openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum Online-Marktplätze die Zukunft des E-Commerce sind

17.05.201615:56 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 17. Mai 2016 – Online-Shops haben eine Sollbruchstelle: mit dem Umsatzwachstum steigt auch schnell die Komplexität bei Lagerhaltung und Logistik – bis hin zur Grenze der Wirtschaftlichkeit. Die naheliegende Lösung des Dilemmas sind Online-Marktplätze.



Wer will schon auf der Stelle treten? Unsere Wirtschaft ist von Wachstum geprägt, und jeder Gründer eines Online-Shops hat das Expansionsziel im Auge. Das klappt aber nur bedingt, denn zunehmender Umsatz wird mit einer steigenden Anzahl von Produkten erkauft. Ein solch umfangreiches Angebot stets vorrätig zu halten, zu versenden, die ansteigenden Retouren zu verwalten und die zunehmende Organisation: all das verschlingt viel Kapital, wird schnell komplex und zudem ineffizient, bis hin zur Unwirtschaftlichkeit des gesamten Betriebs. Die Verwaltung frisst sich förmlich selber auf; so entsteht eine unweigerliche Wachstumsgrenze.

Die zentrale Organisation ist schuld. Ein dezentraler Ansatz, also die Verteilung der Last auf viele Schultern, würde das Problem lösen. Online-Marktplätze machen es möglich. Mirakl stellt sechs Thesen vor, warum sie die Zukunft des E-Commerce sind.

1. Verteilte Last. Mit der Öffnung eines E-Commerce-Auftritts für dritte Anbieter kann jeder Betreiber die Lagerhaltungs- und Logistikaufgaben auf die neuen Partner verteilen. Weil sie völlig losgelöst voneinander wirtschaften, gibt es keine Grenze, wie viele eingebunden werden können. Die Organisation gleicht einer Zellenstruktur, die beliebig organisch wachsen kann, weil jede einzelne Zelle in der Lage ist, völlig autark zu existieren. In der Konsequenz heißt das: die Wachstumsgrenze bei klassischen Online-Shops ist mit der Organisation eines Online-Marktplatzes aufgehoben, da er völlig unabhängig von seiner Größe reibungslos funktioniert.

2. Produktvielfalt. Wer einen Marktplatz aufbaut, egal, ob er geografisch, thematisch oder nach anderen Kriterien ausgerichtet ist, sucht sich Partner mit den passenden Produkten oder Dienstleistungen. Damit entsteht eine beliebig große Produktvielfalt, die ebenso wenig Grenzen kennt. Im Gegenteil: je größer ein Marktplatz ist, desto eher sind einzelne Produkte lieferbar, weil die Wahrscheinlichkeit steigt, dass mehrere Partnerhändler sie anbieten. Die Attraktivität für die Zielgruppe steigt damit zweifach: es gibt mehr Produkte, die schneller lieferbar sind.

3. Geringere Risiken, höhere Margen. Durch die Verteilung der Aufgaben und Pflichten auf die eingebundenen Partner sinkt das finanzielle Risiko für den Marktplatz-Betreiber beträchtlich. Und durch das größere Angebot und die Economies of Scale wird nicht nur mehr Umsatz generiert: gleichzeitig steigt auch die Rendite. Eine weitere Einnahmequelle kommt für den Betreiber hinzu: durch die Gebühren, die er den Partnern berechnet, weil sie von seiner Plattform profitieren.

4. Verbindung von online und offline. Marktplatzteilnehmer, egal, ob Betreiber oder Partner, können das Angebot ihrer physischen Verkaufsflächen nicht nur online übernehmen, sondern auch problemlos erweitern. Zudem sind sie in der Lage, neue Angebote zuerst im Internet risikolos zu testen, um sicherzustellen, dass sie auch auf der Verkaufsfläche gut angenommen werden. Durch die schiere Größe eines Marktplatzes gegenüber einem Online-Shop verfügen sie außerdem über eine deutlich validere Datenbasis, um Entscheidungen bezüglich des Portfolios zu treffen.

5. Zufriedenere Kunden. Kunden profitieren mehrfach von einem Marktplatz: erstens ist die Angebotsvielfalt gegenüber einem Online-Shop deutlich größer, zweitens sind einzelne Produkte besser verfügbar und drittens sinken durch die Konkurrenzsituation innerhalb des Marktplatzes auch viele Preise. Zudem können Kunden flexibler einkaufen: im Internet bestellen, im Laden abholen. Dieses Click&Collect-Vorgehen stellt für viele eine erhebliche Erleichterung dar.

