openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten

30.08.201611:29 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten
Gestaltoptimierung der Rippenanbindung in einem medizinischen LLDPE-Behältnis mittels FEM-Simulation
Gestaltoptimierung der Rippenanbindung in einem medizinischen LLDPE-Behältnis mittels FEM-Simulation

(openPR) In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf das vergrößerte Rissbildungspotential bei Kunststoffprodukten durch die Benetzung mit Flüssigkeiten ein.

Bei den verschiedenen Kunststoffgruppen (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste) zeigen insbesondere die Thermoplaste eine signifikante Gefügeänderung durch eine Benetzung mit Flüssigkeiten. Einen starken Einfluss auf die Kristallitstruktur des Gefüges durch Benetzung zeigen dabei die Polyethylene. Daher wird nunmehr auf die kritische Benetzung von Polyethylen mit Flüssigkeiten näher eingegangen.



Kunststoffe aus Polyethylen werden in der Verpackungsindustrie, der Medizintechnik, der Bauindustrie und anderen Bereichen eingesetzt, die die besonderen Eigenschaften dieses Kunststoffs (niedrige Dichte, gute Verarbeitbarkeit, günstiger Materialpreis) nutzen.

Bei der Auslegung von Kunststoffprodukten aus Polyethylen ist die besondere Empfindlichkeit gegenüber einer Benetzung mit Flüssigkeiten (Wasser, Öle, Chemikalien u.a.) zu berücksichtigen. Aufgrund der Benetzung findet eine Quellung des Kunststoffs und eine damit verbundene Rissförderung statt, die insbesondere durch den Kristallinitätsgrad maßgeblich bestimmt wird. Während Polyethylene mit einer hohen Dichte (PE-HD) respektive Kristallinitätsgrad beständiger sind, nimmt die Rissförderung durch Benetzung bei niedrigeren Dichten (PE-LD ) stärker zu. Noch höhere Dichten liegen beim PE-UHMW und noch niedrigere Dichten beim PE-LLD vor. Aufgrund der Rissförderung durch Netzmitteleinfluss beginnt die Rissbildung bereits weit unterhalb der zulässigen Werkstoffbeanspruchungen ohne Netzmitteleinfluss.

Mittels FEM-Simulationen können die Spannungen im Kunststoffprodukt ermittelt werden. Dabei sind die entsprechenden Randbedingungen für die FEM-Berechnungen festzulegen. Das sind beispielsweise Lagerungsbedingungen, Lasten und Temperaturwechsel. Die materialspezifischen Parameter wie Elastizitätsmodul und Poissonzahl sind bei einer rein linear-mechanischen FEM-Simulation zusätzlich zu definieren. Bei nichtlinearen FEM-Berechnungen sind die nichtlinearen Materialeigenschaften und Randbedingungen zu berücksichtigen.

In einem Kundenprojekt wurden die mechanischen Spannungen eines medizinischen Produktes aus LLDPE zur Aufnahme von DNA-Proben aufgrund der Befüllung und der Montagesituation ermittelt. Im Kunststoffprodukt befindet sich bei der Analyse eine Lösung aus Alkohol, die den Kunststoff LLDPE stark quellen lässt. Es ergaben sich Schwachstellen im Bereich der Verrippungen, die erhöhte mechanische Spannungen aufweisen. Durch eine Gestaltoptimierung der Rippenanbindung an die Behälterwand konnten die mechanischen Spannungen auf ein unkritisches Maß reduziert werden, wobei die durch die Materialquellung starke Reduzierung der ertragbaren Spannungen berücksichtigt wurde. Der Kunde von MORPHOTEC hat die Ergebnisse der FEM-Simulationen anschließend in Bauteilversuchen validieren können. Es ergab sich kein Bauteilversagen mehr aufgrund des Materialquellens. Das Bild in dieser Veröffentlichung zeigt die unkritischen von Mises Spannungen nach der Gestaltoptimierung der Rippenanbindung in die Behältniswand.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 916281
 1167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MORPHOTEC

