(openPR) Während konservative Verlage immer noch diskutieren, ob das ebook eine Zukunft hat, gehen innovative Verlage und Autoren bereits den nächsten Schritt, und Marianne Kaindl, Krimi-Autorin und gelernte Buchwissenschaftlerin ist eine der ersten, die den neuen Trend mit prägt.
Zusammen mit „Stars“ der Szene wie zum Beispiel dem „Selfpublisher-Papst“ Matthias Matting, einem geschätzten Ansprechpartner des Börsenvereins, wenn es um ebooks und selfpublishing geht.
„Das Internet lädt zum Mitmachen ein und vernetzt – warum nicht auch dann, wenn ein Buch entsteht?“, fragte sich die Schriftstellerin, die neue Entwicklungen spannend findet und zusammen mit ihrem Team schon Anfang der 90er Jahre zu den ersten gehörte, die in Deutschland digitales Video machten. Die Begeisterung für spannende Trends ist ihr seitdem geblieben.
Zum Mitmachen lädt ihre Facebook-Seite (www.facebook.com/katzen-krimi) schon seit mindestens 1 ½ Jahren ein. So konnten ihre Leser zum Beispiel bereits zweimal ihre Katzen als „Gastkatzen“ für einen von Marianne Kaindls Coco-KatzenKrimis anmelden.
Ihr neues Projekt geht aber weit darüber hinaus. Es handelt sich um etwas, das die Bezeichnung „ebook 2.0“ voll und ganz verdient.
Seit dem 22. Juni schreibt Marianne Kaindl an ihrem neuen Buch. Es heißt „NAZI-ALLERGIE“ und thematisiert brisante und leider allzu aktuelle Entwicklungen.
Seit dem 23. Juni haben die Leser morgens auf dem Computer, Tablet oder iPhone, was sie am Vortrag geschrieben hat. Mit Hintergrund-Informationen. Mit Anspielungen auf aktuelle Ereignisse, wie zum Beispiel den Brexit. Mit der Möglichkeit, zu kommentieren und damit vielleicht sogar mit ein Teil des Buchprojekts zu werden.
Denn manche Kommentare greift Marianne Kaindl auf und arbeitet sie spielerisch in eine Szene ein.
Nach knapp einer Woche zeigt sich bereits an den Kommentaren und Zuschriften: Die Leser lieben das ebook zum Mit-Erleben.
Leserinnen erzählen, dass sie schon der nächsten Folge entgegenfiebern. Ein Fan berichtet schmunzelnd, dass er seitdem den Wecker 20 Minuten früher stellt, um vor der Arbeit noch die neue Folge lesen zu können.
Brisant ist das neue Buch nicht nur wegen seiner Vorreiterrolle.
Brisant ist auch der Inhalt.
Es geht um die Integration von Flüchtlingen, um Rechtspopulismus und um alte und neue Nazis.
Solche Themen in einem KatzenKrimi?
Ja.
Denn, so steht’s in neuen Coco-KatzenKrimi: „Katzen lieben keine -ismen. Katzen sind Weltbürger.“
Auf http://www.fortschrift.net/marianne-kaindl-nazi-allergie-katzenkrimi-1/ wird die 1. Folge für die Leser bereitgestellt – für den Preis von grade einmal einem Snack mit Getränk. Das fertige ebook, das die angemeldeten Leser zusätzlich bekommen werden, ist in diesen 8,99 Euro bereits enthalten.