6. Keine Macht den Großen. Im deutschen Markt ist in den letzten Jahren ein Marktplatz-Oligopol entstanden: wenige große Betreiber diktieren die Spielregeln. Das betrifft unter anderem die Gebühren für Dritte, die teils übertrieben hoch sind. Aus diesem Grund wächst die Unzufriedenheit vieler Händler, die sich von diesen Betreibern abwenden. Außerdem haben Kunden weniger Auswahl, wenn sie immer wieder zu den Großen tendieren. Bauen viele kleinere Unternehmen eigene Marktplätze auf – und dazu zählen explizit auch frühere Partner der großen Betreiber – entsteht eine gesündere Einkaufslandschaft und eine dynamischere Wirtschaft: Gebühren normalisieren sich und Kunden haben deutlich mehr Auswahl, vor allem wenn sich Marktplätze geografisch oder thematisch spezialisieren.

"Marktplätze sind der Befreiungsschlag für jeden Online-Shop-Betreiber, der expandieren will", erklärt Rabie el Hassani, Director of Sales Central and Eastern Europe bei Mirakl in München. „Aber nicht nur sie profitieren von Marktplätzen, denn mit ihnen entsteht eine dreifache Win-Win-Win-Situation: für den Betreiber, die Partner und die Kunden. Und mit den verfügbaren Marktplatzlösungen können beliebige Unternehmen diesen Weg gehen, egal, wie klein sie sind oder welcher Branche sie angehören."


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/mirakl abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 903741
 867

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum Online-Marktplätze die Zukunft des E-Commerce sind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mirakl