Bild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässernBild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Am 1. Februar 2022 meldete Dr. Stefan Henschen ein Konzept beim Deutschen Patentamt an, das nun vor wenigen Wochen offengelegt wurde – ein genialer Plan, um den Klimawandel zu stoppen, der noch die Zuwendung von Politik und Investoren sucht. Dr. Henschen erklärt es einfach: „Wenn wir mal annehmen, die Erdatmosphäre ist aufgrund der gestiegenen klimaschädlichen Gase eine versalzene ‚Suppe‘ – dann würde man auch die Suppe verwässern, damit das Salz sich verdünnt. Dies ist eine stark vereinfachte Betrachtung. In Wirklichkeit verhalten sich Gase …
Bild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des UmformverfahrensBild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
Zu Beginn des Jahres 2024 wurde das Unternehmen MORPHOTEC Vertriebspartner von MFRC für die EU-Region und die Schweiz. MFRC entwickelt und vertreibt die CAE-Software AFDEX seit 1995. Mittels AFDEX ist es möglich, hochkomplexe Umformverfahren zu simulieren. Beispiele für mit AFDEX erfolgreich durchgeführte Umformsimulationen sind: * Gesenkschmieden * Feinschneiden * Prägeverfahren * Mannesmann-Verfahren * Hohlprägen * Kalt- und Warmumformung * Tiefziehen Besondere Stärken weist AFDEX bei der Analyse und Darstellung der Fließlinien re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET FlaschenbodensBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Formoptimierung eines PET Flaschenbodens ein.Eine PET-Flasche soll möglichst wenig Material benötigen und gleichzeitig dem Gewicht der aufgenommenen Flüssigkeit samt beigemischter Kohlensäure standhalten. Darüber hinaus muss die Flasche in geöffnetem Zustand …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in WälzlagernBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in Wälzlagern
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in Wälzlagern
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Kontaktpressung in Wälzlagerungen ein, die möglichst minimiert werden sollte, um eine hohe Lebensdauer des Wälzlagers zu erzielen. Im Speziellen betrachten wir ein Kegelrollenwälzlager. Dieses Simulationsbeispiel dient als Grundlage dafür, wie die kritische …
Bild: HDT bietet am 02. März 2012 in Berlin die Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" anBild: HDT bietet am 02. März 2012 in Berlin die Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" an
HDT bietet am 02. März 2012 in Berlin die Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" an
Seminar rund um Pulver in Flüssigkeiten für alle, die sich mit Prozessoptimierung und Rationalisierung beschäftigen Nahezu alle Feststoffe in Form von Pulvern, Granulaten oder kristallinen Materialen werden während ihrer Verarbeitung in Flüssigkeiten eingetragen. Sie müssen in die Flüssigkeit transportiert, in ihr benetzt, homogen verteilt und dispergiert …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die FE-Crashsimulation einer Kabine eines Nutzfahrzeuges nach der ECE R29 ein. Ein wesentliches Merkmal von FE-Crashsimulationen in der Fahrzeugtechnik ist die Überprüfung der Crashsicherheit. Die Crashsicherheit umfasst die Fähigkeit der Fahrzeugstruktur die …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von WerkstückenBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Simulation des Feinschneidens eines Werkstücks ein.Das Feinschneiden stellt ein Präzisionsumformverfahren dar, das hauptsächlich in der Metallbearbeitung eingesetzt wird. Es führt zur Herstellung hochpräziser Metallteile mit engen Toleranzbereichen und …
Bild: Resysta – Ein Material. Unzählige Möglichkeiten | NEU: großformatige PlattenBild: Resysta – Ein Material. Unzählige Möglichkeiten | NEU: großformatige Platten
Resysta – Ein Material. Unzählige Möglichkeiten | NEU: großformatige Platten
… 60% nachwachsenden Rohstoffen (Reishülsen) besteht, leistet es auf diese Weise, im Gegensatz zu reinen Kunststoffprodukten oder Holz, einen Beitrag zur Schonung fossiler Rohstoffreserven. Anwendungsmöglichkeiten als Plattenwerkstoff: - Trägerplatte für Bodenbeläge - HPL-Alternative - Fassadenelemente - Möbel- und Innenausbau - Feuchträume - Schwimmbäder - Sperrholzalternative - Betonschalung, …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten HochleistungswiderstandsBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten Hochleistungswiderstands
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten Hochleistungswiderstands
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die CHT-Simulation eines flüssigkeitsgekühlten Hochleistungswiderstands ein.Bei der Conjugate Heat Transfer-Simulation (CHT-Simulation) handelt es sich um eine Strömungssimulation (CFD) bei der Wärmeübergänge mit einbezogen werden. Dazu erfolgt eine Kopplung …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-TürdichtungBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-Türdichtung
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-Türdichtung
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die FE-Simulation einer elastomeren KFZ-Türdichtung ein. Elastomere werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt. Man findet sie beispielsweise wieder in KFZ-Reifen, Antriebsriemen, Schwingungsdämpfern, Dichtungen (Profildichtungen, O-Ringe, Membrandichtungen, …
Bild: Altair weitet sein Angebot im Bereich Wärmetechnologie mit neuem HWPA Partner C&R Technologies ausBild: Altair weitet sein Angebot im Bereich Wärmetechnologie mit neuem HWPA Partner C&R Technologies aus
Altair weitet sein Angebot im Bereich Wärmetechnologie mit neuem HWPA Partner C&R Technologies aus
… zirkulierenden Bereichen verwendet werden. Der thermophysische Eigenschaftsdatenbankmanager unterstützt temperaturabhängige Eigenschaften und die Flüssigkeitseigenschaften-Bibliothek enthält über 100 nutzbare Flüssigkeiten sowie die Option, nutzerspezifische Flüssigkeiten hinzuzufügen. Die Eigenschaften des Tools im Bereich Post-processing ermöglichen es dem …
Bild: HDT bietet am 07. Mai 2014 in Essen die Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" anBild: HDT bietet am 07. Mai 2014 in Essen die Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" an
HDT bietet am 07. Mai 2014 in Essen die Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" an
Seminar rund um Pulver in Flüssigkeiten für alle, die sich mit Prozessoptimierung und Rationalisierung beschäftigen Veranstaltung "Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten" gibt Überblick über Methoden zum direkten Einsaugen von Pulvern in Flüssigkeiten. Nahezu alle Feststoffe in Form von Pulvern, Granulaten oder kristallinen Materialen werden während …
Sie lesen gerade: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten