(openPR) Köln-Raderthal. Der Beschluss der Bezirksvertretung Rodenkirchen vom 31.03.2014 gegen ein sechsstöckiges Parkhochhaus an der Haltestelle Arnoldshöhe wurde vom Stadtentwicklungsausschuss am 25.09.2014 einfach überstimmt, und zwar ohne eine Aussprache. Der lange Zeitraum entstand offensichtlich, um die Wähler bei der Kommunalwahl am 25.05.2014 nicht zu verstören – auch wenn in Rodenkirchen die Wahlzettel schließlich zweimal gezählt werden mussten.
Bürger und Bezirkspolitiker sind sich mehrheitlich einig: die geplante Park-and-ride-Anlage Bonner Straße gibt keinen Sinn! Pendler müssen morgens und abends erst den Stau auf der Autobahn A555 zwischen Godorf und dem Autobahnkreuz Köln-Süd und dann auch noch den Verteilerkreisel überwinden, um in ein Parkhaus zu kommen, in dem etwa 600 Pkw's Platz haben. Das wird bei weitem nicht ausreichen, um die Bonner Straße um die geplanten fast 20.000 Pendlerbewegungen zu entlasten.
Der Verkehrsausschuss der Stadt Köln hat für den Stadtbahnbau (3. Baustufe) nur die unbedingt notwendigen Flächen zur Planfeststellung gebracht. Das sechsstöckige Parkhochhaus gehörte nicht dazu. Möglicherweise wurden die Bedenken doch kritisch gesehen und das Bahnprojekt sollte nicht gefährdet werden. Statt eines Planfeststellungsverfahrens wird seitdem ein Bebauungsplan für das Parkhochhaus erstellt.
Gerd Neweling, Leiter des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, äußerte hierzu:" Derzeit wird der Baubeschluss für die Parkpalette an der Bonner Str. / Verteilerkreisel verwaltungsintern abgestimmt. Hier werden dann auch die Kosten gemäß Kostenschätzung DIN 276 benannt. Die Vorlage wird voraussichtlich im 4. Quartal 2016 in die städtischen Gremien eingebracht."
Die Baukosten von 4.376.000 €, die im Jahr 2012 bei der Nahverkehr Rheinland GmbH für die Beantragung der Fördergelder angegeben wurden, dürften noch für die damals geplante dreistöckige Parkpalette berechnet worden sein. Die Baukosten für diese sinnlose Park-and-ride-Anlage dürften inzwischen ein mehrfaches dieses Betrages ausmachen.