Bild: Marktplatz-Lösungsanbieter Mirakl erhält Finanzierung von 70 Millionen US-DollarBild: Marktplatz-Lösungsanbieter Mirakl erhält Finanzierung von 70 Millionen US-Dollar
Marktplatz-Lösungsanbieter Mirakl erhält Finanzierung von 70 Millionen US-Dollar
München, 28. Februar 2019 - Mirakl, der führende globale Anbieter von Marktplatz-Lösungen, hat in einer von Bain Capital Ventures geführten Finanzierungsrunde 70 Millionen US-Dollar erhalten. Durch Beteiligung der bisherigen Investoren 83North, Felix Capital und Elaia Partners liegt das Gesamtinvestment nun bei 100 Millionen US-Dollar. Die neue Finanzierung nutzt Mirakl zur Investition in seine Technologie, für personelle Verstärkungen und zur intensiveren weltweiten Vermarktung seiner Marktplatz-Lösungen. Die Finanzierung ermöglicht Mirakl …
Mirakl verstärkt DACH-Führungsebene mit Robert Mahr
Mirakl verstärkt DACH-Führungsebene mit Robert Mahr
München, 11. Februar 2019 - Mirakl (www.mirakl.com), der führende globale Anbieter von Marktplatz-Lösungen, ernennt Robert Mahr zum Vice President, EMEA Alliances & Central and Northern Europe Sales. In seiner neuen Position wird er auch sämtliche Aktivitäten von Mirakl in der DACH-Region verantworten. Robert Mahr (50) verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung in der Softwareindustrie, unter anderem beim Aufbau von Vertriebsteams und Partner-Ökosystemen. Vor seinem Wechsel zu Mirakl war Mahr Global Vice President of Channel and Str…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Speed4Trade neuer Partner des „E-Commerce-Leitfadens“Bild: Speed4Trade neuer Partner des „E-Commerce-Leitfadens“
Speed4Trade neuer Partner des „E-Commerce-Leitfadens“
Speed4Trade verstärkt mit seinem Know-How rund um verkaufsstarke Shops und Marktplätze den „E-Commerce-Leitfaden“, der wie der Softwarehersteller aus der Oberpfalz stammt. Altenstadt, 05.04.2016: Mit der Partnerschaft aus Forschung und Praxis bündeln Speed4Trade und ibi research, das Institut der Universität Regensburg, ihre Kompetenzen. Multi-Channel-Spezialist …
Französischer Marktplatz-Lösungsanbieter Mirakl startet in Deutschland
Französischer Marktplatz-Lösungsanbieter Mirakl startet in Deutschland
… nur lokal tätig. „Deutschland ist in vielen Bereichen ein extrem dynamischer Markt. Wir sind der festen Überzeugung, dass sich diese Dynamik auch im Bereich von Online-Marktplätzen zeigen wird. Deutschland ist deshalb für Mirakl von strategischer Bedeutung, und wir sehen hier ein außerordentlich großes Potenzial für unsere Lösungen", erklärt Eric Chemouny, …
Internet World 2016: So erhöhen Marktplatz-Lösungen von Mirakl die Online-Umsätze
Internet World 2016: So erhöhen Marktplatz-Lösungen von Mirakl die Online-Umsätze
München, 24. Februar 2016 – Wie unternehmenseigene Online-Marktplätze die Zukunft des E-Commerce revolutionieren, demonstriert Mirakl auf der Internet World 2016 in München. Omni-Channel-Strategien sind heute in allen Branchen eine Voraussetzung für den nachhaltigen Geschäftserfolg. Welche entscheidende Rolle dabei unternehmenseigene Online-Marktplätze …
„Marketplace Summit“ in Paris zeigt, wie Online-Marktplätze den Handel revolutionieren
„Marketplace Summit“ in Paris zeigt, wie Online-Marktplätze den Handel revolutionieren
München, 4. April 2017 – Der "Marktplatz-Summit" rund um das Thema Online-Marktplätze findet am 24. und 25. April in Paris statt. Das Gipfeltreffen zeigt, warum Betreiber, Händler und Kunden in höchstem Maße von solchen Lösungen profitieren. Der "Marketplace Summit by Mirakl" veranschaulicht die umwälzenden Veränderungen, die Marktplätze im E-Commerce …
Bild: Neue Ausgabe des eStrategy-Magazin verfügbarBild: Neue Ausgabe des eStrategy-Magazin verfügbar
Neue Ausgabe des eStrategy-Magazin verfügbar
… steht Ausgabe 04/2017 des eStrategy-Magazins zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der Leitartikel des 130-seitigen Magazins beschäftigt sich diesmal mit dem Thema Online-Marktplätze. ------------------------------ Das Thema Marktplätze besteht bereits seit vielen Jahren. Aktuell scheint das Ganze aber wieder verstärkt in den Fokus von Händlern aber …
Bild: Lengow startet auf dem B2B-Markt mit Amazon Business und CdiscountProBild: Lengow startet auf dem B2B-Markt mit Amazon Business und CdiscountPro
Lengow startet auf dem B2B-Markt mit Amazon Business und CdiscountPro
… beispielsweise Großhandelspreise und individuelle Zahlungsbedingungen. Voraussichtlich wird der B2B E-Commerce US-Markt bis ins Jahr 2020 über 1 Billiarde Dollar wert sein.* Angetrieben durch Online-Marktplätze wird, Prognosen zufolge davon ausgegangen, dass der B2B E-Commerce Markt bis 2020 einen globalen Markanteil von fast 30% einnehmen wird.** Ähnlich sieht …
Amazon, eBay & Co.: Fluch oder Segen? Wie stehen Online-Händler zum Vertriebsweg Online-Marktplatz?
Amazon, eBay & Co.: Fluch oder Segen? Wie stehen Online-Händler zum Vertriebsweg Online-Marktplatz?
Online-Marktplätze sind aus Händler- wie auch aus Kundensicht nicht mehr aus dem Online-Handel wegzudenken. Sie stellen eine interessante – aber bisher noch wenig beleuchtete – Vertriebswegalternative bzw. Erweiterung zum eigenen Online-Shop dar. Welche Erfahrungen Händler mit Online-Marktplätzen machen und wie sie solche Plattformen als Vertriebsweg …
Online-Marktplätze in Deutschland auf dem Vormarsch
Online-Marktplätze in Deutschland auf dem Vormarsch
Online-Marktplätze sind aus Händler- wie auch aus Kundensicht nicht mehr aus dem Online-Handel wegzudenken. Sie stellen eine interessante Vertriebswegalternative bzw. Erweiterung zum eigenen Online-Shop dar. Welche Erfahrungen Händler mit Online-Marktplätzen machen und wie sie solche Plattformen als Vertriebsweg bewerten, hat das E Commerce-Leitfaden-Team …
Bild: Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienenBild: Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen
Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen
… estrategy-magazin.de wieder kostenlos zum Download bereit. Mit den praxisorientierten und vielseitigen Artikeln liefert die aktuelle Ausgabe jede Menge Fachwissen rund um E-Commerce, Online-Marketing, Projektmanagement, Webentwicklung und E-Recht auf rund 111 Seiten. Das Schwerpunktthema der Ausgabe 02 / 2014 lautet „Agiles Projektmanagement“: „Kanban in …
Bild: eCommerce-vision Magazin startet E-Commerce MarktplatzBild: eCommerce-vision Magazin startet E-Commerce Marktplatz
eCommerce-vision Magazin startet E-Commerce Marktplatz
… Marktplatz. Mit ecommerce-vision.net startet das Online-Magazin zeitgleich auch ein internationales Angebot. E-Commerce Marktplatz als weiterer VertriebskanalEs gibt verschieden Gründe, warum Online-Marktplätze für Händler attraktiv sein können. Für viele Online-Händler sind Marktplätze vor allem ein zusätzlicher Vertriebskanal.Firmen nutzen E-Commerce …
Sie lesen gerade: Warum Online-Marktplätze die Zukunft des E-Commerce sind