zusätzliche Labels tragen individuellen Kundenbedürfnissen Rechnung Neu-Isenburg, 01. Oktober.2009 – Die EXCON Certification Services GmbH hat das Portfolio ihrer Certification Services am Point of Sale (Pos) erweitert. Damit reagiert EXCON auf die verstärkte Nachfrage ihrer Kunden, jenseits der Servicequalität auch weitere Performancestandards zu zertifizieren. Dabei berücksichtigt EXCON die, bei der Definition seiner Performancestandards, entsprechend seiner unternehmerischen Ausrichtung individuellen Schwerpunkte des Unternehmens und träg…
Bild: Werbeaufsteller von Easydisplay als sinnvolle Verkaufsförderung am Point of SaleBild: Werbeaufsteller von Easydisplay als sinnvolle Verkaufsförderung am Point of Sale
Werbeaufsteller von Easydisplay als sinnvolle Verkaufsförderung am Point of Sale
In wirtschaftlichen Krisenzeiten kann man beobachten, wie sich die Strategie der Verkaufsförderung am Point of Sale zunehmend auf Rabattaktionen verlagert. Klar ist, dass eine zu Rabattaktionen tendierende Verkaufsförderung davon ausgeht, dass der Konsument aufgrund der allgemeinen finanziellen Krisenzeit zum Sparen gezwungen wird, um sein jeweiliges Konsum-Niveau zu halten. D.h., dass der Konsument ein gewisses Maß an Konsum-Freiheit verliert, welche ihm durch die mit Rabatten werbende Verkaufsförderung am Point of Sale zurück erstattet werd…
Sicherheitsspezialist Trustwave warnt: PoS-Malware weiterhin ungebremst auf dem Vormarsch
Sicherheitsspezialist Trustwave warnt: PoS-Malware weiterhin ungebremst auf dem Vormarsch
München, 30. Juni 2016 - Das Sicherheitsunternehmen Trustwave warnt vor Malware, die es auf Point-of-Sale-Terminals - Geräte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr - abgesehen hat. Ziel der Malware ist das Abgreifen von Kreditkarteninformationen. Gefährlich ist diese Next-Generation-Malware vor allem deshalb, weil signatur- und verhaltensbasierte Sicherheits-Tools diese Art von Schadprogrammen im Regelfall nicht erkennen. Die Forschungen von Trustwave zeigen, dass nur etwa jeder fünfte Angriff auch tatsächlich von den Betroffenen erkannt wird…
Bild: Easydisplay Bannerdisplays als Point-of-Sale-Marketing-InstrumenteBild: Easydisplay Bannerdisplays als Point-of-Sale-Marketing-Instrumente
Easydisplay Bannerdisplays als Point-of-Sale-Marketing-Instrumente
Hannover, 20. April 2009 - Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), bei der etwa 800 Interviews geführt wurden, tätigen knapp 70 % der deutschen Kunden des stationären Einzelhandels ihre Kaufentscheidung erst am sogenannten Point-of-Sale (PoS). Ein Drittel der Befragten gab an, dass sie bereits im Voraus eine bestimmte Marke anvisieren würden. Bei 15 % der getätigten Käufe haben Kunden lediglich die Art des Produkts zuvor bestimmt und sich erst am Point-of-Sale (PoS) für eine bestimmte Marke entschieden. Weitere 10 % der …
Bild: SonicWall benennt Sicherheits-Trends und aktuelle Cyber-GefahrenBild: SonicWall benennt Sicherheits-Trends und aktuelle Cyber-Gefahren
SonicWall benennt Sicherheits-Trends und aktuelle Cyber-Gefahren
Der Sicherheitsspezialist SonicWall hat die Ergebnisse seines jährlichen Sicherheitsberichts präsentiert. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen: die Anzahl der Point-of-Sale-Malware hat sich um 93 Prozent verringert. Weit verbreitete Exploit-Kits sind verschwunden und Angriffe durch Ransomware stiegen um das 167-Fache. Aus seinem „Annual Threat Report …
Bild: PoS – Höhere Kontaktqualität durch StreuwirkungBild: PoS – Höhere Kontaktqualität durch Streuwirkung
PoS – Höhere Kontaktqualität durch Streuwirkung
Der „Point of Sale“ wird immer wichtiger für die Umschlaggeschwindigkeit von Produkten und muss es immer mehr aus eigener Kraft schaffen. Durch Webeeinschränkungen, explodierende Werbekosten und Werbeabstinenz der Konsumenten fallen Impulskräfte aus. In der Kontaktphase Marke+Mensch am Point of Sale wird deshalb entscheidender, eine höhere Kontaktqualität durch Streuwirkung zu erzeugen. Untersuchungen zeigen aber gerade hier, durch Oberflächlichkeit und zunehmende Komplexität der Reize auf den Mensch, eine eher alarmierende Kontaktqualitäts-…
Bild: Aufmerksamkeitsstarke Produktinszenierung mit der perfekten Sales Management SoftwareBild: Aufmerksamkeitsstarke Produktinszenierung mit der perfekten Sales Management Software
Aufmerksamkeitsstarke Produktinszenierung mit der perfekten Sales Management Software
Für Markenartikelhersteller ist die zielgerichtete Platzierung der Produkte am POS ein wesentlicher Indikator einer erfolgreichen Vertriebsstrategie. Mit ihrer Sales Management Software unterstützt SIG Sales Unternehmen dabei, die Performance ihrer Sales Aktivitäten zu maximieren. Für einen aufmerksamkeitsstarken Auftritt am Point of Sale sind zwei Dinge unabdingbar: Eine zielgerichtete POS Management Strategie, die passgenau auf die Bedürfnisse des Markenartikelherstellers zugeschnitten ist und die Möglichkeit, auf sämtliche Ereignisse am P…
Bild: Aufmerksamkeitsstarke Warenpräsentation mittels POS MarketingBild: Aufmerksamkeitsstarke Warenpräsentation mittels POS Marketing
Aufmerksamkeitsstarke Warenpräsentation mittels POS Marketing
Direkt am Verkaufsort ist der strategische Einsatz von Werbung besonders effizient: Hier fällen mehr als zwei Drittel der Kunden spontan ihre Kaufentscheidung und greifen zu dem Produkt, das sich am überzeugendsten positioniert. Aufmerksamkeitsstarkes POS Marketing knüpft an dieser Stelle an und setzt gezielt Kaufanreize, um die Abverkäufe am Point of Sale nachhaltig zu steigern. Dabei werden die einzelnen Maßnahmen passgenau auf das entsprechende Produkt und die Bedürfnisse potentieller Käufer zugeschnitten. Durchdachte Merchandisingkonzept…
Sie lesen gerade: Das hilft gegen Point-of-Sale-Malware